YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aberdeen: Kommentar von Kwok Chern-Yeh zum Einbruch des japanischen Wirtschaftswachstums

Japans Wirtschaft ist im zweiten Quartal des Jahres um 6,8 Prozent (annualisiert) geschrumpft, das sind auf Quartalsbasis -1,7 Prozent im zweiten Quartal, nach einem Anstieg von 1,5 Prozent im ersten Quartal, der größte Rückgang seit 2011, als das Land von einem Erdbeben und einem Tsunami getroffen wurde. Die offiziellemn Zahlen sind allerdings noch besser als die Schätzung der Volkswirte, die sogar mit einem Rückgang des Bruttoinlandsprodukts von 7,1 Prozent gerechnet hatten.

Das Schrumpfen der Wirtschaft war vor allem eine Reaktion auf die Umsatzsteuer-Erhöhung, die den Verbraucherkonsum bremste. Die Regierung hatte im April die Umsatzsteuer von fünf auf acht Prozent erhöht.

Kwok Chern-Yeh, Head of Japanese Equities bei Aberdeen Asset Management, kommentiert:

"Im Vorfeld der Mehrwertsteuer-Erhöhung im April gab es die Befürchtung, dass diese die wirtschaftliche Erholung behindern würde. Die jüngsten Zahlen deuten darauf hin, dass die politischen Entscheidungsträger möglicherweise eingreifen müssen, um die Wirtschaft zu beleben. Das Dilemma ist jedoch, dass das Land einen hohen Schuldenberg zu bewältigen hat und Steuereinnahmen Priorität haben. Es ist nicht so, dass die Mehrwertsteuer im Vergleich zu anderen Länder besonders hoch ist."

"Damit das Wachstum nachhaltig ist, muss Abe sein Versprechen halten und die nicht wettbewerbsfähigen Industriezweige restrukturieren - die Fortschritte hier sind ebenfalls zum Erliegen gekommen. Dies spiegelt die Schwierigkeiten wider, die ihm bei der Öffnung geschützter Branchen und der Veränderung der Mentalität in der japanischen Firmenwelt begegnen. Gleichwohl gibt es in Japan nach wie vor Unternehmen von guter Qualität, die sich trotz des makroökonomischen Gegenwinds gut entwickeln."

www.fixed-income.org

Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!