YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

WÖHRL beschließt nach schwierigem Geschäftsjahr strategische Neuausrichtung

Verkaufserlöse unter Vorjahresniveau bei 316,0 Mio. Euro

WÖHRL veröffentlicht heute sein Konzernergebnis für das Geschäftsjahr 2014/15, welches durch ein äußerst herausforderndes Marktumfeld geprägt war. Auch die Rudolf Wöhrl AG konnte sich dieser negativen Marktentwicklung nicht entziehen und daher im Zeitraum vom 01.08.2014 bis 31.07.2015 nicht an den Erfolg des vergleichbaren Vorjahreszeitraumes anknüpfen. Die Verkaufserlöse gingen von 332,0 Mio. Euro auf 316,0 Mio. Euro zurück. Das EBITDA verringerte sich von 11,6 Mio. EUR auf 6,6 Mio. EUR, das EBIT betrug 1,0 Mio. Euro (Vorjahr 6,4 Mio. Euro). Insgesamt wurde ein Jahresfehlbetrag von 1,0 Mio. Euro ausgewiesen.

Der stationäre Textileinzelhandel musste nach einer sehr schwachen Herbstsaison auch während der Winter- und Frühjahrsmonate weitere Umsatzeinbußen gegenüber dem Vorjahr hinnehmen. Dieser Verlauf ist vor allem auf die anhaltend extremen Wetterbedingungen sowie ein sich stark veränderndes Kaufverhalten der Kunden zurückzuführen. Erst im Juni und Juli 2015 konnte die Textilbranche wieder eine positive Umsatzentwicklung verbuchen.
"Die Umsatz- und Ertragslage hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr nicht zu unserer Zufriedenheit entwickelt", kommentiert Olivier Wöhrl, Vorstandsvorsitzender der Rudolf Wöhrl AG, den Verlauf des Geschäftsjahres.

Optimierung der Geschäftsprozesse
Um dem negativen Branchentrend entgegenzusteuern und schneller auf veränderte Marktbedingungen reagieren zu können, hat WÖHRL bereits im ersten Halbjahr 2014/15 zahlreiche Maßnahmen initiiert. Erste Prozessoptimierungen bei der Warenbestellung und der Bestandssteuerung wurden erfolgreich umgesetzt sowie weitreichende Kosteneinsparungen und -synergien mit SinnLeffers realisiert. Hierbei wurden etwa durch die Übernahme der zentralen Dienstleistungen für SinnLeffers erhebliche Kostenvorteile bei WÖHRL generiert, die sich bereits in den letzten sieben Monaten des Berichtszeitraums positiv ausgewirkt haben.
"Obwohl viele der bislang umgesetzten Maßnahmen bereits greifen, konnte der unerwartet deutliche Umsatzrückgang im Geschäftsjahr 2014/15 nicht vollständig ausgeglichen werden. Die eingeleiteten Schritte zur Optimierung der Geschäftsprozesse sowie der Kostenstrukturen bieten allerdings noch zusätzliches Ergebnispotenzial. Alle hierfür notwendigen Maßnahmen werden weiter konsequent umgesetzt", so Olivier Wöhrl.

Zum einen werden die Kostensynergien aus der Zusammenarbeit mit SinnLeffers im laufenden Geschäftsjahr erstmalig für volle zwölf Monate wirken. Zum anderen beinhaltet die Bestands- und Wareneinsteuerung weiteres Einsparungspotenzial. Ziel ist es, die Vororderquote weiter zu reduzieren, um flexibler auf die Marktlage und die Kundenbedürfnisse reagieren zu können.

Im Rahmen der Ergebnisoptimierung wird auch das Filialportfolio permanent auf den Prüfstand gestellt. Infolgedessen wird der Standort Zwickau wie geplant im März 2016 geschlossen, im Gegenzug investiert das Unternehmen in profitable Standorte mit langfristigem Potenzial wie zum Beispiel den Flagship-Store Nürnberg City oder die Modehäuser Amberg, Augsburg und Schweinfurt. Des Weiteren gehören auch Hauseröffnungen wie etwa im März 2015 in Aschaffenburg zur Optimierung des Flächennetzes.

Konsequente Umsetzung der Multichannel-Strategie
Um den strukturellen Veränderungen im Textileinzelhandel - insbesondere der fortschreitenden Digitalisierung - gerecht zu werden, setzt WÖHRL auch seine Multichannel-Strategie weiter konsequent um. Ziel ist es, das Unternehmen langfristig vom stationären Einzelhändler zum integrierten Multichannel-Händler zu entwickeln. Online-Maßnahmen sollen den stationären Handel unterstützen und neue Kundengruppen erschließen.

Hierzu hat WÖHRL ein Vier-Stufenmodell entwickelt, welches 1. den Relaunch der WÖHRL Website, 2. die Entwicklung eines Curated Shopping-Angebots, 3. den Einsatz bestellfähiger Kampagnen sowie 4. die Einführung eines WÖHRL Onlineshops umfasst.

Die ersten beiden Stufen wurden in den letzten Monaten bereits erfolgreich und plangemäß realisiert: Die Besucherzahlen auf der Webseite steigen seitdem kontinuierlich an und das Unternehmen erhält auf die seit Januar dieses Jahres versandten Curated Shopping Pakete äußerst positives Feedback von Seiten der Kunden. Im weiteren Jahresverlauf wird WÖHRL das Angebot noch um sogenannte bestellfähige Kampagnen erweitern, die es den Kunden ermöglichen, Produkte direkt aus dem jeweiligen Newsletter heraus zu bestellen. Auch ein Onlineshop soll zum Jahresende gelauncht werden. "Von der vollständigen Umsetzung dieser Multichannel-Strategie erwarten wir nicht nur zusätzlichen Umsatz, sondern auch höhere Besuchs- und Einkaufsfrequenzen für unsere Häuser, die sich in entsprechendem Umsatzwachstum auch im stationären Geschäft widerspiegeln sollen", so Olivier Wöhrl.

Insgesamt war das Geschäftsjahr der Rudolf Wöhrl AG geprägt durch weitere strategische Weichenstellungen, um das Unternehmen nachhaltig für die Zukunft fit zu machen. Die ersten drei Monate des neuen Geschäftsjahres 2015/16 waren zufriedenstellend und es hat sich gezeigt, dass die initiierten Maßnahmen greifen. In den Monaten November und Dezember musste WÖHRL aufgrund des anhaltend warmen Wetters und geringer Frequenz jedoch erneut einen Umsatzrückgang hinnehmen, so dass auch das laufende Geschäftsjahr durch die extremen Witterungsverhältnisse beeinflusst wird. Das Management ist jedoch davon überzeugt, die Rudolf Wöhrl AG mit der umgesetzten Strategie langristig wieder auf die Erfolgsspur zu bringen.


www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!