YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Asien-Anleihen punkten bei Rahmendaten

von Rob Drijkoningen, Global Head EMD, und Prashant Singh, Senior PM Asian Debt Local Bonds, ING Investment Management

Lokalwährungsanleihen aus Asien sind attraktiv, denn die Region bietet bessere Rahmendaten als die entwickelte Welt und rentiert im Durchschnitt höher. Weltweit lässt das Wachstum nach. Die politischen Entscheidungsträger greifen daher zu Konjunkturfördermaßnahmen, wie beispielsweise Zinssenkungen, und erhöhen somit Asiens Attraktivität für Anleiheinvestoren.

Die Anleihemärkte Asiens sind seit der Jahrtausendwende enorm gewachsen; zusammengenommen ist dieser Markt einer der größten Anleihemärkte der Welt. Damit tragen diese Märkte auch der steigenden Nachfrage in- und ausländischer Investoren Rechnung. Gleichzeitig bieten sich Anlegern jetzt attraktivere Anlagemöglichkeiten und höhere Liquidität als je zuvor.

Auch die Transaktionskosten ziehen an einigen Märkten Asiens mittlerweile mit denen der entwickelten Welt gleich. Auf dem asiatischen Anleihemarkt dominieren Staatsanleihen. Daher ist die fiskalpolitische Dynamik gerade für diese Anlageform von größter Bedeutung. Niedrige Haushaltsdefizite sind in dieser Region die Regel, während sie in den entwickelten Volkswirtschaften Seltenheitswert haben. Aus diesem Grund sind die Länderratings dieser Region bislang positiv und werden das voraussichtlich auch bleiben. Zudem verfügen asiatische Banken über reichlich Liquidität, die Loan-Deposit-Ratios sind im internationalen Vergleich niedrig. Überdies entwickeln sich die Anleihemärkte Asiens zum bevorzugten Anlageziel für Investoren, die sich aufgrund des Wertzuwachspotenzials mit asiatischen Währungen eindecken.

Mittelfristig schätzen wir die weitere Entwicklung asiatischer Währungen positiv ein. Sowohl bei den realen als auch den nominellen effektiven Wechselkursen erscheinen asiatische Währungen im Vergleich zu Währungen von den entwickelten Märkten attraktiv bewertet. So sind die insgesamt positiven Leistungsbilanzen der Region nur einer von vielen Faktoren, die die Währungen Asiens stützen. Aber trotz des zunehmenden intraregionalen Handels gibt es deutliche Unterschiede bei den wichtigsten Wachstumsträgern der verschiedenen Länder Asiens.

Asien ist ein Land mannigfaltiger Kulturen und Sprachen und das zeigt sich auch an der Vielfalt der Volkswirtschaften und Märkte. Während Taiwan und Südkorea einerseits stark exportabhängig an, weicht das Konsumverhalten der beiden Länder andererseits stark voneinander ab. Und das gilt auch für ihre Anleihemärkte und Währungen: Während der Taiwan-Dollar von der Zentralbank kontrolliert wird, verfolgt die südkoreanische Notenbank eine flexible Devisenpolitik. Diese Unterschiede setzen sich auch bei den Anlagemöglichkeiten im Bondsektor fort:

Hier bieten die meisten Länder Asiens Staatsanleihen, Anleihen quasi-staatlicher Emittenten und Unternehmensanleihen, meistens sowohl in US-Dollar als auch in Lokalwährung. Zudem können Exposures häufig anhand von Derivaten synthetisch nachgebildet werden; auch das mildert die Steuerfolgen. Wegen ihrer relativ geringen Korrelation mit anderen Anlageformen eignen sich asiatische Anleihen auch optimal zur Diversifizierung eines globalen Portfolios. Ferner tragen zahlreiche länderspezifische Faktoren wie Unterschiede bei der Kreditqualität und eine unterschiedliche Wechselkurspolitik zu hoher Vielseitigkeit bei, die auch innerhalb dieser Asset-Klasse selbst genutzt werden kann.

Asien ist eine bekannte Erfolgsgeschichte. Dank ihrer außerordentlich starken Rahmendaten ist diese Region auch für die Zukunft hervorragend aufgestellt. Durch das Zusammenspiel der genannten Faktoren – Fundamentaldaten, Renditen, Währungen und vielfältige Anlagechancen – haben sich die Anleihemärkte der Region im vergangenen Jahrzehnt zu einem Anlageziel mit einem attraktiven Risiko-Ertrags-Profil entwickelt, dessen Reiz auch weiterhin anhalten dürfte.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt, IHK (Alte Börse)
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!