YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sinkt das Vertrauen ... wirf die Geldpresse an!

Kolumne von Ad van Tiggelen, Senior Investment Specialist, Investment Content Management bei ING Investment Management

In den Industrieländern, in denen das Verbrauchervertrauen weiterhin schwach ist, wollen die Zentralbanken die Konjunktur durch Erhöhung der Geldmenge beleben. Allein die EZB ziert sich hier, will aber – wie die anderen Zentralbanken – die Zinsen noch längere Zeit niedrig halten. Die Liquiditätsschleusen bleiben vorerst weit offen. Wie sollen Anleger damit umgehen?

Aber nicht nur die Zentralbanken schaffen Liquidität, in jüngster Zeit tragen auch Unternehmen zum Geldberg bei. Die Unternehmensbilanzen sind gesund und die Investitionsausgaben relativ verhalten. Deshalb nehmen auch Aktienrückkäufe und Übernahmen – in der Regel gegen Bares – wieder zu. Noch ist die Nachfrage nach Geld in der Realwirtschaft vergleichsweise gering. Das gilt jedenfalls für die Industrieländer; in den Schwellenländern stellt sich die Situation anders dar. Der Großteil der neu geschaffenen Liquidität ist daher in der Finanzwirtschaft gebunden. All dies Geld muss reinvestiert werden.

Solch ein liquiditätsgetriebenes Umfeld sollte für Aktien und Anleihen recht günstig sein. Noch scheuen die Anleger tendenziell das Risiko, daher erleben Rentenfonds derzeit – trotz der historisch niedrigen Renditen – starke Zuflüsse. Denn schließlich sind hier im Vergleich zum Geldmarkt immer noch Zusatzrenditen zu erzielen. Superniedrige Anleiherenditen mögen zwar ein Hinweis auf künftige konjunkturelle Schwäche sein, aber auch die Aktienmärkte haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres vergleichsweise gut abgeschnitten. Solange Anleger sich nicht von der Aussicht auf einen möglichen Double-Dip verschrecken lassen, gleichen die hohen Free-Cashflow-Renditen und attraktiven Dividenden die eingegangenen Risiken hinlänglich aus.

So können die liquiditätsgetriebenen Märkte sowohl bei Anleihen als auch bei Aktien profitieren – allerdings nur, solange das Wirtschaftswachstum nicht zu schwach (oder zu kräftig) ist. Ein starker Konjunkturaufschwung würde nämlich durch den steigenden Bedarf an Geld in der Realwirtschaft die Liquidität aus dem Finanzsektor abziehen und eine geldpolitische Wende auslösen. Die daraus resultierenden höheren Zinsen wären sowohl für die Rentenmärkte als auch für manche Aktien mit hohen Dividendenausschüttungen ungünstig. Zyklische Werte könnten hingegen profitieren, aber ihre Bewertungen bieten momentan wenig Spielraum nach oben.

Bis auf weiteres werden die entwickelten Volkswirtschaften sich also wohl „durchwurschteln“, was sich schlimmer anhört, als es ist. Der Aufschwung scheint in Zeitlupe zu verlaufen, ein Balanceakt zwischen schwacher Binnennachfrage und Staatsschuldenrisiken einerseits und einer expansiven Geldpolitik und starken Unternehmen andererseits. Der Balanceakt ist jedoch nicht ohne Risiken. Dies gilt umso mehr, als dass man der konjunkturellen Abkühlung auf unorthodoxe Weise gegensteuert. Dabei ist aber Vorsicht geboten, vor allem wenn es darum geht, durch Erhöhung der Geldmenge neue Impulse zu schaffen oder die Dynamik durch Etatkürzungen zu dämpfen. Investoren wissen das und „versichern“ sich zunehmend gegen wirtschaftspolitische Missgriffe (wie sich am steigenden Goldpreis ablesen lässt). Der Griff zum Gold ist immer ein Zeichen dafür, dass die Anlegerschaft nicht mit einer Rückkehr zur Normalität rechnet.

Aus unserer Sicht überwiegt die Gefahr eines Double-Dip das „Risiko“ einer schnellen Erholung. Mittelfristig sind die Aussichten jedoch eher lustlos: anhaltend niedrige Inflation und äußerst niedrige Zinsen. In diesem Umfeld sind langlaufende Staatsanleihen (aus den Euro-Kernländern) sowie Aktien mit hohen und steigenden Dividendenausschüttungen weiter attraktiv.


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!