YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Sinkt das Vertrauen ... wirf die Geldpresse an!

Kolumne von Ad van Tiggelen, Senior Investment Specialist, Investment Content Management bei ING Investment Management

In den Industrieländern, in denen das Verbrauchervertrauen weiterhin schwach ist, wollen die Zentralbanken die Konjunktur durch Erhöhung der Geldmenge beleben. Allein die EZB ziert sich hier, will aber – wie die anderen Zentralbanken – die Zinsen noch längere Zeit niedrig halten. Die Liquiditätsschleusen bleiben vorerst weit offen. Wie sollen Anleger damit umgehen?

Aber nicht nur die Zentralbanken schaffen Liquidität, in jüngster Zeit tragen auch Unternehmen zum Geldberg bei. Die Unternehmensbilanzen sind gesund und die Investitionsausgaben relativ verhalten. Deshalb nehmen auch Aktienrückkäufe und Übernahmen – in der Regel gegen Bares – wieder zu. Noch ist die Nachfrage nach Geld in der Realwirtschaft vergleichsweise gering. Das gilt jedenfalls für die Industrieländer; in den Schwellenländern stellt sich die Situation anders dar. Der Großteil der neu geschaffenen Liquidität ist daher in der Finanzwirtschaft gebunden. All dies Geld muss reinvestiert werden.

Solch ein liquiditätsgetriebenes Umfeld sollte für Aktien und Anleihen recht günstig sein. Noch scheuen die Anleger tendenziell das Risiko, daher erleben Rentenfonds derzeit – trotz der historisch niedrigen Renditen – starke Zuflüsse. Denn schließlich sind hier im Vergleich zum Geldmarkt immer noch Zusatzrenditen zu erzielen. Superniedrige Anleiherenditen mögen zwar ein Hinweis auf künftige konjunkturelle Schwäche sein, aber auch die Aktienmärkte haben in den ersten neun Monaten dieses Jahres vergleichsweise gut abgeschnitten. Solange Anleger sich nicht von der Aussicht auf einen möglichen Double-Dip verschrecken lassen, gleichen die hohen Free-Cashflow-Renditen und attraktiven Dividenden die eingegangenen Risiken hinlänglich aus.

So können die liquiditätsgetriebenen Märkte sowohl bei Anleihen als auch bei Aktien profitieren – allerdings nur, solange das Wirtschaftswachstum nicht zu schwach (oder zu kräftig) ist. Ein starker Konjunkturaufschwung würde nämlich durch den steigenden Bedarf an Geld in der Realwirtschaft die Liquidität aus dem Finanzsektor abziehen und eine geldpolitische Wende auslösen. Die daraus resultierenden höheren Zinsen wären sowohl für die Rentenmärkte als auch für manche Aktien mit hohen Dividendenausschüttungen ungünstig. Zyklische Werte könnten hingegen profitieren, aber ihre Bewertungen bieten momentan wenig Spielraum nach oben.

Bis auf weiteres werden die entwickelten Volkswirtschaften sich also wohl „durchwurschteln“, was sich schlimmer anhört, als es ist. Der Aufschwung scheint in Zeitlupe zu verlaufen, ein Balanceakt zwischen schwacher Binnennachfrage und Staatsschuldenrisiken einerseits und einer expansiven Geldpolitik und starken Unternehmen andererseits. Der Balanceakt ist jedoch nicht ohne Risiken. Dies gilt umso mehr, als dass man der konjunkturellen Abkühlung auf unorthodoxe Weise gegensteuert. Dabei ist aber Vorsicht geboten, vor allem wenn es darum geht, durch Erhöhung der Geldmenge neue Impulse zu schaffen oder die Dynamik durch Etatkürzungen zu dämpfen. Investoren wissen das und „versichern“ sich zunehmend gegen wirtschaftspolitische Missgriffe (wie sich am steigenden Goldpreis ablesen lässt). Der Griff zum Gold ist immer ein Zeichen dafür, dass die Anlegerschaft nicht mit einer Rückkehr zur Normalität rechnet.

Aus unserer Sicht überwiegt die Gefahr eines Double-Dip das „Risiko“ einer schnellen Erholung. Mittelfristig sind die Aussichten jedoch eher lustlos: anhaltend niedrige Inflation und äußerst niedrige Zinsen. In diesem Umfeld sind langlaufende Staatsanleihen (aus den Euro-Kernländern) sowie Aktien mit hohen und steigenden Dividendenausschüttungen weiter attraktiv.


Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!