YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen in der chinesischen Währung - ein schnell wachsender Markt

von Bryan Collins, Manager des Fidelity China RMB Bond Fund

Die Finanz- und Staatsschuldenkrise in den entwickelten Volkswirtschaften hält sich trotz aller Krisengipfel und Rettungspakete hartnäckig - insbesondere in der Eurozone. Anleger sind auf der Suche nach ertragsstarken Anlagealternativen mit kalkulierbarem Risikoprofil. Das bieten die sich schnell entwickelnden Kapitalmärkte in Asien. Ausländische Privatanleger lassen diese Chancen bislang aber vielfach ungenutzt. In einer dreiteiligen Serie erläutert Bryan Collins, Manager des Fidelity China RMB Bond Fund, wie Anleger mit asiatischen Anleihen vom Wachstums- und Renditepotenzial dieser Region profitieren können. Im heutigen letzten Teil erklärt der Asien-Experte, weshalb in der chinesischen Währung Renminbi (RMB) begebene Anleihen auch für Privatanleger ein Investment wert sind:

"Dank der weiterhin stabilen Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und der von der Regierung beschlossenen Internationalisierung der chinesischen Währung gewinnt der Renminbi immer mehr an Bedeutung und kann mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial punkten. Davon profitiert insbesondere auch der chinesische Anleihemarkt. Dieser Dim-Sum-Markt, benannt nach den Leckerbissen des Landes, ist zweigeteilt: Während der auf dem chinesischen Festland angesiedelte Onshore-RMB-Markt für ausländische Anleger nur über restriktive Zulassungsverfahren zugänglich ist, können über den Offshore-RMB-Markt in Hongkong auch internationale Emittenten Anleihen in chinesischer Währung begeben.

Gerade der in Hongkong ansässige Markt hat in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum erlebt. Allein seit Januar 2011 hat sich das Marktvolumen mehr als verdreifacht. Waren es früher vor allem staatliche Emittenten und chinesische Banken, so tummeln sich heute auch zahlreiche chinesische "Blue Chips" sowie immer mehr multinationale Konzerne, wie beispielsweise Alstom, BP, Caterpillar oder McDonald's, auf dem Offshore-RMB-Anleihemarkt.

Auch deutsche Unternehmen wie Volkswagen und die Raiffeisenbank sichern sich Zugang zum chinesischen Kapitalmarkt in der Landeswährung. Damit verschaffen sie sich neue Finanzierungsquellen in einer der größten und wachstumsstärksten Volkswirtschaften der Welt und reduzieren zugleich ihr Fremdwährungsrisiko. Ebenso suchen chinesische Unternehmen nach zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten, um ihre Abhängigkeit von kurzfristigen Bankkrediten zu reduzieren. Aktuell zählt der Offshore-RMB-Bond-Markt über 120 Anleihen von 80 verschiedenen Emittenten. Emittenten aus Bank- und Dienstleistungsgewerbe sowie aus der Schwerindustrie machen derzeit den Löwenanteil aus. Doch auch in anderen Branchen bieten sich interessante Optionen. Noch ist dieser Markt vergleichsweise klein. Aber genauso wie China schon in einigen Jahren die USA als stärkste Wirtschaftsmacht überholt haben wird, hat auch der chinesische Anleihemarkt in der Landeswährung gute Chancen, langfristig so groß wie die amerikanischen und europäischen Anleihemärkte zu werden.

Privatanleger können in mehrfacher Hinsicht vom Dim-Sum-Markt profitieren: In Hongkong begebene Renminbi-Anleihen mit Investment Grade bieten neben einer Verzinsung deutlich oberhalb des Niveaus von deutschen und amerikanischen Staatsanleihen auch die Aussicht auf eine Zusatzrendite durch eine langfristige Aufwertung der chinesischen Währung. Zudem sind Renminbi-Anleihen mit guter Bonität weniger volatil als die Anlageklassen asiatischer Investment-Grade-Anleihen insgesamt. Das rasante Wachstum des Marktes garantiert Anlegern eine immer höhere Liquidität und dadurch Flexibilität bei der Anlage. Ein weiterer Pluspunkt sind die niedrige Volatilität und die geringen Wechselwirkungen mit anderen Währungen. Der Zeitpunkt ist also günstig, um in den chinesischen Anleihemarkt einzusteigen."

Bryan Collins ist Manager des Fidelity China RMB Bond Fund (ISIN: LU0715234463), des Fidelity Asian Bond Fund (ISIN: LU0605512275) sowie des Fidelity Asian High Yield Fund (ISIN: LU0286668966).

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!