YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Welche festverzinslichen Wertpapiere man übergewichten sollte

von Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers

„Festverzinsliche sind zurzeit wie die belgische Biermarke Stella Artois: beruhigend teuer, wenn man meint, sie zu brauchen, weil alles andere noch teurer ist“, sagt Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers. „Für mich liegt die Attraktivität dieser Anlageform darin, dass man bei steigenden Zinsen in eine höher rentierliche Assetklasse investieren kann, die mit weniger Risiken als beispielsweise Aktien verbunden ist. Derartig niedrige Renditen sind weder bei Staatsanleihen noch Investment-Grade-Titeln attraktiv. Die Renditen könnten sogar noch weiter sinken, solange die Fed an ihrer aktuellen Spielart makroökonomischer Steuerung festhält. Ich hatte früher beruflich mit dem bekannten Volkswirten Woody Brock zu tun. Er argumentierte, dass nachhaltiges Wirtschaftswachstum in erster Linie von Faktoren wie Produktivität, dem regulatorischen Umfeld und Steuern abhängt und nicht etwa von kreditgetriebenen Wertsteigerungen. Enttäuschende Arbeitsmarktdaten und die Aussicht auf eine stärkere „Monetarisierung“ der Staatsschulden sollten eigentlich kein Grund für Markteuphorie sein, aber so ist die Welt, in der wir leben. Die Rekordhochs einiger Aktienindizes könnten mit Renditen auf Tiefststand einhergehen. Mehr denn je gilt jetzt, dass Qualitätserlöse und geringe Zinssensitivität den Kern eines Anleiheportfolios ausmachen sollten, mit einer taktischen Übergewichtung von High Yield und Emerging Market Debt. Diese Werte dürften in einem Umfeld, in dem die Fed-Politik die Renditen auf Anleihen der Kernmärkte nach unten drückt, gut abschneiden.“

www.fixed-income.org


Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!