YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen wieder stärker im Fokus

von Alexis Bienvenu, Fondsmanager Multi Asset, bei LFDE

Was lange als fast versiegte Ertragsquelle galt, bietet nun wieder Chancen für Anleger. Grund dafür ist gewiss kein außerordentliches Wachstum. Tatsächlich ist zu bezweifeln, dass die globale Dynamik an Schwung gewinnen kann, da sich das Tempo der wirtschaftlichen Expansion in China normalisiert und die hoch verschuldeten wohlhabenden Länder ihrerseits auf ein schwaches Wachstum zusteuern. Doch es existiert noch eine weitere Quelle solider Erträge: Anleihen. Natürlich befinden wir uns derzeit in einem Umfeld, in dem etwa das Rating der französischen Staatsanleihen von Standard & Poor's erneut herabgestuft worden ist und das gleiche Schicksal möglicherweise auch anderen Referenzländern wie Japan oder den USA droht. Vor diesem Hintergrund mag eine Investition in Anleihen, selbst wenn sie von hoher Qualität sind, unvernünftig erscheinen. Dennoch können sie durchaus zufriedenstellende Erträge bieten, und zwar wahrscheinlich für einen Zeitraum von mehreren Jahren.

Seltene Gelegenheit für Investoren

15 Jahre nach der Krise von 2008 haben die nominalen Renditen zu ihrer historischen Stärke zurückgefunden. So boten 10-jährige US-Anleihen auf Sicht von 100 Jahren ein durchschnittliches Carry von 4,8 %[1], was in etwa dem aktuellen Niveau entspricht. Hierin ist aber auch die Hochinflationsphase der 1970er und 1980er Jahre enthalten, in der dieser Wert zeitweise auf über 15 % stieg. Über die letzten 25 Jahre gesehen fällt der Durchschnitt auf 3,3 %.  Aus diesem Blickwinkel bietet das aktuelle Carry gegenüber dem durchschnittlichen Niveau also einen Aufschlag von mehr als 1 %, der sich über zehn Jahre kumulieren wird. Dies stellt eine seltene Gelegenheit für Anleger dar. In der Eurozone liegen derweil auch 10-jährige französische Staatsanleihen mit mehr als 3 % über ihrem 25-jährigen Durchschnitt (2,7 %).

Hinzu kommt, dass die „realen“ Renditen in Bezug auf die aktuellen langfristigen Zinsen vor dem Hintergrund der gesunkenen Inflation wieder im positiven Bereich liegen. Die Inflation mag zwar strukturell höher bleiben als in den letzten 20 Jahren, doch es gibt kein plausibles Szenario, in dem sie sich dauerhaft über dem aktuellen Niveau der langfristigen Zinsen verankern würde. Anderenfalls würden die Zentralbanken eingreifen. Daher deutet alles darauf hin, dass die „realen“ Renditen langfristig Bestand haben werden.

Qualitätsanleihen als langfristig ergiebige Renditequelle

Sicherlich wird die Qualität von Staatsanleihen in den kommenden Jahren immer wieder hinterfragt werden. Eine Erholung der strukturell unausgeglichenen Haushalte ist anscheinend nicht in Sicht: Die Ausgaben steigen schließlich weiter an, und sei es nur zur Finanzierung der aktuellen Transformationen, insbesondere in Bezug auf die Energiewende und den demografischen Wandel. Zum jetzigen Zeitpunkt ist jedoch kaum zu erwarten, dass die voraussichtlich bevorstehende Herabstufung von Staatsanleihen zu erheblichen finanziellen Verlusten führen wird. Die wohlhabenden Länder verfügen nach wie vor über eine hohe Kreditwürdigkeit, die sich nur langsam verschlechtert. Zudem zeigen sich diese Länder erfinderisch, was die Deckung ihres Finanzierungsbedarfs betrifft. Das ist etwa am Beispiel von Japan zu beobachten. Trotz einer Staatsverschuldung von über 250 % im Verhältnis zum BIP stellt der Zugang zu den Märkten hier kein Problem dar, was insbesondere der japanischen Zentralbank zu verdanken ist. Darüber hinaus gibt es nur wenige risikoarme Alternativen für Anleger. Das verfügbare Kapital kann nicht ausschließlich in Aktien, Gold, Luxusgüter und Kryptowährungen fließen, und so wird ein gewisser Teil auf solide Staaten oder Unternehmen entfallen, wenn auch nur aus Mangel an Alternativen. Die Anleihen einiger Unternehmen erhalten sich zudem ihre bessere Bewertung trotz ihrer jeweiligen Sitzstaaten: So werden Microsoft und Johnson & Johnson mit der Höchstnote AAA bewertet, obwohl S&P und Fitch die USA herabgestuft haben.

Im Übrigen stehen die Zentralbanken anscheinend vor einer Senkung der Leitzinsen. Dies dürfte zu einer Entspannung der Zinskurve führen. Zu dem intrinsischen Carry der schon ausgegebenen Anleihen käme in diesem Fall eine Wertsteigerung in Verbindung mit ihrem Kursanstieg hinzu, woraus sich also ein doppelter Gewinn ergäbe.

Damit stehen die Märkte am Beginn einer neuen Ära, in der Investitionen in Qualitätsanleihen möglicherweise wieder zu einer bevorzugten Option werden – als eine langfristig ergiebige Renditequelle für die Anleger.

Über LFDE - La Financière de l’Echiquier – www.lfde.com 
La Financière de l’Echiquier (LFDE) ist eine der führenden Vermögensverwaltungsgesellschaften Frankreichs. Das Unternehmen wurde 1991 gegründet und ist seit Juli 2023 eine Tochtergesellschaft von LBP AM. LFDE stützt sich auf ihr Know-how und ihre Expertise, um institutionellen Kunden, Vertriebsstellen und Privatanlegern Produkte und Lösungen mit hohem Mehrwert anzubieten, die sowohl ihren finanziellen als auch nicht-finanziellen Bedürfnissen entsprechen. LFDE verwaltet ein Vermögen von 12,7 Milliarden Euro (Stand: 31.12.2023), beschäftigt über 140 Mitarbeitende und vertreibt seine Fonds in den Benelux-Ländern, in Deutschland, Italien, Österreich, der Schweiz und Spanien. 

www.fixed-income.org
Foto: Alexis Bienvenu © LFDE


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!