YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aktuell überwiegen Risiken gegenüber Chancen

von Beat Thoma, CIO bei Fisch Asset Management

Der Krieg in der Ukraine hat zwar weiterhin nur einen beschränkten direkten Einfluss auf die Finanzmärkte. Allerdings nehmen die indirekten Folgen in Form höherer Inflationserwartungen, einer damit verbundenen restriktiveren Geldpolitik in den USA und der Eurozone und gleichzeitig fallendem Konsumentenvertrauen immer mehr zu. Deshalb setzt sich die deutliche Abkühlung der globalen Konjunktur fort. Im Moment wirken allerdings noch verschiedene wichtige positive Faktoren wie starke Arbeitsmärkte, hohe Kreditimpulse, viel Liquidität bei den Konsumenten und wieder etwas steilere Zinskurven, welche das mittelfristige Rezessionsrisiko weiterhin vermindern. Gleichzeitig lockern China und Japan ihre Geldpolitik und wirken damit auch global ausgleichend bei der Geldversorgung. Dennoch kompensieren die chinesischen und japanischen Lockerungen den restriktiveren Kurs in den USA und Europa nicht vollständig.

Trotz des insgesamt noch ausgewogenen Umfelds bestehen potenzielle Gefahren in Form von steigenden Inflationserwartungen und dem ‚Quantitative Tightening‘ (Verkäufe von Staatsanleihen) der US-Notenbank ab Mai. Die Inflationsdynamik hat zwar möglicherweise ihren Höhepunkt überschritten (aufgrund von Basiseffekten, einer globalen konjunkturellen Abkühlung und etwas stabileren Energiepreisen). Dennoch könnte der Rückgang langsamer als erhofft erfolgen und damit zu höheren langfristigen Inflationserwartungen führen. Dies wäre ein ernsthaftes Problem, das zu Zweitrunden-Inflationseffekten führen kann. Im Rahmen der daraus möglicherweise folgenden noch restriktiveren Geldpolitik ist hier eine stärker als erwartete Reduktion der Zentralbankbilanz (Staatsanleihenverkäufe) denkbar.

Falls dieser Bilanzabbau der US-Notenbank in der Größenordnung von monatlich rund 100 Milliarden US-Dollar ab Mai erfolgen sollte, sind starke Korrekturen, sogar im zweistelligen Minusbereich, an den Aktien- und Kreditmärkten denkbar. Aktuell sind die globalen Devisen- und Finanzmärkte aber noch im Gleichgewicht und die Markttechnik ist neutral. Viel Negatives, insbesondere die restriktivere Geldpolitik der US-Notenbank, ist eingepreist. Auch sind die Markterwartungen aktuell realistisch und vorsichtig. Dennoch sollten sich Investoren vor Augen führen, dass das Chancen/Risiko-Verhältnis derzeit stark asymmetrisch ist. Die Rückschlagrisiken überwiegen die Chancen auf weitere Kurssteigerungen. Bereits kleinere Störungen, beispielsweise aufgrund erhöhter Volatilität an den Devisenmärkten, könnten zu heftigen Marktkorrekturen führen. Daher gilt es nun die Entwicklungen genau zu verfolgen und Anlageentscheidungen entsprechend auf die fragile Situation auszurichten.

www.fixed-income.org
Foto: © Beat Thoma, CIO © Fisch Asset Management


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!