YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

2025: Letzte Chance, auf den Zins-Zug aufzuspringen?

von Stanislas de Bailliencourt, Head of Asset Allocation and Fixed Income, Sycomore Asset Management (Teil von Generali Investments)

Nach einer sehr starken Er­ho­lung im Jahr 2023 haben sich Unter­nehmens­anleihen im Jahr 2024 dank der robusten Profi­ta­bilität der Unter­nehmen stark ent­wickelt. In einem gedämpften Wachstums­umfeld blieben die Funda­mental­daten der Unter­nehmen stabil und die Ausfall­raten sind nach wie vor relativ niedrig. Für die Zukunft sehen wir trotz geo­politischer Spannungen und eines schleppenden Wirt­schafts­wachstums keine Anzeichen für eine signifikante Verschlech­terung des Kreditrisikos.

Da der Höhepunkt der Inflation nun hinter uns liegt, treten die Zentralbanken in der Eurozone in einen Lockerungszyklus mit größerer Absehbarkeit zukünftiger Zinsschritte ein. Die Zinssätze haben begonnen, sich nach unten anzupassen. Wir gehen davon aus, dass die Zinssätze in den kommenden Jahren wahrscheinlich weiter schrittweise sinken werden.

Dank der Kombination aus Zinssätzen und Spreads bieten die unteren Bereiche des Investment-Grade-Segments (BBB) und die oberen Bereiche des High-Yield-Segments (BB) derzeit immer noch ein attraktives Renditeprofil. Da die Einlagenzinsen der EZB von ihrem Höchststand von 4% im ersten Halbjahr 2024 stark sinken, sehen wir dies als eine Gelegenheit für Anleger, auf festverzinsliche Kreditstrategien umzusteigen, um weiterhin attraktive Renditen zu erzielen. Die Barrenditen werden voraussichtlich schnell sinken.

2023 und 2024 waren besonders günstige Jahre für festverzinsliche Kredite, die durch wachsende Investments in die Assetklasse geprägt waren. Wir gehen davon aus, dass sich 2025 das Zeitfenster für Investitionen in Unternehmensanleihen schließen könnte.

Innerhalb des Segments sehen wir nachhaltigkeitsorientierte Finanzierungen als besonders ergiebige Quelle von Möglichkeiten, insbesondere von Unternehmen in der Transformation auf nachhaltigere Praktiken. Wir beobachten in den vergangenen Jahren ein stetig zunehmendes Bekenntnis von Emittenten zu ESG und ein Streben danach, ihr ESG-Profil zu verbessern. Dieser Trend wird sich voraussichtlich auch 2025 fortsetzen. Artikel-9-Fonds, die in die ökologische Transformation von Unternehmen investieren, sind eine gute Alternative, um diese Chancen im SRI-Kredituniversum zu nutzen. 

Bei Sycomore Asset Management beschäftigen wir und intensiv mit Sustainability Linked Bonds (SLB) sowie Umweltanleihen und erhöhen sukzessive unsere Investments in den verschiedenen Anlagestrategien. Der zunehmende Druck auf den Automobilsektor aufgrund potenzieller Zollrisiken sowie ein weltweiter Nachfragerückgang könnten attraktive Investmentmöglichkeiten in Unternehmen bieten, die Mobilitätslösungen der Zukunft oder generell Produkte mit positivem Beitrag zur Verbesserung der Umweltbilanz anbieten.

Da Unternehmensanleihen im aktuellen Lockerungszyklus der Zentralbanken nach wie vor attraktive Renditen bieten, gehen wir davon aus, dass sich der in den vergangenen zwei Jahren beobachtete Trend einer zunehmenden Allokation in Unternehmensanleihen auch 2025 fortsetzen wird. Die Primärmärkte sind sehr dynamisch sind und bieten sowohl eine Vielzahl von Investmentmöglichkeiten als auch attraktive Prämien, die zunehmend auch mit ESG-Zielen verbunden sind.

www.fixed-income.org
Foto: Stanislas de Bailliencourt © Sycomore Asset Management 



 

Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Investment
Starke Schwan­kungen, steigende Unsicher­heit und zuneh­mende Unvorher­sehbarkeit machen Anlegern zu schaffen, während sie versuchen, die…
Weiterlesen
Investment
Die Marktteil­nehmer haben in letzter Zeit eine wilde Zeit durch­lebt. Seit Trumps „Tag der Befreiung“ war die Volatilität an den Aktien- und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!