YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Tapering: Aufgeschoben ist nicht aufgehoben

Finanzmarktkolumne von Alessandro Bee, Ökonom, Bank J. Safra Sarasin

Ben Bernanke hat es geschafft die Finanz- und Kapitalmärkte zu überraschen. Die Ankündigung einer Reduktion der Anleihenankäufe (Tapering) galt schon beinahe als eine ausgemachte Sache. Bernanke hat die folgenden Gründe geltend gemacht, auf das Tapering vorderhand zu verzichten: Erstens möchte das Fed noch weitere Anzeichen der Erholung sehen und zweitens macht es sich Sorgen, dass der starke Zinsanstieg die Konjunktur beinträchtigen könnte. Die 10-jährigen US-Renditen sind seit dem Mai um gut 140 Basispunkte auf ein Niveau von zwischenzeitlich 3% gestiegen.

In den USA sind noch keine Auswirkungen der Zinserhöhungen auf das wirtschaftliche Umfeld auszumachen. Nach nur knapp drei Monaten ist es auch zu früh um beurteilen zu können, inwiefern der Zinsanstieg die Realwirtschaft tangiert. Aber selbst Stimmungsindikatoren scheinen bisher noch keinen grossen Schaden genommen zu haben. Die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe stieg in den letzten drei Monaten stark an. Auch auf dem Häusermarkt ist noch keine Eintrübung des Klimas festzustellen. Das Häusermarktvertrauen liegt bei 58 Punkten - dem höchsten Stand seit Ende 2005. Betrachtet man die Entwicklung der Finanzbedingungen, so hat eine Reduktion der Risikoprämien den Zinsanstieg bisher kompensiert, wie 
verschiedene Indikatoren zu den Finanzbedingungen zeigen. Keiner zeigt eine spürbare Verschlechterung der Konditionen an. Nur im Konsumentenvertrauen zeichnet sich eine Abkühlung ab.

Die Aussichten für das vierte Quartal sind ebenfalls intakt. Der US-Wirtschaft kommt zugute, dass die fiskalische Belastung durch den Sequester im dritten Quartal ihren Zenit überschritten hat.  Das verschafft den US-Haushalten im vierten Quartal auf der Einkommensseite Luft. Mit diesem robusten Ausblick dürfte der Beginn des Tapering im vierten Quartal nur eine Frage der Zeit sein. Trotzdem wird das Fed weiterhin bemüht sein, die Zinsentwicklung im Zaum zu halten. Das Wachstum in den letzten Quartalen wurde durch zinssensitive Sektoren wie z.B. dem Immobilienmarkt getragen. Als geeignetes Mittel zur Dämpfung der Renditeerwartungen sehen wir eine weitere Präzisierung der Forward Guidance. Diese besagt heute, dass ein erster Zinsschritt erst in Frage kommt, wenn die Arbeitslosenquote unter 6.5% gefallen ist. Allerdings betonte Bernanke an der Pressekonferenz vom letzten Mittwoch, dass das Fed - selbst nachdem die 6.5%-Marke unterschritten wird - noch geraume Zeit mit einem ersten Zinsanstieg warten könnte. Die Arbeitslosenquote zeichnet heute ein allzu positives Bild des Arbeitsmarktes, da die Quote durch die sinkende Partizipationsrate verzerrt wird.  Dieser Verzerrung könnte das Fed mit einer Absenkung der Arbeitslosenquote-Schwelle auf 6% entgegentreten um damit die Zinserwartungen auf einem tiefen Niveau zu halten.

www.fixed-income.org

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!