YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen-Check: UBM Development AG: Kupon 6,75% p a.

Sehr hohe Cashposition und steigende Nachfrage nach Wohnungen

LeopoldQuartier Wien © Squarebytes

Die UBM Development AG begibt einen Green Bond mit einer Laufzeit von 5 Jahren, einer Verzinsung von 6,75% p.a. und einer Stückelung von 500 Euro. Das Emissions­volumen des UBM Green Bond 2025–2030 soll bis zu 100 Mio. Euro betragen – mit der Möglichkeit der Aufstockung auf bis zu 120 Mio. Euro. Die Gesellschaft bietet ein Umtausch­angebot für die Anleihen 2019/2025 und 2021/2026. Für einen Erfolg der Anleihe­emission sprechen der starke Track Record am Kapitalmarkt, die deutlich anziehende Wohnungs­nachfrage, die sehr hohe Cash Position und die starke Projektpipeline.

Transaktionsstruktur
Inhaber der Anleihen 2019/2025 und 2021/2026 haben die Möglichkeit, ihre Anleihen 1:1 in die neue Grüne Anleihe zu tauschen. Nach Abschluss des Umtausch­angebots, voraussichtlich am 16.10.2025, soll die neue Grüne Anleihe im verbleibenden Ausmaß des Gesamtnominales in Österreich, Deutschland und Luxemburg im Rahmen eines öffentlichen Angebots sowie einer Privatplatzierung zur Zeichnung angeboten werden (Bar-Zeichnungsangebot).

Interessierte Anleger können die neue Grüne Anleihe vom 20.10. bis 24.10.2025 zeichnen, wobei eine vorzeitige Schließung des Bar-Zeichnungsangebots vorbehalten bleibt. Der Re-Offer-Preis (Emissionspreis) wird in der Spanne zwischen 98% und 100% des Nennbetrags liegen, nach dem Ende des Umtauschangebots festgelegt und vor Beginn des Bar-Zeichnungsangebots veröffentlicht werden. Privatanleger aus Deutschland können wie gewohnt mittels Kauforder am Börsenplatz Frankfurt zeichnen („DirectPlace“). Auch für Anleger aus Österreich macht dies mit Blick auf die Transaktionskosten Sinn.

Die Transaktionsstruktur hat gerade für Neuinvestoren den Charme, dass das Ergebnis des Umtauschangebots und der Emissionspreis bereits bekannt sind. 

Mittelverwendung
Die Emittentin plant, den Netto-Emissionserlös der neuen Grünen Anleihe für die potenzielle Refinanzierung der bestehenden Finanzierung und für die vollständige oder teilweise Finanzierung und/oder Refinanzierung neuer oder bestehender geeigneter grüner Projekte in Übereinstimmung mit dem UBM Green Finance Framework, welches auf der Website unter www.ubm-development.com/de/green-finance/ veröffentlicht ist, zu verwenden. 

Die Notierung der Grünen Anleihe 2025 zum Handel im Amtlichen Handel (Corporates Prime) der Wiener Börse ist beabsichtigt. Die Emittentin strebt die Einbeziehung der neuen Anleihe in den Handel im Freiverkehrssegment Quotation Board der Frankfurter Wertpapierbörse an.

Unternehmen
UBM Development ist einer der führenden Entwickler von Holzbau-Projekten in Europa. Der strategische Fokus liegt auf Green und Smart Building in Metropolregionen wie Wien, München, Frankfurt oder Prag. Das Platin-Rating von EcoVadis sowie der Prime-Status von ISS ESG bestätigen die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Mit über 150 Jahren Erfahrung bietet UBM von der Planung bis zur Vermarktung alle Development-Leistungen aus einer Hand an. Die Aktien sind im Prime Market der Wiener Börse, dem Segment mit den höchsten Transparenzanforderungen, gelistet.

Geschäftsentwicklung
Im zweiten Quartal erzielte die UBM Development AG eine schwarze Null. Im ersten Halbjahr konnte dank eines Umsatzanstiegs von 39% das negative Ergebnis nahezu halbiert werden. So verzeichnete die UBM im ersten Halbjahr 2025 ein Ergebnis vor Steuern von minus 5,8 Mio. Euro. Die UBM setzte die Erfolge im Wohnungsverkauf auch im ersten Halbjahr 2025 fort. Mit über 200 verkauften Einheiten wurde die Zahl des Vergleichszeitraums 2024 mehr als verdoppelt und im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 sogar vervierfacht.

Im ersten Halbjahr 2025 erwirtschaftete die UBM zwar nur eine Gesamtleistung von 140,3 Mio. Euro nach 249,1 Mio. Euro in der Vergleichsperiode des Vorjahres, was im Wesentlichen auf die vier großen Verkäufe nicht-strategischer Assets im Vorjahreszeitraum zurückzuführen ist. Der Umsatz konnte jedoch um 39% gesteigert werden. Das Ergebnis vor Ertragssteuern (EBT) verbesserte sich mit -5,8 Mio. Euro erheblich gegenüber der Vorjahresperiode mit -10,9 Mio. Euro; mit einem Konzernergebnis von -6,6 Mio. Euro (H1/24: -12,5 Mio. Euro) halbierte die UBM den Verlust gegenüber dem ersten Halbjahr 2024.

Dank der konsequenten Fokussierung auf ein striktes Cash-Management verfügt die UBM über eine solide Liquiditätsausstattung. Zum 30. Juni 2025 betrugen die liquiden Mittel 167,3 Mio. Euro. Die erfolgreiche Platzierung des ersten Green Hybrid Bonds im Mai 2025 trug zur Glättung des Rückzahlungsprofils bei und stärkte zugleich die Eigenkapitalbasis. Bei einer Bilanzsumme von 1.166,6 Mio. Euro ergibt sich eine Eigenkapitalquote von 30,1%. 

Starke Pipeline
In den nächsten 4 Jahren umfasst die Pipeline der UBM-Projekte ein Volumen von rund 1,9 Mrd. Euro, das zu über 90% in Österreich und Deutschland und zu knapp 60% aus der Assetklasse Wohnen beisteuert. Mit rund 2.800 Wohneinheiten in Entwicklung, Umsetzung oder bereits im Vertrieb ist die UBM im boomenden Wohnungsmarkt optimal positioniert. Standardisierung, Modularisierung und der konsequente Einsatz von Holz als Baustoff sind dabei die zentralen Hebel für die Zukunft.

Auf Basis der aktuellen Entwicklungen rechnet die UBM mit einer Rückkehr in die Profitabilität im zweiten Halbjahr 2025. Die UBM profitiert dabei von den aktuellen Unsicherheiten, die bereits eine Flucht in Sachwerte ausgelöst haben, wobei Immobilien aufgrund der negativen Berichterstattung noch erhebliches Aufholpotenzial aufweisen. Zusätzlich befeuert wird diese Entwicklung durch eine starke Nachfrage, der ein immer kleiner werdendes Angebot gegenübersteht. So sind die Baustarts von Wohnungen in Deutschland im Q2/25 um 85% gegenüber der Spitze im Q4/22 zurückgegangen. Gleichzeitig sind die Preise im Jahresvergleich um 3,8%, in Österreich um 4% und in Tschechien sogar um 17% gestiegen.

Stärken
- erfahrenes Management
- starker Track Record am Kapitalmarkt
- deutlich anziehende Wohnungsnachfrage
- sehr hohe Cash Position von 167,3 Mio. Euro
- starke Projektpipeline, größtenteils in Deutschland und Österreich; hoher Anteil der Assetklasse Wohnen
- marktführende Stellung im Bereich Holz-Hybrid-Bau
- Erhöhung der Vorfertigungsquote und Verlagerung von Tätigkeiten vom Bau in die Fabrik
- hohes Maß an Transparenz durch Börsennotierung: UBM veröffentlicht Quartalsberichte und wird von mehreren Researchhäusern gecovert

Schwächen
- branchentypische Projektentwicklungsrisiken
- hohe Kapitalbindung, Net Debt / EBITDA ist hoch

Fazit 
Für Immobilienentwickler waren die letzten Jahre nicht einfach. Auf die Covid-Pandemie folgten der Ukraine-Krieg, steigende Zinsen und hohe Preise für Baumaterialien. Das UBM-Management hat sich erfolgreich den Marktbedingungen angepasst und die Gesellschaft von einem der größten europäischen Hotelentwickler hin zur Assetklasse Wohnen ausgerichtet, die 60% der Pipeline ausmacht. UBM profitiert dabei von der strukturellen Wohnungsknappheit in Metropolen und von einer starken Nachfrage nach modernen, energieeffizienten Wohnimmobilien. 90% der Pipeline befinden sich in Österreich und Deutschland.

UBM blickt auf eine 150-jährige Börsenhistorie und bietet ein hohes Maß an Transparenz. Die Gesellschaft hat eine marktführende Stellung im Bereich Holz-Hybrid-Bau; dies ermöglicht die Erhöhung der Vorfertigungsquote und Verlagerung von Tätigkeiten vom Bau in die Fabrik.

Die Transaktionsstruktur hat gerade für Neuinvestoren den Charme, dass das Ergebnis des Umtauschangebots und der Emissionspreis bereits bekannt sind. Dies hat für Privatanleger deutliche Vorteile gegenüber der manchmal angewandten Kuponrange.

Es gibt branchentypische Projektentwicklungsrisiken; Kapitalbindung und Verschuldung sind relativ hoch.

Die zuletzt platzierten UBM-Anleihen erfreuten sich einer hohen Investorennachfrage. Vieles spricht dafür, dass auch die neue UBM-Anleihe wieder ein Erfolg wird.

Christian Schiffmacher, www.fixed-income.org

UBM – Geschäftsentwicklung 

 

2023

2024

2025e

2026e

2027e

Umsatz

85,3

106,2

140,0

265,0

305,0

EBITDA

32,1

13,5

31-5

55,9

79,1

Ek-Quote

29,9%

28,6%

29,4%

30,4%

37,4%

Net Debt / EBITDA

20,9

43,7

31,2

12,5

8,9

Angaben in Mio. Euro, Quelle: Montega
Wie andere österreichische Gesellschaften berichtet UBM Development die Beteiligungsergebnisse sowie Fair-Value-Bewertungsänderungen im operativen Ergebnis, während diese beiden Positionen von Montega dem Finanzergebnis zugeordnet werden.

Eckdaten der neuen UBM-Anleihe

EmittentinUBM Development AG
StatusSenior unsecured
Kupon6,75% p.a.
Zinszahlungjährlich
Emissionspreis98,00%–100,00%
Umtauschfrist29.09.–16.10.2025
Zeichnungsfrist20.10.–24.10.2025
Emissionsvolumenbis zu 100 Mio. Euro (mit Aufstockungsmöglichkeit auf bis zu 120 Mio. Euro)
Stückelung500 Euro
Valuta30.10.2025
Laufzeit30.10.2030 (5 Jahre)
ISINAT0000A3PGY9
ListingAmtlicher Handel der Wiener Börse – Corporates Prime Segment, Börse Frankfurt – Open Market
Joint BookrunnerRaiffeisen Bank International und Montega Markets
Internet/Wertpapierprospektwww.ubm-development.com/de/ubm-green-bond-2025/
Anleihen-Check
Die Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH begibt ihre elfte Unter­nehmens­anleihe. Die Anleihe hat einen Kupon von 9,875% p. a., eine Laufzeit von 5…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die Aream Infrastruktur Finance GmbH, eine 100-prozentige Tochter­gesell­schaft der AREAM Group SE, gibt ihr Kapital­markt­debüt mit dem Aream Green…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die solmotion holding GmbH, die Finan­zierungs­gesell­schaft der in der Solarbranche als Full-Service-Anbieter tätigen solmotion-Gruppe, emittiert…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die DEAG Deutsche Entertain­ment AG begibt eine Unter­nehmens­anleihe im Volumen von bis zu 75 Mio. Euro und einer Laufzeit von vier Jahren. Der Kupon…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die VOSS Beteiligung GmbH, innerhalb der VOSS-Gruppe auf die Finanzierung von Projekten im Bereich erneuerbare Energien spezialisiert, erschließt sich…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Energie­speicher sind das Rückgrat der Energie­wende und bei Anlegern gefragter denn je – das spiegelt sich auch im Platzierungs­verlauf des reconcept…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die Bio­energie­park Küste Besitz­gesellschaft mbH plant den Kauf und die anschlie­ßende Weiterent­wicklung einer seit 2011 im Betrieb befindlichen…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die Consilium Project Finance GmbH, ein Projekt­entwickler von Freiflächen- und Agri-PV-Anlagen sowie von Batterie­speichern in Deutsch­land,…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die börsen­notierte Formycon AG emittiert eine vier­jährige Unter­nehmens­anleihe mit einem Ziel­volumen von 50 Mio. Euro. Die Ver­zinsung ist…
Weiterlesen
Anleihen-Check
Die Homann Holz­werkstoffe GmbH emittiert eine neue siebenjährige Anleihe mit einem Volumen von bis zu 120 Mio. Euro und plant die aus­stehende…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!