YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

TAG Immobilien AG erhöht FFO Prognose für das Geschäftsjahr 2016 auf 92-93 Mio. Euro (bisher 84-85 Mio. Euro)

Deutliche Reduzierung der Finanzierungskosten und Optimierung der Kapitalstruktur durch erfolgreiche vorzeitige Wandlung einer Wandelschuldverschreibung im Juli 2016

Die TAG Immobilien AG erzielte im zweiten Quartal 2016 einen FFO von EUR 23,3 Mio. nach EUR 21,6 Mio. im Vorquartal. Bezogen auf das gesamte erste Halbjahr beläuft sich der FFO auf EUR 44,9 Mio. bzw. EUR 0,35 je Aktie (Vorjahr EUR 36,7 Mio. bzw. EUR 0,30 je Aktie). Aufgrund der überaus positiven operativen Entwicklungen hebt der Vorstand die FFO Prognose für das Geschäftsjahr 2016 von bisher EUR 84-85 Mio. auf EUR 92-93 Mio. bzw. EUR 0,68 (bisher EUR 0,67) je Aktie an.

Positive Entwicklung operativer Kennzahlen
Die gesamten Umsätze aus Vermietung konnten im zweiten Quartal 2016 mit EUR 68,3 Mio. im Vergleich zum Vorquartal (EUR 67,7 Mio.) erneut gesteigert werden. Das Mietergebnis erhöhte sich auf EUR 55,3 Mio. im Vergleich zu EUR 53,1 Mio. im ersten Quartal 2016. Bezogen auf das volle Halbjahr 2016 beliefen sich die Mietumsätze auf EUR 136,0 Mio. nach EUR 128,9 Mio., das Mietergebnis stieg im ersten Halbjahr 2016 auf EUR 108,4 Mio. nach EUR 101,1 Mio. zum 30. Juni 2015.

Konzernweit reduzierte sich die Leerstandsquote in den Wohneinheiten des Konzerns, nach Berücksichtigung der An- und Verkäufe des Vorjahres, von 7,7% zu Jahresbeginn auf 7,1% zum Ende des zweiten Quartals 2016. Nach dem Stichtag sank der Leerstand weiter und lag im Juli 2016 bei nur noch 7,0%. Besonders hervorzuheben ist, dass der Leerstand in der Region Salzgitter im Jahresverlauf 2016 erneut deutlich abgebaut werden konnte und sich von 12,1% zu Jahresbeginn auf 9,6% im Juni 2016 senken ließ. Die durchschnittliche Netto-Ist-Miete je Quadratmeter der Wohneinheiten belief sich zum 30. Juni 2016, bei einem like-for-like Mietwachstum in den letzten zwölf Monaten von 1,9% (1,3% zum 30. Juni 2015), auf EUR 5,05 pro Quadratmeter. Bei Berücksichtigung der Effekte aus dem Leerstandsabbau ergab sich ein starkes Mietwachstum von 3,9% gegenüber 2,3% zum 30. Juni 2015.

Das Konzernergebnis betrug zum Ende des ersten Halbjahrs 2016 EUR 40,1 Mio. nach EUR 48,3 Mio. zum 30. Juni 2015. Dieser Rückgang resultiert im Wesentlichen aus einem reduzierten Bewertungsergebnis im ersten Halbjahr 2016 von EUR 4,4 Mio. nach EUR 20,8 Mio. (überwiegend aus neuen Akquisitionen) im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Demgegenüber konnten die "Funds from Operations" (FFO I ohne Verkäufe), als maßgebender Indikator der operativen Ertragskraft, zum Ende des zweiten Quartal 2016 auf EUR 23,3 Mio. nach EUR 21,6 Mio. im Vorquartal gesteigert werden. Für das gesamte erste Halbjahr 2016 ergab sich eine Steigerung des FFO auf EUR 44,9 Mio. nach EUR 36,7 Mio. im ersten Halbjahr 2015.

FFO Prognose wird angehoben
Im zweiten Halbjahr 2016 ist mit einer Fortsetzung der positiven operativen Entwicklung und daher mit weiteren FFO Steigerungen zu rechnen, insbesondere werden sich weitere Entlastungen im Bereich der Finanzierungskosten ergeben. Daher kann bereits jetzt die FFO Prognose für das Geschäftsjahr 2016 von bisher EUR 84-85 Mio. um rund 10% auf nunmehr EUR 92-93 Mio. deutlich erhöht werden. Und auch auf Basis der einzelnen Aktie wird, trotz der durch die Aktienplatzierung im März 2016 und vorzeitige Wandlung einer Wandelschuldverschreibung im Juli 2016 erhöhten Aktienanzahl, eine Steigerung des FFO auf EUR 0,68 je Aktie nach ursprünglich geplanten EUR 0,67 je Aktie erwartet.

Kapitalstruktur weiter gestärkt
Die Eigenkapitalquote der TAG erhöhte sich zum 30. Juni 2016 auf 30,1% (31. Dezember 2015: 29,5%). Der LTV (Loan to Value) lag zum Stichtag bei 60,4% bzw. 62,4% (inklusive Wandelschuldverschreibungen) nach 60,7% bzw. 62,7% zum 31. Dezember 2015.

Durch die im Juli 2016 erfolgte vorzeitige Wandlung der letzten noch ausstehenden und mit 5,5% p.a. verzinsten Wandelschuldverschreibung (WSV 2012/2019) wird die TAG den LTV bereits im nächsten Quartal um rund 1,7%-Punkte reduzieren können. Zudem kommt es zu einer künftigen jährlichen Zinsersparnis von EUR 4,1 Mio. 94% der Inhaber der Wandelschuldverschreibung nahmen das Angebot zur vorzeitigen Wandlung an, das verbliebene Nominalvolumen der Anleihe von EUR 4,4 Mio. wurde daraufhin noch im Juli 2016 gekündigt (sog. "clean up call") und wird voraussichtlich noch im August 2016 in Eigenkapital gewandelt werden.

Der NAV (Net Asset Value) je Aktie betrug, nach Auszahlung einer Dividende von EUR 0,55 je Aktie im Juni 2016, EUR 10,40 zum Ende des zweiten Quartals 2016 nach EUR 10,64 zum 31. Dezember 2015.

"Die operative Entwicklung der letzten Quartale war ausgesprochen positiv und übertraf unsere eigenen Erwartungen. Sinkende Leerstände und steigende Mieten sorgten für ein wachsendes Mietergebnis, Immobilienfinanzierungen sind auf Grund des historisch niedrigen Zinsniveaus attraktiver denn je. Vor diesem Hintergrund freuen wir uns, die FFO Prognose für das Geschäftsjahr 2016 bereits jetzt deutlich anheben zu können", erläutert Martin Thiel, Finanzvorstand der TAG Immobilien AG. "Darüber hinaus haben wir mit dem jüngst vollzogenen vorzeitigen Umtausch einer Wandelschuldverschreibung unsere Fähigkeit belegt, innovative Kapitalmarktmaßnahmen im Interesse unserer Aktionäre zu realisieren."


www.fixed-income.org

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!