YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„2017 wird ein politisches Jahr, aber die Volatilitäten in den Märkten bieten Chancen“, Interview mit Amanda Stitt, Legg Mason Western Asset Macro Opportunities Bond Fund

Ziel des Legg Mason Western Asset Macro Opportunities Bond Fund ist die Maximierung der Rendite durch Kapitalzuwachs und Erträge. Der kann sowohl in Staatsanleihen, Investment Grade-Anleihen, High Yield-Anleihen als auch Derivate investieren. Amanda Stitt, Investment Director und Produktspezialistin des Legg Mason Western Asset, erläutert im Gespräch mit dem BOND MAGAZINE die Strategie des Fondsmanagements.

BOND MAGAZINE: Bitte erläutern Sie die Strategie des Legg Mason Western Asset Macro Opportunities Bond Fund.

Stitt: Der Legg Mason Western Asset Macro Opportunities Bond Fund hat kein Performanceziel. Anlageziel ist die Maximierung der Rendite durch Kapitalzuwachs und Erträge. Dabei darf die Volatilität nicht mehr als 10% betragen. Hierfür investiert der Fond in eine Kombination aus Schuldtiteln mit Investment Grade, hochverzinslichen Schuldtiteln und derivativen Finanzinstrumenten. Wir investieren mit dem Fonds weltweit. Der Fonds hat ein dynamisches Management von Duration, Zinskurve und Volatilität. Diese Makrostrategien sollen in Phasen mit steigenden bzw. fallenden Zinsen positive Renditen bieten. Darüber hinaus sollen sie die längerfristigen Risikopositionen des Fonds in Phasen mit Marktverwerfungen schützen. So nutzen wir unterschiedliche Zinsniveaus der verschiedenen Assetklassen, um die Volatilität zu diversifizieren. So gibt es in der Regel eine negative Korrelation zwischen Staatsanleihen und Risikoassets. Zudem sind wir sehr viel aktiver im Durationsmanagement als viele andere Strategien, die Duration des Fonds kann -5 bis +10 Jahre betragen. Seit Juli letzten Jahres betrug die Duration -1 bis +8 Jahre. Wir können bis zu 50% in Anleihen unterhalb Investment Grade investieren, ebenso in High Yield- und Emerging Markets-Anleihen. Das Exposure in andere Währungen als dem US-Dollar ist ebenfalls auf maximal 50% begrenzt.

BOND MAGAZINE: Wie ist der Fonds derzeit investiert?

Stitt: Wir haben zurzeit ca. 42% des Fondsvermögens in den USA investiert, 7% in Italien und 6% in Mexiko. 89% sind in USD investiert, 6% in mexikanischem Peso und 5% in russischem Rubel. Die Duration beträgt aktuell 6,08 Jahre. Wir bevorzugen zurzeit Investments in US-Dollar, denn die Spreads haben deutlich angezogen und bieten attraktivere Renditen als in Euro. Euro-Anleihen machen zurzeit weniger als 1% des Fondsvolumens aus.

BOND MAGAZINE: Welche Positionen haben Sie im High Yield-Sektor?

Stitt: Wir hatten große Positionen bei US-Banken und im Energiesektor. Banken in den USA haben den Leverage heruntergefahren und profitieren von steigenden Zinsen. Der Spread zwischen US-Banken und europäischen Banken ist sehr attraktiv. Aber auch Energieunternehmen sind sehr interessant. Energieunternehmen hatten aufgrund des Ölpreisrückgangs deutlich gelitten und haben dann wieder deutlich von einer Erholung des Ölpreises profitiert.

BOND MAGAZINE: Welche Auswirkungen hat die Politik von Donald Trump auf die Unternehmen im Energiesektor? Er wendet sich wohl wieder den traditionellen Energieträgern zu.

Stitt: Im Energiesektor profitieren unsere Positionen von der Politik des neuen US-Präsidenten. Innerhalb des Sektors haben wir Positionen im Bereich Ölförderung und -verarbeitung. In der Branche profitieren wir aber auch von einem Trend zum Deleverage.

BOND MAGAZINE: In welchen Emerging Markets sind Sie investiert?

Stitt: Wir sind da „long“, wo man dafür bezahlt wird, „long“ zu sein. Wir haben Positionen in Russland, Mexiko, Brasilien und kleinere Positionen in Indonesien. Diese Länder bieten attraktive Renditen und profitieren von der Erholung der Rohstoffmärkte. China ist auch interessant. Im letzten Jahr waren viele Investoren in Bezug auf das Wachstum in China skeptisch. Das hat sich geändert. Es gibt aber auch politische Risiken.

BOND MAGAZINE: Welchen Ausblick für 2017 können Sie geben?

Stitt: Das einzige was 2017 sicher ist, ist die Unsicherheit. Die Auswirkungen der US-Politik sind noch nicht abzusehen. Der Energiesektor wird profitieren, ebenso Banken wegen der Deregulierung. Alles andere ist noch nicht abzusehen – auch nicht in Bezug auf Investitionen im Infrastruktursektor. In den USA ist insbesondere die Inflation noch nicht absehbar. Auch die Entwicklung des US-Dollars wird Auswirkungen auf die Entwicklung von US Treasuries haben. Mexiko könnte 2017 interessant sein. Seit der Präsidentenwahl in den USA hat der mexikanische Peso deutlich an Wert verloren und ist zurzeit extrem günstig bewertet. 2017 wird ein politisches Jahr, aber die Volatilitäten in den Märkten bieten Chancen.

Das Interview führte Christian Schiffmacher, http://www.fixed-income.org/

Eckdaten des Legg Mason Western Asset Macro Opportunities Bond Fund

Fonds

Legg Mason Western Asset Macro Opportunities Bond Fund

ISIN

IE00BHBFD143

Nettovermögen

ca. 4,1 Mrd. USD

Duration

6,08 Jahre

Bonität

BBB (durchschnitt)

Performance 1 Jahr

9,97%



Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!