YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Apo Asset Management zu den Auswirkungen der Viruskrankheit Covid 19

Belastungen für die globale Konjunktur überwiegend temporär, Großteil der negativen Effekte wird wieder aufgeholt, Gewinner im Gesundheitssektor

Wir erwarten in den kommenden Wochen aufgrund der Viruskrankheit Covid 19 Gegenwind für die globale Wirtschaft, dessen Ausmaß noch zu beziffern ist. Bislang konnten die Unternehmensgewinne in den vergangenen Wochen im Einklang mit der verbesserten Konjunkturstimmung moderat zulegen. Durch die zeitweise Unterbrechung der Lieferketten oder die Einstellung von Verkaufsaktivitäten ist hier jedoch mit Belastungen zu rechnen. Der Aktienmarkt hat im Zuge seiner deutlichen Korrektur bereits auf die Belastung reagiert.

Temporäre Belastungen für die globale Konjunktur

Während die Infektionszahlen in Europa und den USA aufgrund der langen Inkubationszeit noch deutlich zunehmen dürften, sind sie in China seit zwei Wochen rückläufig. Deshalb gehen wir aktuell auch nur von größtenteils temporären Belastungen für die globale Konjunktur aus. Die bisherigen Erfahrungen sprechen dafür, dass das Virus zwar sehr infektiös ist, aber die Erkrankung insgesamt relativ häufig mild (nicht selten völlig symptomlos) verläuft. Auch die Sterblichkeit, die in China bei durchschnittlich ca. 3,5% liegt (und wahrscheinlich überschätzt wird) ist außerhalb – und erst recht in gut gerüsteten Gesundheitssystemen wie bei uns – wahrscheinlich sehr viel geringer. Es gibt begründete Vermutungen, die von 0,2 bis 0,4% ausgehen. Zum Vergleich: Bei der „normalen“ Grippe (Influenza A und B) beobachten wir bei uns in Deutschland in jedem Winter eine erhebliche Übersterblichkeit. Nicht selten geht es dabei um ca. 10.000 bis 30.000 zusätzliche, grippebedingte Tote. Auch in diesem Winter sind schon mehrere hundert Tote eindeutig als Folge der normalen Influenza registriert.

Ungeachtet dessen wirken sich die aktuellen Maßnahmen zu Covid 19 auf die harten Konjunkturzahlen aus. Auch noch drastischere öffentliche Maßnahmen sind nicht auszuschließen. Wir gehen davon aus, dass ein Großteil dieser negativen Effekte wieder aufgeholt wird.

Gewinner im Gesundheitssektor

Durch den Ausbruch der Epidemie gibt es aber gerade im Gesundheitssektor auch Gewinner. Gilead hat im Eilverfahren ein anti-virales Medikament in die Phase-III-Studie gegeben, welches durch die chinesischen Behörden bevorzugt getestet wird. Qiagen hat gerade einen Test zur Schnelldetektion der Viruskrankheit Covid 19 an Behörden in China, den USA und Europa ausgeliefert. Teladoc profitiert von der Aufforderung zur bevorzugten Nutzung von telemedizinischen Angeboten. Die Aktie legte seit Jahresanfang bis 29.02.2020 um 48,3% zu (Quelle: Bloomberg).

Gibt es Anpassungen in den Portfolios?

Wir gehen davon aus, dass die Auswirkungen der Covid-19-Diskussion auf den Kapitalmarkt in den nächsten Wochen abklingen werden und suchen in dieser Marktkorrektur gezielt Chancen im Aktienmarkt. Wir halten den Einfluss der Epidemie bzw. drohenden Pandemie für kurzfristig und ohne Auswirkung auf unsere strategischen Investmententscheidungen. Wir halten uns aktuell taktisch bei Investments in konsumnahen Titeln wie Zahnimplantaten zurück und setzen verstärkt auf Unternehmen, deren Geschäftsmodelle weniger diskretionär sind oder relativ sogar vom Coronavirus profitieren könnten, wie etwa Telemedizin oder Diagnostikanbieter.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Hendrik Lofruthe, Portfoliomanagement Healthcare
© Apo Asset)


Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!