YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Werden geldpolitische Fehler gemacht?

von Peter De Coensel, CEO, Degroof Petercam Asset Management (DPAM)

Ist der frühzeitige Einsatz des stumpfen Instruments der Leitzinsen wirksam, um die Inflation kurzfristig wieder in Richtung des Zielwerts zu bringen? Die Antwort lautet: Ja.

Die Inflationsbeschleunigung wurde exogen getrieben durch Energie-, Lebensmittel- und Mikrochipkosten sowie durch enge, auf wenige Länder konzentrierte Handelskanäle.

Gestört ist also das Angebot. Die Reaktion der Zentralbanken zielt auf eine Drosselung der Nachfrage ab. Die Kollateralschäden bei Produktionskapazitäten und potenziellem Wachstum könnten hoch sein.

Am Arbeitsmarkt könnte es zum Ketchup-Flaschen-Effekt kommen, wenn Unternehmen in zunehmendem Umfang mit Entlassungsrunden reagieren. Damit würde sich die Arbeitsmarktdynamik zum Schlechteren wenden.

Die angespannten Finanzierungsbedingungen werden in den Industrieländern die Energiewende beeinträchtigen. Die gestiegenen Kapitalkosten verzögern die Strategien zur Energieeffizienz und belasten die Fiskalpolitik. Deren Investitionsprogramme in den Bereichen Mobilität, grüne Technologien und nachhaltige Infrastrukturen stoßen an ihre Grenzen.

In den vergangenen drei Jahren haben sich die Zentralbanken einer Trial-and-Error-Methode bedient. So wie die Reaktion auf den Ausbruch der Pandemie überzogen war, könnte auch der derzeitige Straffungseifer übertrieben sein.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Peter De Coensel, CEO © Degroof Petercam Asset Management (DPAM)


 

Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Investment

von Agnieszka Konwent-Morawski, Brent Olson und Tom Ross, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Erträge sind die wichtigste Rendite­quelle von High-Yield-Anleihen. Sie werden nicht ohne Grund High Yields genannt. Doch was passiert, wenn der…
Weiterlesen
Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!