YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

UBP Marktkommentar: Drei Anlageansätze in Zeiten hoher Inflation

Hohe Inflationsraten haben Investoren im vergangenen Jahrhundert schon mehrfach zu schaffen gemacht. In einem aktuellen Marktreport identifizieren die Investmentexperten der Union Bancaire Privée (UBP) drei Ansätze, mit denen Anleger in der Vergangenheit gut gefahren sind.

Trendwende bei Inflation für den Einstieg abwarten

In Zeiten hoher und steigender Inflation haben Investoren in US-Aktien in der Vergangenheit lediglich 6% Rendite auf 12-Monats-Sicht erwirtschaftet und damit weniger als die durchschnittliche Geldentwertung von 10% in diesen Phasen.  „Das Risiko-Rendite-Verhältnis dreht sich aber, sobald die Inflation ihren Höhepunkt erreicht hat und zu sinken beginnt“, schreibt Norman Villamin, CIO Wealth Management bei UBP. „Seit 1900 lagen die 12-Monats-Renditen in diesen Phasen im Schnitt bei 9,3%, wohingegen die Inflation bei durchschnittlich 8% lag. Auch der maximale Verlust bzw. Drawdown fiel nur halb so hoch wie im vorherigen Szenario aus.“

Inflationsbedingte Verschiebung der Kapitalströme

Die Geldentwertung führe zu einer Neuordnung der Ausgaben und Kapitalströme. „Das führt zu einer deutlichen Differenzierung der Renditen nach Sektor. Das sollten sich Investoren zunutze machen“, erläutert der UBP-Experte. So hätten in den 1970er Jahren von den zehn Sektoren nach Datastream lediglich Industrie-, Rohstoff- und Energiewende positive Renditen erzielt; der Energiesektor ragte mit 12% positiv heraus. „Nicht die hohen Energiepreise allein geben hier den Ausschlag. Vielmehr sorgt der Wunsch nach Autarkie und die Erschließung neuer Energiequellen dafür, dass sich Investitionen und Steuererleichterungen – ähnlich wie heute auch – auf diesen Sektor konzentrieren.“ Aus dem Übergang von einer globalisierten „Just-in-time“- zu einer deglobalisierten „Just-in-Case“-Wirtschaft ergäben sich neue, langfristige Opportunitäten für Investoren. Villamin hält Investitionen, die mit der beschleunigten Energietransformation oder mit der für eine kohlenstoffarme Wirtschaft benötigten Infrastruktur zusammenhängen, für aussichtsreich. Ebenso eröffne die Effizienzsteigerung der Lebensmittelversorgung langfristige Chancen für Anleger.

Auf Dividenden abzielen und Volatilität nutzen

Ein weiterer zielführender Ansatz für langfristig orientierte Anleger kann Villamin zufolge in der Fokussierung auf Dividenden liegen. Seit 1900 entfiel in Phasen hoher Inflation ein hoher Anteil der Aktienrenditen auf Dividenden. In den 1970er Jahren entfielen 66% auf Dividendenausschüttungen, wohingegen diese in der letzten Dekade gerade einmal 16% ausmachten. Daneben eröffne die hohe Volatilität auch interessante Anlagemöglichkeiten für strukturierte Produkte, die im aktuellen Umfeld ein mit Hochzinsanleihen vergleichbares Renditepotenzial böten.

www.fixed-income.org
Foto: Norman Villamin (Quelle: UBP)


 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!