YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen-Check: Kézizálog Zrt. - Starke Marktstellung und hohe Margen

Die Kézizálog Zrt., eines der führenden Unternehmen der ungarischen Pfandkreditbranche, begibt ihre erste öffentliche Unternehmensanleihe in Deutschland, Österreich und Ungarn (ISIN DE000A1HQFG3). Bei einer Laufzeit von 5 Jahren bietet die Gesellschaft einen Kupon von 7,750%. Die Anleihe hat ein Volumen von bis zu 20 Mio. Euro zuzüglich eines möglichen Aufstockungsbetrags von 5 Mio. Euro, das Rating lautet BB+. Die Anleihe kann über die Website des Unternehmens gezeichnet werden. Ab dem 1. Oktober 2013 wird sie in den Handel im Open Market der Frankfurter Wertpapierbörse einbezogen.

Markt für Pfanddarlehen in Ungarn
In Ungarn wird der Markt für Pfandleihen sowohl von Privatpersonen als auch von kleinen und mittelgroßen Unternehmen als Alternative zur klassischen Bankfinanzierung genutzt. Die Nachfrage nach Pfanddarlehen wächst laut
Kézizálog seit Jahren, insbesondere seit ungarische Banken ihre Kreditvergaben verschärft haben und der Bedarf an kurzfristiger Liquidität steigt. Die Pfandleihe ist daher in Ungarn weiter verbreitet als Deutschland und wird auch von bürgerlichen Schichten genutzt.

Unternehmen
Die Kézizálog Zrt. bietet kurzfristige Pfanddarlehen (zwei Wochen bis maximal sechs Monate) für Privatpersonen sowie kleine und mittelgroße Unternehmen. Die vereinbarte Kreditdauer beträgt im Durchschnitt 3 Monate. Als Pfand dienen überwiegend Gold und Schmuck, Antiquitäten, Gemälde, Möbel sowie Kunstgegenstände. Der wertmäßige Anteil von Gold und Schmuck beträgt 90%. Die von Kézizálog gewährte maximale Beleihungsgrenze liegt bei 70% des ermittelten Marktwertes der zu verpfändenden Gegenstände.

Bei jeder Kreditvergabe wird im Voraus eine Bearbeitungsgebühr gezahlt. Am Ende der vereinbarten Laufzeit können Kunden die hinterlegten Pfandsicherheiten durch die Zahlung aller entstandenen Kosten (Zinsen sowie ggf. Verzugszinsen) auslösen oder den Kredit gegen eine zusätzliche Gebühr verlängern. Werden die Kredite weder ausgelöst noch verlängert, macht Kézizálog von ihrem Verwertungsrecht Gebrauch. Im Durchschnitt werden ca. 90% der Pfandgegenstände am Ende der regulären Kreditlaufzeit vom Kreditnehmer ausgelöst. Die übrigen 10% werden über die Muttergesellschaft Lombard oder andere Händler verwertet.

Kézizálog hat vier Niederlassungen in Budapest und eine in Szombathely. Zudem hat die Gesellschaft eine Präsenz in der Wiener Niederlassung der Lombard Gruppe. Kézizálog beschäftigt 32 Mitarbeiter (Stand: Dezember 2012). Mit einem Marktanteil von rund 35% ist man nach eigenen Angaben eines der bedeutendsten Pfandhäuser in Ungarn. Kézizálog refinanziert sich derzeit zu rund 80% über langjährige Geschäftsbeziehungen mit verschiedenen Banken sowie zu rund 20% über eigene Mittel.

Rund 100 m vom Stephansdom in Wien entfernt entstehen auf ca. 570 m² neue Räumlichkeiten, in denen Kunden nicht ausgelöste Pfandgegenstände erwerben und ersteigern sowie Schmuck gegen Pfand hierlegen können.

Mittelverwendung
Um die starke Marktposition zu festigen, möchte Kézizálog die Finanzierungsstruktur optimieren und weiter wachsen. 40% des Emissionserlöses sollen zur Reduzierung von bestehenden Kreditlinien genutzt werden. Hierdurch wird auch die Zinsbelastung gesenkt, die derzeit im Durchschnitt 11% beträgt.

60% des Emissionserlöses sollen für das weitere Wachstum genutzt werden, insbesondere für eine flexiblere und unabhängigere Finanzierung von Pfandleihen, den Kauf von Portfolios kleinerer Pfandleihhäuser und die Eröffnung weiterer Geschäfte, z.B. in Wien.

Sicherheiten/Treuhandkonzept
Um den westeuropäischen Anforderungen Rechnung zu tragen, hat Kézizálog die Anleihe mit einem umfassenden Treuhandkonzept ausgestattet. So gewährleistet das Unternehmen sowohl die definierte Mittelverwendung als auch die Bestellung erstrangiger Sicherheiten (Vermögensgegenstände und Forderungen) zur Zinszahlung und Rückzahlung des angelegten Kapitals am Laufzeitende.

Umtauschrecht für „Lombard Bond I“
Kézizálog hat in Ungarn mit dem Lombard Bond I ca. 6,4 Mio. Euro privat platziert und ermöglicht den Anlegern nun eine Wandlung der von ihnen gezeichneten Wertpapiere in die neue Anleihe. Die ungarischen Anleihegläubiger erhalten damit eine fungible Anleihe, daher ist mit einer hohen Umtauschquote zur rechnen. Neuinvestoren können daher davon ausgehen, dass ein gewisses Volumen bei der Anleihe erreicht werden dürfte, was auch für deutsche Anleger die Fungibilität erhöht.

Stärken
- starke Marktstellung
- Pfanddarlehen sind i.d.R. (branchenüblich) überbesichert
- hohe Margen
- Besicherung der Anleihe durch Vermögensgegenstände und Forderungen

Schwächen
- Währungsrisiken (Pfandleihe im Wesentlichen in HUF, Aktivitäten und Verschuldung in EUR, Goldpreis in USD)

Fazit:
Kézizálog hat eine starke Marktstellung und üppige Margen. Die Pfandleihe ist in Ungarn weiter verbreitet als in Deutschland und wird auch von bürgerlichen Schichten und Unternehmen genutzt. Ein wesentlicher Grund hierfür ist eine Kreditverknappung, da der ungarische Bankensektor unter Druck steht. Im operativen Geschäft profitiert Kézizálog davon, es erschwert jedoch auch die Refinanzierung. Daher machen die Aktivitäten im Euroraum (Österreich) insbesondere bei der Verwertung Sinn. Als Risiko sind in erster Linie Währungsrisiken zu nennen (Aktivitäten in HUF, Verschuldung in EUR, Goldpreis in USD). Aufgrund der Kurzfristigkeit der Pfanddarlehen erscheinen die Risiken überschaubar. U.a. durch die Umtauschmöglichkeit der HUF-Anleihe in die neue Anleihe ist ein liquider Handel wahrscheinlich. Insgesamt überwiegen aus unserer Sicht die Chancen.

Christian Schiffmacher, www.fixed-income.org

Tab. 1: Geschäftsentwicklung -
Kézizálog

 

2011

2012

in Tsd.

HUF

EUR

HUF

EUR

Zinsergebnis (Zinsüberschuss)

1 141 698

3 670

580 012

1 991

Prämien & Erträge von Verwaltungsgebühr (Provisionsüberschuss)

884 164

2 842

1 079 364

3 705

Ergebnis vor Steuern

759 127

2 440

924 478

3 174

Nettoergebnis

694 506

2 232

862 591

2 961

Bilanzsumme

24 432 702

78 529

26 902 892

92 358

Eigenkapitalquote

11,4%

12,9%


Tab. 2:
Kézizálog - Eckdaten der Anleiheemission

Emittent

Kézizálog Zrt.

Zeichnungsfrist

seit 23.09.

Kupon

7,750%

Laufzeit

01.10.2018

Notierungsaufnahme

01.10.2013

Emissionsvolumen

bis zu 20 Mio. Euro, zzgl. 5 Mio. Euro Aufstockung

ISIN

DE000A1HQFG3

Rating

BB+ (durch Creditreform Rating, Stand: Okt. 2012)

Listing

Open Market, Frankfurt

Internet

www.kezizalog.de

 

Anleihen-Check
Die Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH begibt ihre elfte Unter­nehmens­anleihe. Die Anleihe hat einen Kupon von 9,875% p. a., eine Laufzeit von 5…
Weiterlesen
Anleihen-Check

Sehr hohe Cashposition und steigende Nachfrage nach Wohnungen

Die UBM Development AG begibt einen Green Bond mit einer Laufzeit von 5 Jahren, einer Verzinsung von 6,75% p.a. und einer Stückelung von 500 Euro. Das…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die Aream Infrastruktur Finance GmbH, eine 100-prozentige Tochter­gesell­schaft der AREAM Group SE, gibt ihr Kapital­markt­debüt mit dem Aream Green…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die solmotion holding GmbH, die Finan­zierungs­gesell­schaft der in der Solarbranche als Full-Service-Anbieter tätigen solmotion-Gruppe, emittiert…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die DEAG Deutsche Entertain­ment AG begibt eine Unter­nehmens­anleihe im Volumen von bis zu 75 Mio. Euro und einer Laufzeit von vier Jahren. Der Kupon…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die VOSS Beteiligung GmbH, innerhalb der VOSS-Gruppe auf die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien spezialisiert, erschließt sich…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Energie­speicher sind das Rückgrat der Energie­wende und bei Anlegern gefragter denn je – das spiegelt sich auch im Platzierungs­verlauf des reconcept…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die Bio­energie­park Küste Besitz­gesellschaft mbH plant den Kauf und die anschlie­ßende Weiterent­wicklung einer seit 2011 im Betrieb befindlichen…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die Consilium Project Finance GmbH, ein Projekt­entwickler von Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen sowie von Batterie­speichern in Deutsch­land,…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die börsen­notierte Formycon AG emittiert eine vier­jährige Unter­nehmens­anleihe mit einem Ziel­volumen von 50 Mio. Euro. Die Ver­zinsung ist…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!