YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen in der chinesischen Währung - ein schnell wachsender Markt

von Bryan Collins, Manager des Fidelity China RMB Bond Fund

Die Finanz- und Staatsschuldenkrise in den entwickelten Volkswirtschaften hält sich trotz aller Krisengipfel und Rettungspakete hartnäckig - insbesondere in der Eurozone. Anleger sind auf der Suche nach ertragsstarken Anlagealternativen mit kalkulierbarem Risikoprofil. Das bieten die sich schnell entwickelnden Kapitalmärkte in Asien. Ausländische Privatanleger lassen diese Chancen bislang aber vielfach ungenutzt. In einer dreiteiligen Serie erläutert Bryan Collins, Manager des Fidelity China RMB Bond Fund, wie Anleger mit asiatischen Anleihen vom Wachstums- und Renditepotenzial dieser Region profitieren können. Im heutigen letzten Teil erklärt der Asien-Experte, weshalb in der chinesischen Währung Renminbi (RMB) begebene Anleihen auch für Privatanleger ein Investment wert sind:

"Dank der weiterhin stabilen Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und der von der Regierung beschlossenen Internationalisierung der chinesischen Währung gewinnt der Renminbi immer mehr an Bedeutung und kann mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial punkten. Davon profitiert insbesondere auch der chinesische Anleihemarkt. Dieser Dim-Sum-Markt, benannt nach den Leckerbissen des Landes, ist zweigeteilt: Während der auf dem chinesischen Festland angesiedelte Onshore-RMB-Markt für ausländische Anleger nur über restriktive Zulassungsverfahren zugänglich ist, können über den Offshore-RMB-Markt in Hongkong auch internationale Emittenten Anleihen in chinesischer Währung begeben.

Gerade der in Hongkong ansässige Markt hat in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum erlebt. Allein seit Januar 2011 hat sich das Marktvolumen mehr als verdreifacht. Waren es früher vor allem staatliche Emittenten und chinesische Banken, so tummeln sich heute auch zahlreiche chinesische "Blue Chips" sowie immer mehr multinationale Konzerne, wie beispielsweise Alstom, BP, Caterpillar oder McDonald's, auf dem Offshore-RMB-Anleihemarkt.

Auch deutsche Unternehmen wie Volkswagen und die Raiffeisenbank sichern sich Zugang zum chinesischen Kapitalmarkt in der Landeswährung. Damit verschaffen sie sich neue Finanzierungsquellen in einer der größten und wachstumsstärksten Volkswirtschaften der Welt und reduzieren zugleich ihr Fremdwährungsrisiko. Ebenso suchen chinesische Unternehmen nach zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten, um ihre Abhängigkeit von kurzfristigen Bankkrediten zu reduzieren. Aktuell zählt der Offshore-RMB-Bond-Markt über 120 Anleihen von 80 verschiedenen Emittenten. Emittenten aus Bank- und Dienstleistungsgewerbe sowie aus der Schwerindustrie machen derzeit den Löwenanteil aus. Doch auch in anderen Branchen bieten sich interessante Optionen. Noch ist dieser Markt vergleichsweise klein. Aber genauso wie China schon in einigen Jahren die USA als stärkste Wirtschaftsmacht überholt haben wird, hat auch der chinesische Anleihemarkt in der Landeswährung gute Chancen, langfristig so groß wie die amerikanischen und europäischen Anleihemärkte zu werden.

Privatanleger können in mehrfacher Hinsicht vom Dim-Sum-Markt profitieren: In Hongkong begebene Renminbi-Anleihen mit Investment Grade bieten neben einer Verzinsung deutlich oberhalb des Niveaus von deutschen und amerikanischen Staatsanleihen auch die Aussicht auf eine Zusatzrendite durch eine langfristige Aufwertung der chinesischen Währung. Zudem sind Renminbi-Anleihen mit guter Bonität weniger volatil als die Anlageklassen asiatischer Investment-Grade-Anleihen insgesamt. Das rasante Wachstum des Marktes garantiert Anlegern eine immer höhere Liquidität und dadurch Flexibilität bei der Anlage. Ein weiterer Pluspunkt sind die niedrige Volatilität und die geringen Wechselwirkungen mit anderen Währungen. Der Zeitpunkt ist also günstig, um in den chinesischen Anleihemarkt einzusteigen."

Bryan Collins ist Manager des Fidelity China RMB Bond Fund (ISIN: LU0715234463), des Fidelity Asian Bond Fund (ISIN: LU0605512275) sowie des Fidelity Asian High Yield Fund (ISIN: LU0286668966).

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!