YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

2025: Letzte Chance, auf den Zins-Zug aufzuspringen?

von Stanislas de Bailliencourt, Head of Asset Allocation and Fixed Income, Sycomore Asset Management (Teil von Generali Investments)

Nach einer sehr starken Er­ho­lung im Jahr 2023 haben sich Unter­nehmens­anleihen im Jahr 2024 dank der robusten Profi­ta­bilität der Unter­nehmen stark ent­wickelt. In einem gedämpften Wachstums­umfeld blieben die Funda­mental­daten der Unter­nehmen stabil und die Ausfall­raten sind nach wie vor relativ niedrig. Für die Zukunft sehen wir trotz geo­politischer Spannungen und eines schleppenden Wirt­schafts­wachstums keine Anzeichen für eine signifikante Verschlech­terung des Kreditrisikos.

Da der Höhepunkt der Inflation nun hinter uns liegt, treten die Zentralbanken in der Eurozone in einen Lockerungszyklus mit größerer Absehbarkeit zukünftiger Zinsschritte ein. Die Zinssätze haben begonnen, sich nach unten anzupassen. Wir gehen davon aus, dass die Zinssätze in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiter schrittweise sinken werden.

Dank der Kombination aus Zinssätzen und Spreads bieten die unteren Bereiche des Investment-Grade-Segments (BBB) und die oberen Bereiche des High-Yield-Segments (BB) derzeit immer noch ein attraktives Renditeprofil. Da die Einlagenzinsen der EZB von ihrem Höchststand von 4% im ersten Halbjahr 2024 stark sinken, sehen wir dies als eine Gelegenheit für Anleger, auf festverzinsliche Kreditstrategien umzusteigen, um weiterhin attraktive Renditen zu erzielen. Die Barrenditen werden voraussichtlich schnell sinken.

2023 und 2024 waren besonders günstige Jahre für festverzinsliche Kredite, die durch wachsende Investments in die Assetklasse geprägt waren. Wir gehen davon aus, dass sich 2025 das Zeitfenster für Investitionen in Unternehmensanleihen schließen könnte.

Innerhalb des Segments sehen wir nachhaltigkeitsorientierte Finanzierungen als besonders ergiebige Quelle von Möglichkeiten, insbesondere von Unternehmen in der Transformation auf nachhaltigere Praktiken. Wir beobachten in den vergangenen Jahren ein stetig zunehmendes Bekenntnis von Emittenten zu ESG und ein Streben danach, ihr ESG-Profil zu verbessern. Dieser Trend wird sich voraussichtlich auch 2025 fortsetzen. Artikel-9-Fonds, die in die ökologische Transformation von Unternehmen investieren, sind eine gute Alternative, um diese Chancen im SRI-Kredituniversum zu nutzen. 

Bei Sycomore Asset Management beschäftigen wir und intensiv mit Sustainability Linked Bonds (SLB) sowie Umweltanleihen und erhöhen sukzessive unsere Investments in den verschiedenen Anlagestrategien. Der zunehmende Druck auf den Automobilsektor aufgrund potenzieller Zollrisiken sowie ein weltweiter Nachfragerückgang könnten attraktive Investmentmöglichkeiten in Unternehmen bieten, die Mobilitätslösungen der Zukunft oder generell Produkte mit positivem Beitrag zur Verbesserung der Umweltbilanz anbieten.

Da Unternehmensanleihen im aktuellen Lockerungszyklus der Zentralbanken nach wie vor attraktive Renditen bieten, gehen wir davon aus, dass sich der in den vergangenen zwei Jahren beobachtete Trend einer zunehmenden Allokation in Unternehmensanleihen auch 2025 fortsetzen wird. Die Primärmärkte sind sehr dynamisch sind und bieten sowohl eine Vielzahl von Investmentmöglichkeiten als auch attraktive Prämien, die zunehmend auch mit ESG-Zielen verbunden sind.

www.fixed-income.org
Foto: Stanislas de Bailliencourt © Sycomore Asset Management 



 

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!