YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen-Investoren sollten in die Ferne schweifen

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Für Anleiheninvestoren aus dem deutschsprachigen Raum liegt die Antwort auf der Hand: um Zinsertrag zu generieren! „Denn in diesem Fall liegt das Gute, sprich attraktive Zinsen, nicht in der Nähe, sondern in Märkten außerhalb Mitteleuropas. Internationales Investieren, insbesondere auch in den Schwellenländern, ist zu einem Muss geworden. Anleihen aus den Emerging Markets gehören zwingend in ein gut diversifiziertes Portfolio. Daran ändert auch nicht ein schwaches Jahr wie das vergangene. Mittel- und langfristig bleiben Anleihen der Schwellenländer interessante Renditebringer. Dies unterstreichen auch die jüngsten Entwicklungen der Notenbanken in der USA und Europa“, sagt Thomas Kirchmair, Portfolio Manager bei Swisscanto Invest.

Hartwährungen im Spätzyklus bevorzugt
Nach starken Verwerfungen im vierten Quartal 2018 entschädigte das erste Quartal 2019 die Anleger. Nachdem 2018 rund 90 Prozent aller Assetklassen das Kalenderjahr mit Verlusten abschlossen, sind ebenfalls etwa 90 Prozent nach drei Monaten in diesem Jahr im Plus. „Auch Emerging Markets-Bonds lieferten Kursgewinne. Wir sahen zahlreiche Investoren, die wieder in diesen Markt zurückkehrten. Allerdings eher politisch als ökonomisch motiviert – genannt seien die Stichworte Notenbank-Entscheidungen und Beruhigung im Handelskonflikt zwischen USA und China. Auch die unveränderte Suche nach Zinsertrag spielte eine entsprechende Rolle. Dieses Umfeld bedeutet für uns als Investor, Anlagechancen zu nutzen und dennoch relativ defensiv zu agieren“, so Kirchmair.

Der Manager des
Swisscanto (LU) Bond Fund Global Credit Opportunities meint zum aktuellen Marktgeschehen: „Wir sehen in vielen Schwellenländern Risikoaufschläge auf einem Niveau, welches eher nicht zum Kauf animiert. Da die Emerging Markets aber ein bekanntermaßen heterogenes Gebilde sind, gilt es die Spreu vom Weizen zu trennen und gezielt zu investieren. Da zahlreiche Schwellenländer-Währungen gerade Anfang des Jahres gut gelaufen sind und angesichts des Spätzyklus‘, in welchem sich die Kreditmärkte befinden, bevorzugen wir in der Strategischen Allokation Hartwährungsanleihen. Denn im Spätzyklus sind Bonds in Lokalwährungen weniger attraktiv und anfälliger für Volatilitäten. Nichtsdestotrotz bieten sich weiterhin Opportunitäten, die es zu nutzen gilt.“

Indonesien und Brasilien statt Türkei und Südafrika
Länder wie beispielsweise Indonesien oder Brasilien, die hohe Realrenditen aufweisen, gehören zu den Favoriten von Kirchmair: „Anleihen dieser Staaten sind interessante Alternativen, da sie ein sehr gutes Risiko-/Rendite-Verhältnis aufweisen. Dabei muss der Reformprozess gerade in Brasilien genau beobachtet werden, da die Erwartungen an den Märkten schon entsprechend hoch sind. Dagegen gewichten wir aufgrund der politischen sowie wirtschaftlichen Entwicklungen etwa die Türkei und Südafrika unter. In Polen sind wir zwar involviert, aber das Verhältnis zu der EU erscheint immer schwieriger. Wir beobachten die Entwicklungen dort sehr genau und bauen eventuell Positionen ab, wenn das Pendel in Richtung weiterer Verschärfung ausschlägt. Bereits diese kurze Aufzählung zeigt die große bunte Welt der Emerging Markets und die hohe Herausforderung dort anzulegen.“

Das dritte Hauptsegment des Swisscanto (LU) Bond Fund Global Credit Opportunities - neben Emerging Markets-Anleihen in Hart- und Lokalwährungen - sind klassische Hochzinsanleihen von Unternehmen aus den Industrieländern, deren Bonität unterhalb von Investment Grade eingestuft wird. „Damit decken wir bei dieser Fondslösung drei Hochzinssegmente ab für Investoren, die über ein entsprechendes Risikoprofil verfügen und bewusst die Chancen dieser Märkte, komprimiert in einem Fonds, nutzen möchten. Mit über 300 Positionen wird Diversifikation großgeschrieben und das Fondsvermögen von über 160 Millionen Euro unterstreicht das Kundeninteresse“, so Kirchmair abschließend.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Thomas Kirchmair © Swisscanto Invest)


Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!