YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Unlogische Renditesprünge belasten die Aktienmärkte

von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie, St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Gegenwärtig dominieren die Sorgen um die Weltwirtschaft – allen voran um die chinesische Konjunktur – die Zinsanstiege belasten und die Stimmung an den Aktienmärkten trübt sich ein.

Mit derzeit 4,64% überwinden 10-jährige US Staatsanleihen das Renditehoch von 2022 (4,35%) und befinden sich technisch in einem intakten Aufwärtstrend. Fundamental macht der Renditeanstieg aber wenig Sinn: Die Notenbanken sind am Ende des Zinserhöhungszyklus, die Konjunktur kühlt sich ab und die Inflationsraten beruhigen sich. Und genau hier drückt der Schuh: Mit dem Überschreiten der für die Kapitalmärkte wichtigen 4,35%-Marke folgt die nächste Herausforderung für die Aktienmärkte. Ein ähnliches Bild zeichnet sich für die 10-jährigen Bundesanleihen, hier liegt die Rendite derzeit bei fast 3,0% und hat damit das Hoch von März 2023 (2,75%) überschritten.

Gute Nachrichten von der Inflationsfront: Das von der Fed bevorzugte US-Inflationsmaß, der sogenannte PCE Core Deflator, geht weiter zurück – von 4,3% im Vormonat auf aktuell 3,9% - und auch die EU-Inflationsrate überrascht mit einem deutlichen Rückgang von 5,2 auf 4,3%. Fazit: Die Richtung stimmt.

Während sich die ungünstige Saisonalität dem Ende zuneigt, ist das euphorische Sentiment inzwischen wieder in der Angst-Zone angekommen (nach dem Fear & Greed-Index). Die in der Breite technisch angeschlagenen Aktienmärkte weisen derzeit keine erkennbaren Aufwärtstrends auf:

-  Wie seit Monaten schneiden die europäischen Aktienmärkte schwächer als die US-Aktienmärkte ab. Während die Tech-lastigen Indizes wie MSCI World, S&P500 und Nasdaq sich weiterhin stark entwickeln, ist beim Stoxx600 kein Aufwärtstrend in Sicht und die 200-Tage-Linie wurde bereits unterschritten. Fazit: Die Suche nach interessanten Sektoren wird immer wichtiger.

-  Ein ähnliches Bild zeigt sich für den MSCI Emerging Markets Index, der wegen des Sorgenkindes China technisch schwach bleibt, die 200-Tage-Linie unterschritten hat und ebenfalls keinen Aufwärtstrend aufweist.

-  Der MSCI Japan ist mit einem derzeit intakten Aufwärtstrend einer der stärksten Indizes, bleibt aber technisch überhitzt. Aufgrund der schwachen Währung bleibt von den Kursgewinnen allerdings für Anleger im Euroraum nicht allzu viel übrig.

Fazit:
Die Chancen an den Aktienmärkten nehmen kurzfristig wieder zu. Die Saisonalität, die Angst der Anleger und die guten Inflationsdaten helfen dabei. Ob daraus mehr wird als eine Gegenbewegung auf die in den vergangenen zwei Monaten erlittenen Kursverluste, werden die nächsten Wochen zeigen. Der unerwartete erneute Zinsanstieg bietet unverändert gute Renditechancen mit festverzinslichen Wertpapieren.

www.fixed-income.org
Foto: Michael Winkler © St.Galler Kantonalbank Deutschland AG


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!