YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

An den Märkten bricht die Stunde der Wahrheit an

Kommentar von Hermann Ecker, Portfoliomanager bei der Bayerische Vermögen Management AG

Die Aktienmarktrally des zweiten Quartals 2020 wird in die Geschichte eingehen. Selten hielt die Dynamik an den Märkten so lange an und war es so einfach, mit einem Investment in einen Index hohe Renditen zu erzielen. Beispielsweise legte allein der DAX im zweiten Quartal rund 27 Prozent zu und ließ damit die internationale Konkurrenz von Dow Jones oder Nikkei hinter sich. Doch diese Entwicklung lässt Anleger sich in falscher Sicherheit wiegen.

Die Märkte machen den Realitätscheck

Wer sich jetzt auf seinen DAX-ETFs oder einigen ausgewählten Einzeltiteln aus der ersten deutschen Börsenliga ausruht, könnte schon bald ein böses Erwachen erleben. Der Grund: Die Märkte waren in den vergangenen Monaten stark von der Aussicht auf ein Ende der Krise und die Erholung der Wirtschaft getrieben. Vor allem die vielen zyklischen Branchen im DAX, wie etwa Grundstoffe oder die Autoindustrie, wurden im März stark abgestraft und erholten sich in den darauffolgenden Monaten ebenso deutlich. Doch spätestens jetzt hat an den Märkten der Realitätscheck begonnen: Welche Branchen sind wirklich vielversprechend? Wo wurden womöglich vorschnell Vorschusslorbeeren verteilt?

Auch wenn der Satz inzwischen abgedroschen klingen mag, so ist er dennoch wahr: Die Pandemie verstärkt bestehende Trends. In Zeiten, in denen Lieferketten fragil sind und die Kosten gesenkt werden müssen, setzen klassische Industrieunternehmen noch stärker auf digitale Lösungen als ohnehin schon. Profiteure sind Tech-Titel, die genau diese Lösungen bieten. Auch wenn Unternehmen aus der Technologiebranche bereits ambitioniert bewertet sind, so gehören sie doch zu den wenigen Branchen, die selbst in der aktuellen Krise wachsen können und eine robuste Perspektive haben.

Gleiches gilt für Aktien aus dem Gesundheitswesen. Neben den stabilen Großtrends Demografie, Alterung und dem zunehmenden Wohlstand in Asien, profitieren Healthcare-Aktien von kurzfristigen Investitionen im Zuge der Coronakrise. Auch perspektivisch werden sich einige Gesundheitssysteme robuster aufstellen. Für etablierte Platzhirsche entstehen dadurch ebenso wie für innovative Lösungsanbieter aus dem Gesundheitswesen Chancen.

Ära der Zykliker dürfte bald vorbei sein

Klassische Industrietitel oder auch Anbieter von Grundstoffen, dürften gerade in den kom-menden Wochen und Monaten schnell wieder unter Druck geraten. Zwar steigt mit fortlaufender Dauer der Pandemie die Wahrscheinlichkeit für deren Ende, doch sind viele Veränderungsprozesse unabänderlich angestoßen. Anleger sollten daher statt auf das Prinzip Hoffnung eher auf die Gewissheit setzen und Titel kaufen, die schon heute vielversprechend sind. Die Ära der Zykliker dürfte spätestens im Herbst vorbei sein.

Über die Bayerische Vermögen Management AG:
Der Vermögensverwalter mit Niederlassungen in Kempten, Bad Reichenhall und Braunschweig bietet seinen Kunden seit 2016 vielfältige Lösungen für den langfristigen Vermögensaufbau. Das Unternehmen ist nach § 32 KWG lizensiert und betreut Kunden ab einer Anlagesumme von 30.000 Euro in sogenannten Strategiedepots und Kunden ab einer Anlagesumme von 300.000 Euro in Individualdepots. Neben Strategiedepots auf Basis von Investmentfonds in verschiedenen Risikoklassen, bietet die Bayerische Vermögen Management AG mit den Strategien „Globale Marktführer“, „Globale Marktführer Plus“ und „Digitalisierungsgewinner“ auch Produkte mit Einzeltitelauswahl an. Das Selbstverständnis des Vermögensverwalters fußt auf langfristigen und vertrauensvollen Kundenbeziehungen sowie einer transparenten Kostenstruktur.

www.fixed-income.org
Foto: 
Hermann Ecker © Vermögen Management AG


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!