YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen in der chinesischen Währung - ein schnell wachsender Markt

von Bryan Collins, Manager des Fidelity China RMB Bond Fund

Die Finanz- und Staatsschuldenkrise in den entwickelten Volkswirtschaften hält sich trotz aller Krisengipfel und Rettungspakete hartnäckig - insbesondere in der Eurozone. Anleger sind auf der Suche nach ertragsstarken Anlagealternativen mit kalkulierbarem Risikoprofil. Das bieten die sich schnell entwickelnden Kapitalmärkte in Asien. Ausländische Privatanleger lassen diese Chancen bislang aber vielfach ungenutzt. In einer dreiteiligen Serie erläutert Bryan Collins, Manager des Fidelity China RMB Bond Fund, wie Anleger mit asiatischen Anleihen vom Wachstums- und Renditepotenzial dieser Region profitieren können. Im heutigen letzten Teil erklärt der Asien-Experte, weshalb in der chinesischen Währung Renminbi (RMB) begebene Anleihen auch für Privatanleger ein Investment wert sind:

"Dank der weiterhin stabilen Entwicklung der chinesischen Wirtschaft und der von der Regierung beschlossenen Internationalisierung der chinesischen Währung gewinnt der Renminbi immer mehr an Bedeutung und kann mit langfristigem Wertsteigerungspotenzial punkten. Davon profitiert insbesondere auch der chinesische Anleihemarkt. Dieser Dim-Sum-Markt, benannt nach den Leckerbissen des Landes, ist zweigeteilt: Während der auf dem chinesischen Festland angesiedelte Onshore-RMB-Markt für ausländische Anleger nur über restriktive Zulassungsverfahren zugänglich ist, können über den Offshore-RMB-Markt in Hongkong auch internationale Emittenten Anleihen in chinesischer Währung begeben.

Gerade der in Hongkong ansässige Markt hat in den vergangenen Jahren ein rasantes Wachstum erlebt. Allein seit Januar 2011 hat sich das Marktvolumen mehr als verdreifacht. Waren es früher vor allem staatliche Emittenten und chinesische Banken, so tummeln sich heute auch zahlreiche chinesische "Blue Chips" sowie immer mehr multinationale Konzerne, wie beispielsweise Alstom, BP, Caterpillar oder McDonald's, auf dem Offshore-RMB-Anleihemarkt.

Auch deutsche Unternehmen wie Volkswagen und die Raiffeisenbank sichern sich Zugang zum chinesischen Kapitalmarkt in der Landeswährung. Damit verschaffen sie sich neue Finanzierungsquellen in einer der größten und wachstumsstärksten Volkswirtschaften der Welt und reduzieren zugleich ihr Fremdwährungsrisiko. Ebenso suchen chinesische Unternehmen nach zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten, um ihre Abhängigkeit von kurzfristigen Bankkrediten zu reduzieren. Aktuell zählt der Offshore-RMB-Bond-Markt über 120 Anleihen von 80 verschiedenen Emittenten. Emittenten aus Bank- und Dienstleistungsgewerbe sowie aus der Schwerindustrie machen derzeit den Löwenanteil aus. Doch auch in anderen Branchen bieten sich interessante Optionen. Noch ist dieser Markt vergleichsweise klein. Aber genauso wie China schon in einigen Jahren die USA als stärkste Wirtschaftsmacht überholt haben wird, hat auch der chinesische Anleihemarkt in der Landeswährung gute Chancen, langfristig so groß wie die amerikanischen und europäischen Anleihemärkte zu werden.

Privatanleger können in mehrfacher Hinsicht vom Dim-Sum-Markt profitieren: In Hongkong begebene Renminbi-Anleihen mit Investment Grade bieten neben einer Verzinsung deutlich oberhalb des Niveaus von deutschen und amerikanischen Staatsanleihen auch die Aussicht auf eine Zusatzrendite durch eine langfristige Aufwertung der chinesischen Währung. Zudem sind Renminbi-Anleihen mit guter Bonität weniger volatil als die Anlageklassen asiatischer Investment-Grade-Anleihen insgesamt. Das rasante Wachstum des Marktes garantiert Anlegern eine immer höhere Liquidität und dadurch Flexibilität bei der Anlage. Ein weiterer Pluspunkt sind die niedrige Volatilität und die geringen Wechselwirkungen mit anderen Währungen. Der Zeitpunkt ist also günstig, um in den chinesischen Anleihemarkt einzusteigen."

Bryan Collins ist Manager des Fidelity China RMB Bond Fund (ISIN: LU0715234463), des Fidelity Asian Bond Fund (ISIN: LU0605512275) sowie des Fidelity Asian High Yield Fund (ISIN: LU0286668966).

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!