YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wahlen belasten brasilianische Anleihen auf breiter Front

von Cathy Hepworth, Co-Head des Emerging Market Debt Team bei PGIM Fixed Income

Am 7. Oktober 2018 wählt Brasilien einen neuen Präsidenten. Die politische Stimmung in Brasilien ist angespannt. Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen gibt es ununterbrochen Veränderungen im Kandidatenfeld. Zwar zeigten sich zu Beginn des zweiten Quartals die Märkte des Landes noch einigermaßen standhaft. Globale Ereignisse sowie ein Streik der Lastwagenfahrer lösten jedoch einen breiten Ausverkauf von lokalen Unternehmensanleihen sowie einen Abschwung der Landeswährung aus.

„Obwohl die Wahlen in Brasilien erst Anfang Oktober stattfinden und vermutlich rund drei Wochen später in die zweite Runde gehen, bleibt das politische Bild weiterhin verschwommen“, sagt Cathy Hepworth, Co-Head des Emerging Market Debt Team bei PGIM Fixed Income. „Sowohl landestypische Faktoren als auch eine gesteigerte Risikoaversion haben in dem südamerikanischen Land bereits zu einem breiten Ausverkauf geführt – sowohl von lokalen Unternehmensanleihen als auch einen Abschwung der Landeswährung. Der Markt sieht diese Entwicklung als Belastungsprobe für die brasilianische Zentralbank. Allerdings hält die Banco Central do Brasil einen Zinsanstieg, wie in anderen Schwellenländern, für nicht zwingend notwendig: Die Position des Landes ist robust, ausreichend Reserven sind vorhanden und die Auslandsschulden sind derzeit sehr niedrig.

Fast alle Kandidaten unterstützen die Rentenreform, die für die Stabilisierung der lokalen Schuldendynamik entscheidend ist. Wir gehen derzeit davon aus, dass in Hartwährung notierende Staats- und Quasi-Staatsanleihen sowie Anleihen in Lokalwährung eine Wertsteigerung erfahren dürften. Aufgrund der unsicheren Stimmung im Land nehmen wir jedoch momentan eine vorsichtigere Haltung in Bezug auf die Währung ein.

Im Mai dieses Jahres zeigte sich der Markt irritiert vom Streik der LKW-Fahrer. Denn trotz teilweise lahmgelegter Städte, fand dieser landesweit Unterstützer – primär von Bürgern, die frustriert mit der Regierungspolitik sind. Ausgelöst wurde der Protest aufgrund steigender Treibstoffpreise. Er führte zu einer teilweisen Aufhebung einer früheren Entscheidung, die es dem halbstaatlichen Mineralölunternehmen Petrobras erlaubte, sich unabhängiger auf Preise zu verlassen, die vom Markt festgelegt wurden. Konsequenterweise wurden sowohl Petrobras als auch andere brasilianische Unternehmen und Vermögenswerte vom Markt abgestraft – und Wachstumsprognosen stark nach unten korrigiert.

Nun hat die brasilianische Zentralbank die Entscheidung getroffen, Devisenswaps zu erhöhen und Lokalanleihen auf Staatskosten zurück zu kaufen, um den Markt zu unterstützen und zu stabilisieren. Durch das Befürworten langfristiger Strukturanpassungen seitens offizieller Gläubiger, soll politische Glaubwürdigkeit vermittelt werden. Wir interpretieren die Aussichten für Brasilien derzeit relativ positiv. Sie sollten den Markt zumindest aus momentaner Sicht zukünftig stützen.“

Über PGIM Fixed Income
PGIM Fixed Income, mit einem verwalteten Vermögen von 716 Milliarden US-Dollar (Stand 30. Juni 2018), ist ein globaler Asset Manager mit aktiven Lösungen über alle Fixed Income Märkte hinweg. Das Unternehmen unterhält Büros in Newark, N.J., London, Tokyo und Singapur.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Cathy Hepworth © PGIM Fixed Income)


Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!