YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Triodos Impact Check - Lebensmittelinflation bedroht die soziale Stabilität

von Maritza Cabezas Ludena, Anlagestrategin bei Triodos Investment Management

Die Globalisierung unserer Lebensmittelsysteme und ihre Anfälligkeit haben die Lebensmittelpreise auf ein historisch hohes Niveau getrieben.

Auch wenn die von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) gemessenen internationalen Lebensmittelpreise ihren Höchststand erreicht zu haben scheinen, kann es noch einige Zeit dauern, bis die inländischen Lebensmittelpreise folgen. Noch wichtiger ist, dass die Gefahr eines erneuten Anstiegs der internationalen Lebensmittelpreise groß ist, da die Versorgungsketten nach wie vor anfällig sind, vor allem angesichts der Ungewissheit über die Weizenlieferungen Russlands an die Weltmärkte, einer zunehmend fragmentierten Welt mit zunehmendem Protektionismus und extremen Wetterbedingungen.

Um die Lieferketten widerstandsfähiger zu machen, müssen wir uns auch auf Ereignisse wie El Niño vorbereiten und gleichzeitig politische Maßnahmen ergreifen, die nachhaltige Lebensmittelketten fördern. Zum Beispiel durch die Regulierung der meist negativen externen Kosten der Lebensmittelproduktion, einschließlich der Unterbezahlung im Lebensmittelsektor und der biologischen Vielfalt.

Transformation des Landwirtschaftssektors unvermeidlich

Der Lebensmittel- und Landwirtschaftssektor ist eine der wichtigsten Wirtschaftszweige weltweit. Er beschäftigt etwas mehr als ein Viertel der weltweiten Arbeitskräfte und leistet in einigen Regionen den größten Beitrag zum BIP, so auch in Afrika, wo er 16 % des BIP ausmacht. Gleichzeitig belastet die Tätigkeit in diesem Sektor die Umwelt. Die Bodendegradation hat bereits die Produktivität von 23% der weltweiten landwirtschaftlichen Nutzfläche verringert, und die mit der Nahrungsmittelproduktion verbundenen Faktoren sind für 70 % des weltweiten Verlusts an biologischer Vielfalt verantwortlich. Bedingt durch den Klimawandel, ist die Landwirtschaft einer der am meisten gefährdeten Sektoren. Etwa die Hälfte der weltweiten Weizen- und Reiserzeugung stammt aus gefährdeten Gebieten. Gleichzeitig wird erwartet, dass das Bevölkerungswachstum und die Nachfrage nach Nahrungsmitteln bis 2050 um 70% steigen, was die Notwendigkeit der Transformation dieses Sektors unterstreicht.

Keine einfache Lösung, aber eine lohnende Herausforderung

Angesichts des Umfangs der Ernährungsumstellung reichen öffentliche Mittel nicht aus, um diese Herausforderung zu bewältigen. Private Finanzierung ist unerlässlich, um die Lücke zu schließen. Private Investitionen in Nahrungsmittelsysteme sind jedoch traditionell auf eine finanzielle Risikominderung ausgerichtet. Eine negative Folge davon ist, dass nur 1% der Agrarunternehmen mehr als 70% der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Welt kontrollieren. In Anbetracht der Tatsache, dass Kleinbauern, die in der Regel als zu klein angesehen werden, um finanzierbar zu sein, 70% der weltweiten Nahrungsmittel produzieren, geht es nicht nur darum, mehr Kapital zu kanalisieren, sondern vor allem auch darum, das begrenzte verfügbare Kapital auf die wirkungsvollste Weise einzusetzen.

Für Investoren stellt das Agrar- und Ernährungssystem eine der größten Herausforderungen und eine der größten Chancen dar. Als Impact-Investoren haben sich Investitionen in Kleinbauern ausgezahlt, weil die Erzeuger vor Ort nachhaltige Praktiken anwenden können, die für ihr lokales Umfeld geeignet sind, und gleichzeitig stabile Einkommen für die Haushalte bieten.

In Afrika südlich der Sahara beispielsweise bauen bereits mehr als zwei Millionen Kleinbauern dürretolerante Maissorten an, die die Widerstandsfähigkeit der lokalen Ernährungssysteme stärken. Durch die Finanzierung von Technologien in diesem Sektor kann die Ernährungsumstellung beschleunigt werden. Viele erfolgreiche Investitionen in nachhaltige Ernährung und Landwirtschaft beinhalten eine Kombination aus Mikrofinanzierung und Bildung, um den Landwirten innovative Technologien zu vermitteln, mit denen sie Größen- und Klimarisiken begegnen und ihre Managementfähigkeiten verbessern können. Es lohnt sich beispielsweise, Landwirte in Schwellenländern digital zu vernetzen, um die nötige zahlenmäßige Stärke zu schaffen und ihre Verhandlungsfähigkeit zu erhöhen. Apollo Agriculture, ein kenianisches Unternehmen, das von Triodos IM finanziert wird, ist in dieser Hinsicht ein gutes Beispiel. Es nutzt mobile Technologie, Satellitendaten und maschinelles Lernen, um Subsistenzbauern dabei zu unterstützen, profitabler und skalierbarer zu werden.

Innovation und Technologie sind jedoch nicht das Patentrezept. Die Landwirte müssen auch ermutigt werden, Methoden anzuwenden, die die natürlichen Ressourcen schonen und wiederverwerten, indem sie auf Kunstdünger und Pestizide verzichten. Erzeuger, Verbraucher und Investoren müssen gezielter und ganzheitlicher arbeiten und sich auf die Prioritäten für ein nachhaltiges Lebensmittelsystem verständigen. Wenn dies geschieht, werden die Arbeitnehmer in der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette für ihren Beitrag zur Gesellschaft fair bezahlt und genießen gute und sichere Arbeitsbedingungen, die Lebensmittelsicherheit wird sich verbessern und die Verbraucher werden Zugang zu gesunden Lebensmitteln haben, die innerhalb der planetarischen Grenzen produziert werden.

www.green-bonds.com
Foto: Maritza Cabezas Ludena © Triodos IM


 

Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!