YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Was kaufen: Länder oder Unternehmen?

Ad van Tiggelen, Senior Strategist bei ING IM, Den Haag

Noch vor zehn Jahren gab es für risikoscheue Investoren gar keinen Zweifel, wo ihr Geld am besten aufgehoben war: Man setzte vorzugsweise auf Staatsanleihen. Heutzutage erfordert die Investition in Staatsanleihen allerdings mehr Überlegung. Denn schließlich steigt der Preis, den man derzeit zum Schutz von Staatsschulden vor dem Ausfallrisiko aufwenden muss – in manchen Fällen sogar über die Risikoprämie von Vorzeigeunternehmen des betreffenden Landes.

Als vor zehn Jahren die IT-Blase platzte, saßen zahlreiche Unternehmen auf Schuldenbergen. Die öffentlichen Finanzen waren dagegen allgemein in guter Verfassung. Zum Glück half der anschließende Konsum- und Finanzboom den betroffenen Unternehmen wieder auf die Sprünge – 2007 waren ihre Bilanzen gesünder als je zuvor. Als 2008 dann stark verschuldete Finanzunternehmen in Bedrängnis gerieten, sprangen die jeweiligen Regierungen in die Bresche. In der Folge kletterten deren Schuldenquoten auf den höchsten Stand seit 50 Jahren.

Jetzt ist das Schuldenkarussell zum Stillstand gekommen. Nur die Schwellenländer haben noch genug Spielraum in punkto Schuldenaufnahme, um die nächste Finanzierungswelle anzutreiben. Falls nicht, könnte das Wachstum an den Märkten der Industrieländer über längere Zeit recht schleppend verlaufen.

Erst kürzlich stuften Rating-Agenturen die Anleihen bestimmter Industrieländer herunter. Die Bilanzen von Großunternehmen erfreuen sich dagegen im Allgemeinen bester Gesundheit. Für risikoscheue Anleger mit Liquiditätsbedarf gibt es immer noch keine wirkliche Alternative zu US-Treasuries oder Bundesanleihen. Anleihen gut kapitalisierter Großunternehmen mausern sich aber allmählich zu einer interessanten Alternative zu „wackligen“ Staatsanleihen.

Daran wird sich wohl auch so bald nichts ändern, da Staaten bei anhaltend hoher Arbeitslosigkeit ihre Schulden nur schwerlich abbauen können. In den Industrieländern wird die konjunkturelle Erholung wohl nicht zur Schaffung neuer Arbeitsplätze führen, ein Trend, der in allen Aufschwungsphasen seit Anfang der 90er Jahre zu beobachten war.

Von 1950 bis 1990 war es in den USA noch so, dass die Arbeitslosenrate bereits binnen weniger Monate, nachdem die Rezession ihren tiefsten Stand erreicht hatte, sank. Nach der Rezession von 1991/92 dauerte es dann ein ganzes Jahr, bis sich der Arbeitsmarkt wieder belebte, 2001-03 anderthalb Jahre und jetzt möglicherweise sogar noch länger. Denn in einer globalisierten Welt tendieren kostenbewusste Unternehmen der westlichen Welt zum Verlagern von Arbeitsplätzen in Schwellenländer bzw. zur „Digitalisierung“ von Arbeitsplätzen.

Emerging Markets sind mittlerweile nicht nur eine wichtige Quelle preiswerter Arbeitskraft, sondern auch ein Wachstumsmotor der Weltkonjunktur. Bei Anlegern, die in Anleihen oder Aktien westlicher Unternehmen investieren, spiegelt sich dieser Trend durch die rasche Globalisierung automatisch in ihren Portfolios wider.

Länder als Anleiheschuldner können allerdings nicht globalisieren. Investoren, die sich an den Emerging Markets engagieren möchten, müssen Staatsanleihen der betreffenden Länder kaufen. Institutionelle Investoren tun das bereits, Privatanleger zögern noch.

Das Risiko eines Staatsbankrotts ist zwar äußerst gering, aber der vergleichsweise hohe Schuldenstand der südlichen Euro-Länder wird für höhere Volatilität und wachsende Ungewissheit sorgen. Diversifizierung bleibt hier der entscheidende Faktor. Das gilt auch für konservative Bondanleger, die traditionell stärker auf das eigene Land fokussieren. Erstklassige Unternehmensanleihen dürften sich zunehmend zu einer selbstverständlichen Komponente eines risikoarmen Portfolios entwickeln.




Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!