YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Value-Comeback statt Growth-Party - Paradigmenwechsel an den Märkten in Sicht?

Marktupdate: Die US-Notenbank Fed verspricht, alles Notwendige zu veranlassen, um die Inflation einzudämmen. Da Zinserhöhungen kurzfristig unausweichlich sind, rotiert der Markt. Das Ergebnis: Titel mit hohem Multiplikator und hohem Wachstum scheinen anfällig zu sein - selten sprach deshalb so vieles für ein Value-Comeback.

Silvia Dall'Angelo, Senior Economist bei Federated Hermes:
"Die Vertreter der US-Notenbank Fed haben sich auch in der vergangenen Woche als Falken präsentiert und die Inflationsdaten bestätigten den jüngsten Kurswechsel erneut. Während seiner Anhörung bekräftigte der Vorsitzende Powell, dass die Inflation nun als die größte Bedrohung für die Wirtschaftsaussichten angesehen wird und die Fed bereit ist, alles Notwendige zu tun, um den Preisdruck unter Kontrolle zu halten. Er deutete auch an, dass die quantitative Straffung noch in diesem Jahr beginnen würde und bestätigte damit die Aussage des eine Woche zuvor veröffentlichten Protokolls der Dezember-Sitzung. Mehrere FOMC-Vertreter gingen auch auf das Thema der „früheren oder schnelleren“ Straffung im Protokoll ein und sprachen verstärkt von einer Anhebung im März und vier Erhöhungen in diesem Jahr. Sie diskutierten auch die Möglichkeit, die Bilanz früher und schneller als im letzten Zyklus zu verringern.

Unterdessen scheint China im Vergleich zu den USA einen zusehends abweichenden Weg einzuschlagen, sowohl was die Wirtschaftsdaten als auch die politische Dynamik betrifft. Die Anfang der Woche veröffentlichten Inflationsdaten zeigten: Der Anstieg der Verbraucher- und Erzeugerpreise im Dezember fiel deutlicher als erwartet aus. In Zukunft dürfte sich die Erzeugerpreisinflation im Jahresverlauf deutlich von den derzeit zweistelligen Werten abschwächen, während sich die Verbraucherpreisinflation zwar etwas festigen, aber dennoch gut eingedämmt bleiben könnte. Das bedeutet, dass die chinesische Zentralbank Spielraum für eine Lockerung der Geldpolitik haben wird. Dies wiederum dürfte zur Stabilisierung des Wachstums beitragen, während das Land mit langfristigen Herausforderungen – vor allem der Korrektur des Immobiliensektors – und einigen zeitnahen politischen Terminen (dem 20. Kongress der Kommunistischen Partei im Herbst dieses Jahres) zu tun hat."

Geir Lode, Head of Global Equities bei Federated Hermes:
"Der US-Verbraucherpreisindex fiel genauso heftig aus wie erwartet. Ein unglaublicher Anstieg der Verbraucherpreise von 7 % im Jahresvergleich – der höchste seit 1982 – wurde von den Anlegern verhalten, aber positiv aufgenommen, wobei die Aktienmärkte zulegten und die Renditen der Staatsanleihen zurückgingen. Die Märkte im Jahr 2022 waren volatil, als die Realität der Inflation eintrat und diese Reaktion spiegelt vor allem die Erleichterung darüber wider, dass die Zahlen die bereits hochgesteckten Erwartungen nicht noch übertrafen.

Da Zinserhöhungen kurzfristig unausweichlich sind, dreht sich der Markt. Ob wir dies nun als „Value-Markt“ oder als „Anti-Growth-Markt“ bezeichnen, das Endergebnis ist dasselbe: Titel mit hohem Multiplikator und hohem Wachstum scheinen anfällig zu sein. Wir gehen davon aus, dass die Anleger in der bevorstehenden Gewinnsaison keine Toleranz gegenüber Gewinneinbrüchen und insbesondere gegenüber Prognosesenkungen zeigen werden.

Dieser Übergang von einem Growth-Markt zu einem Value-Markt wird wahrscheinlich nicht reibungslos vonstatten gehen, und es wird Tage geben, an denen die Outperformance des Value-Marktes ins Stocken gerät, oder sogar Tage, an denen es zu starken Umschwüngen kommt, wenn Tech- und ähnliche Growth-Titel wieder stark anziehen. Aber insgesamt gehen wir davon aus, dass die Kapitalströme das billigere Ende des Marktes bevorzugen werden. In den letzten zehn Jahren gab es für Value-Investoren viele Fehltritte, aber das Argument, das für Value spricht, war noch nie so stark wie jetzt."

Über Federated Hermes:
Federated Hermes ist ein führender globaler Investmentmanager mit einem verwalteten Vermögen von mehr als 560,38 Milliarden Euro (per 30. September 2021). Geleitet von unserer Überzeugung, dass verantwortungsbewusstes Investieren der beste Weg ist, um langfristig Wohlstand zu schaffen, umfassen unsere Anlagelösungen 162 Strategien aus den Bereichen Aktien, Anleihen, alternative/private Märkte, Multi-Asset und Liquiditätsmanagement sowie eine Reihe von separat verwalteten Depots. Wir bieten erstklassiges aktives Investmentmanagement sowie Engagement-Dienstleistungen für mehr als 11.000 Institutionen und Finanzintermediäre. Zu unseren Kunden zählen Unternehmen, Regierungsbehörden, Versicherungsgesellschaften, Stiftungen und Trusts, Banken und Broker/Händler. Mit Hauptsitz in Pittsburgh beschäftigt Federated Hermes fast 2.000 Mitarbeiter, unter anderem in London, New York, Boston und weiteren Büros weltweit.

www.fixed-income.org
Foto: Geir Lode © Federated Hermes:


 

Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!