YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wahlen belasten brasilianische Anleihen auf breiter Front

von Cathy Hepworth, Co-Head des Emerging Market Debt Team bei PGIM Fixed Income

Am 7. Oktober 2018 wählt Brasilien einen neuen Präsidenten. Die politische Stimmung in Brasilien ist angespannt. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen gibt es ununterbrochen Veränderungen im Kandidatenfeld. Zwar zeigten sich zu Beginn des zweiten Quartals die Märkte des Landes noch einigermaßen standhaft. Globale Ereignisse sowie ein Streik der Lastwagenfahrer lösten jedoch einen breiten Ausverkauf von lokalen Unternehmensanleihen sowie einen Abschwung der Landeswährung aus.

„Obwohl die Wahlen in Brasilien erst Anfang Oktober stattfinden und vermutlich rund drei Wochen später in die zweite Runde gehen, bleibt das politische Bild weiterhin verschwommen“, sagt Cathy Hepworth, Co-Head des Emerging Market Debt Team bei PGIM Fixed Income. „Sowohl landestypische Faktoren als auch eine gesteigerte Risikoaversion haben in dem südamerikanischen Land bereits zu einem breiten Ausverkauf geführt – sowohl von lokalen Unternehmensanleihen als auch einen Abschwung der Landeswährung. Der Markt sieht diese Entwicklung als Belastungsprobe für die brasilianische Zentralbank. Allerdings hält die Banco Central do Brasil einen Zinsanstieg, wie in anderen Schwellenländern, für nicht zwingend notwendig: Die Position des Landes ist robust, ausreichend Reserven sind vorhanden und die Auslandsschulden sind derzeit sehr niedrig.

Fast alle Kandidaten unterstützen die Rentenreform, die für die Stabilisierung der lokalen Schuldendynamik entscheidend ist. Wir gehen derzeit davon aus, dass in Hartwährung notierende Staats- und Quasi-Staatsanleihen sowie Anleihen in Lokalwährung eine Wertsteigerung erfahren dürften. Aufgrund der unsicheren Stimmung im Land nehmen wir jedoch momentan eine vorsichtigere Haltung in Bezug auf die Währung ein.

Im Mai dieses Jahres zeigte sich der Markt irritiert vom Streik der LKW-Fahrer. Denn trotz teilweise lahmgelegter Städte, fand dieser landesweit Unterstützer – primär von Bürgern, die frustriert mit der Regierungspolitik sind. Ausgelöst wurde der Protest aufgrund steigender Treibstoffpreise. Er führte zu einer teilweisen Aufhebung einer früheren Entscheidung, die es dem halbstaatlichen Mineralölunternehmen Petrobras erlaubte, sich unabhängiger auf Preise zu verlassen, die vom Markt festgelegt wurden. Konsequenterweise wurden sowohl Petrobras als auch andere brasilianische Unternehmen und Vermögenswerte vom Markt abgestraft – und Wachstumsprognosen stark nach unten korrigiert.

Nun hat die brasilianische Zentralbank die Entscheidung getroffen, Devisenswaps zu erhöhen und Lokalanleihen auf Staatskosten zurück zu kaufen, um den Markt zu unterstützen und zu stabilisieren. Durch das Befürworten langfristiger Strukturanpassungen seitens offizieller Gläubiger, soll politische Glaubwürdigkeit vermittelt werden. Wir interpretieren die Aussichten für Brasilien derzeit relativ positiv. Sie sollten den Markt zumindest aus momentaner Sicht zukünftig stützen.“

Über PGIM Fixed Income
PGIM Fixed Income, mit einem verwalteten Vermögen von 716 Milliarden US-Dollar (Stand 30. Juni 2018), ist ein globaler Asset Manager mit aktiven Lösungen über alle Fixed Income Märkte hinweg. Das Unternehmen unterhält Büros in Newark, N.J., London, Tokyo und Singapur.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Cathy Hepworth © PGIM Fixed Income)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!