YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Arbeitsmärkte im Januar - Sehr stark!

von Christian Scherrmann, US-Volkswirt, DWS

Die Neueinstellungen im Januar überraschten mit 517.000 neuen Stellen sehr deutlich. Die meisten davon waren im Freizeit- und Gastgewerbe (128.000) und im Bildungs- und Gesundheitswesen (105.000) zu finden, aber auch in der öffentlichen Verwaltung wuchs die Beschäftigung mit 74.000 neuen Stellen stark. Dies deutet darauf hin, dass die US-Arbeitsmarkt trotz höherer Zinssätze und Meldungen von Entlassungen bei größeren Unternehmen noch immer auf Hochtouren läuft. Andererseits sind die Januar-Daten immer schwer zu interpretieren, da die jährlichen Korrekturen das Bild verzerren können.

Trotz des sprunghaften Anstiegs der Neueinstellungen und eines weiteren Rückgangs der Arbeitslosenquote von 3,47% auf 3,43% stiegen die Löhne und Gehälter im Jahresvergleich weniger an, und zwar von 4,8% im Dezember auf nun 4,4%. Dies geht einher mit einem Anstieg der Erwerbsquote von 62,3% auf 62,4% und einem eher ungewöhnlichen Anstieg der durchschnittlich geleisteten Arbeitsstunden pro Woche von 34,4 auf 34,7. Für die US-Notenbank ist der Bericht zwar falkenhaft, aber auch etwas gemischt. Der Arbeitsmarkt bleibt "extrem angespannt" und "weiterhin unausgewogen", wie es der Fed-Vorsitzende Jerome Powell vor kurzem formulierte. Die Lohnzuwächse verlangsamen sich aber - ein eher beruhigendes Signal für die Zentralbanker, anders als es die starken Neueinstellungen zunächst vermuten lassen. Nichtsdestotrotz spricht alles nach diesem Bericht mehr denn je für eine weitere Anhebung der Leitzinsen um 25 Basispunkte in der kommenden März Notenbanksitzung.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Christian Scherrmann © DWS


 

Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!