YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zinssenkungen könnten Impulse für Übernahmen und Fusionen geben

Die Chancen haben sich verbessert, dass sich die Aktivitäten im Private-Equity-Markt im vierten Quartal 2024 beleben, teilt Mike O‘Sullivan, Chef­volks­wirt der Private-Equity-Platt­form Moonfare mit:

„Mit Blick auf das vierte Quartal 2024 gibt es zwei wichtige makro­öko­nomische Risiken: den Ausgang der Wahlen in den USA und die Frage, ob es in den USA zu einer Rezession kommt oder nicht. Beides hat – ebenso wie die Aussicht auf eine anhaltende Erholung der globalen Liquidität – Einfluss auf die Attraktivität von Private Equity.

Das erste dieser Themen – Donald Trump gegen Kamala Harris – wird sowohl die privaten als auch die öffentlichen Märkte belasten. Angesichts der immer noch sehr knappen Wahlprognosen haben wir den Eindruck, dass eine Trump-Präsidentschaft mit Blick auf die steuerliche und politische Agenda für private Anlagen eher positiv sein könnte. Dagegen sehen wir unter Trump eher Risiken für börsennotierte Anlagen, da eine erhöhte Volatilität bei Wechselkursen und Unsicherheiten für Anleihenmärkte zu erwarten sind. Im Vergleich dazu bietet eine Harris-Präsidentschaft zwar restriktivere Bedingungen für Investoren in Private Equity, könnte aber berechenbarere Aussichten für die Finanzmärkte bringen.

Das zweite Risiko ist das, was wir als „Samuelson gegen Sahm“ bezeichnen könnten. Der Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Samuelson stellte einmal fest, dass „der Aktienmarkt neun der letzten fünf Rezessionen vorhergesagt hat“. Damit unterstrich er, dass die Märkte auf Makrodaten überreagieren können. Andererseits hat Claudia Sahm, ehemalige Ökonomin der Federal Reserve, eine Faustregel für den Eintritt einer Rezession aufgestellt: Dies sei der Fall, wenn die mittelfristige Arbeitslosenquote in den USA um 50 Basispunkte steige.

Nach der Sahm-Regel würde nun eine Rezession in den USA vorliegen, und die Märkte sind nervös. Das könnte ein Grund für die Entscheidung der US-Notenbank Fed gewesen sein, in der vergangenen Woche die Leitzinsen um 50 Basispunkte zu senken. Unserer Ansicht nach deutet die Mischung der Wirtschaftsdaten in den USA jedoch eher auf eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums als auf eine Rezession hin. Die deutliche Zinssenkung als Start in einen Zinssenkungs-Zyklus steigert die Zuversicht bei Investoren. Tatsächlich denken wir, der Zeitpunkt des 50-Basispunkte-Zinsschrittes deutet darauf hin, dass die Fed das Wirtschaftswachstum stützen will.

Insbesondere für die Private-Equity-Märkte werden die globalen Liquiditätsbedingungen für den Rest des Jahres von Bedeutung sein – wie sind Barmittel und Kredite im globalen Finanzsystem verfügbar? Dadurch entscheidet sich, mit welchem Hebel Übernahmen und Refinanzierungen möglich sind. Die globale Liquidität hat sich in diesem Jahr trotz der neuen quantitativen Straffung verbessert. Wir gehen davon aus, dass sich diese Erholung fortsetzen wird und sich dieser Trend durch die bevorstehenden Zinssenkungen noch verstärkt. Die Finanzmarkt-Teilnehmer sind zuversichtlich, dass die erwarteten Zinssenkungen den Anstoß zur Wiederbelebung von Übernahmen und Fusionen geben könnten.“

www.fixed-income.org
Foto: Mike O’Sullivan © Moonfare


 

Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!