YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Apo Asset Management zu den Auswirkungen der Viruskrankheit Covid 19

Belastungen für die globale Konjunktur überwiegend temporär, Großteil der negativen Effekte wird wieder aufgeholt, Gewinner im Gesundheitssektor

Wir erwarten in den kommenden Wochen aufgrund der Viruskrankheit Covid 19 Gegenwind für die globale Wirtschaft, dessen Ausmaß noch zu beziffern ist. Bislang konnten die Unternehmensgewinne in den vergangenen Wochen im Einklang mit der verbesserten Konjunkturstimmung moderat zulegen. Durch die zeitweise Unterbrechung der Lieferketten oder die Einstellung von Verkaufsaktivitäten ist hier jedoch mit Belastungen zu rechnen. Der Aktienmarkt hat im Zuge seiner deutlichen Korrektur bereits auf die Belastung reagiert.

Temporäre Belastungen für die globale Konjunktur

Während die Infektionszahlen in Europa und den USA aufgrund der langen Inkubationszeit noch deutlich zunehmen dürften, sind sie in China seit zwei Wochen rückläufig. Deshalb gehen wir aktuell auch nur von größtenteils temporären Belastungen für die globale Konjunktur aus. Die bisherigen Erfahrungen sprechen dafür, dass das Virus zwar sehr infektiös ist, aber die Erkrankung insgesamt relativ häufig mild (nicht selten völlig symptomlos) verläuft. Auch die Sterblichkeit, die in China bei durchschnittlich ca. 3,5% liegt (und wahrscheinlich überschätzt wird) ist außerhalb – und erst recht in gut gerüsteten Gesundheitssystemen wie bei uns – wahrscheinlich sehr viel geringer. Es gibt begründete Vermutungen, die von 0,2 bis 0,4% ausgehen. Zum Vergleich: Bei der „normalen“ Grippe (Influenza A und B) beobachten wir bei uns in Deutschland in jedem Winter eine erhebliche Übersterblichkeit. Nicht selten geht es dabei um ca. 10.000 bis 30.000 zusätzliche, grippebedingte Tote. Auch in diesem Winter sind schon mehrere hundert Tote eindeutig als Folge der normalen Influenza registriert.

Ungeachtet dessen wirken sich die aktuellen Maßnahmen zu Covid 19 auf die harten Konjunkturzahlen aus. Auch noch drastischere öffentliche Maßnahmen sind nicht auszuschließen. Wir gehen davon aus, dass ein Großteil dieser negativen Effekte wieder aufgeholt wird.

Gewinner im Gesundheitssektor

Durch den Ausbruch der Epidemie gibt es aber gerade im Gesundheitssektor auch Gewinner. Gilead hat im Eilverfahren ein anti-virales Medikament in die Phase-III-Studie gegeben, welches durch die chinesischen Behörden bevorzugt getestet wird. Qiagen hat gerade einen Test zur Schnelldetektion der Viruskrankheit Covid 19 an Behörden in China, den USA und Europa ausgeliefert. Teladoc profitiert von der Aufforderung zur bevorzugten Nutzung von telemedizinischen Angeboten. Die Aktie legte seit Jahresanfang bis 29.02.2020 um 48,3% zu (Quelle: Bloomberg).

Gibt es Anpassungen in den Portfolios?

Wir gehen davon aus, dass die Auswirkungen der Covid-19-Diskussion auf den Kapitalmarkt in den nächsten Wochen abklingen werden und suchen in dieser Marktkorrektur gezielt Chancen im Aktienmarkt. Wir halten den Einfluss der Epidemie bzw. drohenden Pandemie für kurzfristig und ohne Auswirkung auf unsere strategischen Investmententscheidungen. Wir halten uns aktuell taktisch bei Investments in konsumnahen Titeln wie Zahnimplantaten zurück und setzen verstärkt auf Unternehmen, deren Geschäftsmodelle weniger diskretionär sind oder relativ sogar vom Coronavirus profitieren könnten, wie etwa Telemedizin oder Diagnostikanbieter.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Hendrik Lofruthe, Portfoliomanagement Healthcare
© Apo Asset)


Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!