YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aberdeen Standard legt Global Corporate Bond Sustainable and Responsible Investment Fund auf

Aberdeen Standard Investments (ASI) hat einen neuen Fonds aufgelegt, der eine starke langfristige Wertentwicklung mittels Anlage in Unternehmen anstrebt, die sich durch ein solides Management ihrer Risiken und Chancen in Bezug auf ökologische, soziale und Governance-Faktoren (ESG-Faktoren) auszeichnen.

Der Aberdeen Standard SICAV I – Global Corporate Bond Sustainable and Responsible Investment Fund wird von unserem Managementteam für globale Investment-Grade-Portfolios verwaltet. Das Anlageziel des Fonds besteht darin, langfristig positive Gesamterträge zu erwirtschaften. Zu diesem Zweck legt der Fonds vornehmlich in Investment-Grade-Anleihen und anleihenähnliche Wertpapiere von Unternehmen aus aller Welt an. Der Fonds macht sich den gut etablierten und auf das allgemeine Umfeld zugeschnittenen aktiven Managementansatz von ASI bei der Titelauswahl zunutze, der sowohl Fundamental- als auch ESG-Faktoren bei Entscheidungen in Bezug auf Einzeltitel, Sektoren und Top-down-Portfoliozusammenstellung berücksichtigt. Die Beurteilung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens wird durch ein fest verankertes ESG-Rahmenwerk gestützt, bei dem die On-Desk-Kredit- wie auch die integrierten zentralen ESG-Ressourcen zum Einsatz kommen.

Samantha Lamb, Head of ESG Fixed Income und Global Investment Grade Portfolio Manager, Aberdeen Standard Investments, äußert sich wie folgt dazu: „Das Ziel dieses neuen Fonds ist es, einen positiven Wandel zu bewirken – für unsere Kunden, die Gesellschaft und die Welt als Ganzes. Dabei geht es darum, sich bei Unternehmen zu engagieren, die „das Richtige tun“, um so Portfolios zusammenzustellen, die unseren Kunden dabei helfen, ihre langfristigen finanziellen Ziele zu erreichen. Der Fonds sorgt für eine fundierte Entscheidungsfindung sowie einen positiven Wandel und dadurch wiederum für höhere Standards und stärkere Erträge.“

Der Fonds:
•  
schließt Unternehmen aus, die keine nachhaltigen Geschäftspraktiken aufweisen. Dies erfolgt anhand einer Reihe „binärer“ Ausschlusskriterien, mittels derer kontroverse Geschäftsaktivitäten identifiziert werden, sowie „aktiver“ Ausschlusskriterien zur Ermittlung von Unternehmen, die im Hinblick auf die Steuerung ihrer ESG-Risiken schlecht abschneiden.
•  tritt mit Unternehmen in einen Dialog, um sich ein zukunftsorientiertes Bild vom Management der Risiken und Chancen mit ESG-Bezug zu machen und die Steuerung dieser Faktoren aktiv zu beeinflussen, um diese an Best-Practice-Standards anzugleichen.
•  zielt auf eine im Vergleich zum Referenzindex niedrigere CO2-Bilanz ab.

Daraus ergibt sich ein Portfolio, bei dem ESG-Erwägungen in jedem Schritt des Anlageentscheidungsprozesses Rechnung getragen wird. Damit können Unternehmen mit schwacher ESG-Performance oder mit Exposure zu kontroversen Aktivitäten gemieden werden, wodurch wiederum nachhaltige und attraktive langfristige Erträge erzielt werden können.

www.green-bonds.com
Foto: Samantha Lamb
© Aberdeen Standard Investments


Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!