YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Volatilitätgründe bei US-Staatsanleihen: Neue Schulden und keine Schaffung von Liquidität durch Market Maker

von Adam Marden, Portfoliomanager Fixed Income bei T. Rowe Price

Adam Marden © T. Rowe Price

US-Staats­anleihen haben eine Achter­bahn­fahrt hinter sich. Die anfängliche Erholung nach der Ankün­digung des Zolltarifs am 2. April wich einem drama­tischen Aus­verkauf in einem von Liquiditäts­eng­pässen geprägten Markt, was einige Forderungen nach politischen Maßnahmen zur Linderung des Drucks laut werden ließ. Obwohl die 90-tägige Pause vom 9. April, in der keine weiteren Zölle auf Länder erhoben wurden, dazu beigetragen hat, den größten Anleihemarkt der Welt wieder zu beruhigen, ist es wichtig, die Faktoren zu verstehen, die hinter dem Ausverkauf stehen, und zu wissen, wie sich die Entwicklungen von hier aus weiter­entwickeln könnten.

Kurz gesagt, die Kombination aus schlechter Liquidität und sich schnell ändernden Narrativen, die die Stimmung antreiben, führte zu übermäßigen Renditeschwankungen bei US-Staatsanleihen. Einige dieser Narrative betrafen Hedgefonds, die Geschäfte auflösten, um von kleinen Preisunterschieden zwischen Kassa-Treasuries und Terminkontrakten zu profitieren, sowie ausländische Inhaber von Treasuries, die ihre Positionen verkauften. Der eigentliche Grund für die Volatilität der Renditen von Staatsanleihen ist jedoch, dass das Finanzministerium jährlich neue Schulden in Höhe von etwa 2,3 Billionen USD aufgenommen hat. Gleichzeitig haben die Aufsichtsbehörden den Anleihehändlern nicht erlaubt, ihre Market Maker Kapazitäten für Anleihen zu erweitern. Dies hat zu einer Situation geführt, die in etwa dem entspricht, als würde man den Verkehr auf einer viel befahrenen vierspurigen Autobahn auf nur eine Spur leiten.

Im Moment scheint das Schlimmste überstanden zu sein, aber die Volatilität an den Treasury-Märkten wird uns erhalten bleiben. Es ist wichtig, die Verbindung zwischen dem Handelsdefizit der USA und dem Überschuss der Kapitalbilanz zu verstehen. In den letzten vier bis fünf Jahrzehnten war die Weltwirtschaftsordnung so strukturiert, dass die USA billige Waren importierten, was bedeutet, dass Dollars weltweit exportiert wurden. Diese Dollar dienten als Grundlage für den Großteil der Handelsgeschäfte, der globalen Zentralbankreserven und der weltweiten Finanztransaktionen, was den Status des US-Dollars als Reservewährung untermauerte. Dies wurde durch die schiere Tiefe und Breite der US-Finanzmärkte weiter unterstützt. Diese Dollargelder wurden dann in Form eines Finanzkontenüberschusses in die USA zurückgeführt. Folglich hat die Ankündigung der USA, ihr Leistungsbilanzdefizit einzudämmen, das Potenzial, den Finanzüberschuss, von dem die USA profitiert haben, teilweise abzubauen. Wir beobachten dies genau, da es weitreichende langfristige Auswirkungen auf alle US-Vermögenswerte haben könnte. Der US-Treasury-Markt, auf dem fast ein Drittel von Investoren außerhalb der USA gehalten wird, könnte erheblich beeinträchtigt werden. 

Könnte eine erhöhte Volatilität eine politische Reaktion durch die Fed auslösen? 

Die Fed kann Anpassungen vornehmen, um das Funktionieren des Marktes zu unterstützen, aber es ist unwahrscheinlich, dass die Zentralbank damit beginnt, Staatsanleihen durch quantitative Lockerung zu kaufen – wie sie es im März 2020 getan hat –, es sei denn, es kommt zu einem völligen Zusammenbruch der Marktstruktur. Diese relativ geringfügigen Anpassungen werden wahrscheinlich Änderungen der Dynamik der stehenden Repo-Fazilität (SRF) beinhalten, um den Zeitplan oder die Akzeptanz von Sicherheiten zu erweitern und Finanzierungsprobleme zu lösen. Die Fed muss auch ihre Unabhängigkeit von der Politik wahren, wenn sie sich mit den Auswirkungen der Zölle der Trump-Regierung auseinandersetzt. 

Der Druck auf die Bankfinanzierung nimmt angesichts der Marktvolatilität zu, aber wir sehen keine Anzeichen von Stress, wie er zu Beginn der Pandemie Anfang 2020 auftrat. Die Zinssätze für besicherte Finanzierungen (SOFR und Tri-Party-Repo) haben sich gegenüber dem Stand zum Quartalsende abgeschwächt und sind im Vergleich zur längeren Historie nur noch leicht erhöht. Ein Teil des Anstiegs ist auf den ständig wachsenden Finanzierungsbedarf der Primärhändler zurückzuführen, deren Bestände einen wachsenden Anteil an allen Bankreserven ausmachen.

Positiv zu vermerken ist, dass die gesponserten Repo-Geschäfte deutlich zugenommen haben. Der SRF der Fed wird nach wie vor nicht genutzt, obwohl die verkürzten Öffnungszeiten und das Fehlen kleiner Banken auf der Liste der zugelassenen Gegenparteien ebenfalls einschränkende Faktoren sein können. Die Spreads bei Bank-Commercial-Paper haben sich gut entwickelt und liegen deutlich unter dem Niveau nach der regionalen Bankenkrise im Jahr 2023. Ebenso sind die Vorschüsse der Federal Home Loan Banks (FHLB) nur geringfügig gestiegen. Betrachtet man die Banken nach Größe, so haben die großen Banken die Liquidität am unteren Ende ihrer historischen Bandbreite laufen lassen. Positiv zu vermerken ist, dass kleine Banken die Liquidität vor der Steuersaison gestärkt haben, in der sie tendenziell eine höhere Volatilität der Barguthaben verzeichnen. 

Auktionen von Staatsanleihen sind entscheidend, um Anzeichen einer nachlassenden Nachfrage zu erkennen, und wir sind uns einig, dass Probleme beim Verkauf neuer Emissionen – selbst bei erheblichen Renditezugeständnissen – ein negatives Signal wären. Abgesehen vom Markt für Staatsanleihen verliefen die Kreditmärkte Anfang April relativ geordnet, obwohl die Emission neuer Unternehmensanleihen fast zum Erliegen gekommen ist. Wir beobachten die Daten zu den Abflüssen aus börsengehandelten Kreditfonds (ETFs) und institutionellen Kreditfonds genau. Ein Ansturm auf den Ausstieg aus diesen Produkten könnte zu einem Liquiditätsstopp auf den Kreditmärkten führen, was wiederum zu einem noch stärkeren Verkaufsdruck auf Staatsanleihen führen könnte, um Barmittel zu beschaffen. Auf den Märkten für Bankfinanzierungen überwachen wir die Bestände der Primärhändler als Prozentsatz der Reserven und die Nutzung von Backstop-Kreditfazilitäten wie dem SRF. Plötzliche Anstiege der Finanzierungsnachfrage der FHLB würden auch auf erhöhte Stressniveaus bei der Bankfinanzierung.

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!