YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP-Chefvolkswirt: Inflation macht der EZB keine Angst mehr

Patrice Gautry, Chefvolkwirt von Union Bancaire Privée (UBP) äußert sich im Nachgang der EZB-Ratssitzung: „Die Inflation macht der EZB keine Angst mehr, sie wird "aggressiv" akkommodierend bleiben.“ Die EZB habe ein symmetrisches Inflationsziel von mittelfristig etwa 2 % beschlossen, und die Sitzung konzentrierte sich auf die Neufestlegung der Zinsgestaltung, ohne das Thema PEPP und im weiteren Sinne die Käufe der Zentralbank anzusprechen. „Die EZB befindet sich eindeutig im Lager der "Tauben" unter den anderen Zentralbanken und insbesondere der Fed, die begonnen hat, die zukünftigen Modalitäten einer Straffung ihrer Politik zu diskutieren.“

Die EZB befasst sich eingehend mit den gegenwärtigen und prognostizierten Inflationstrends (2022 und 2023) in der Region und spricht sich auf der Grundlage dieser Kriterien energischer als in der Vergangenheit für eine Geldpolitik aus, die weiterhin akkommodierend bleiben sollte, heißt es in der Erklärung sogar.

Lebhafte Debatten zu erwarten
Gautry sagt, es sei verständlich, dass eine solche relative ‚Aggressivität‘ keinen Konsens unter den Gouverneuren erzeugen konnte, da einige für eine maßvollere Herangehensweise sind, da die Inflation in den kommenden Monaten weiter steigen werde und die Bilanz der Zentralbank seit Beginn der Pandemie rapide gewachsen sei. „Aber die EZB wird nun auch eine Inflation oberhalb des 2%-Ziels tolerieren, und diese Toleranz ist eine Einschätzung und nicht das Ergebnis einer mathematischen Formel, was eine lebhafte Debatte in den nächsten Gremiensitzungen eröffnet.“

Die Lücke zwischen der projizierten Inflation im Jahr 2023 (1,4 %) und dem 2 %-Ziel sei so groß, dass man eine "aggressivere" Aussage zu den Zentralbankkäufen hätte erwarten können, oder gar eine Verlängerung entweder der Dauer oder der Beträge des PEP oder des APP; aber dies sei auf die nächste Sitzung im September verschoben worden, wo die neuen Wirtschaftsprojektionen vorgestellt werden.

„Während sich die Landschaft der Zentralbanken zwischen jenen aufspaltet, die bereits die Zinsen anheben (Lateinamerika), ihre Käufe reduzieren oder ihre Strategie nicht ändern, macht die EZB einen Bogen zugunsten einer potenziell immer noch extrem akkommodierenden Politik: So würde die niedrige Inflation in der Eurozone die EZB bis 2023 dazu zwingen, akkommodierend zu bleiben und sehr kurzfristig sogar noch aggressiver zu werden, während die Fed und andere Zentralbanken dabei sein werden, ihre Leitzinsen anzuheben“, fasst Chefvolkswirt Gautry zusammen.

www.fixed-income.org
Foto: Patrice Gautry
© Union Bancaire Privée (UBP)


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!