YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Asien-Anleihen punkten bei Rahmendaten

von Rob Drijkoningen, Global Head EMD, und Prashant Singh, Senior PM Asian Debt Local Bonds, ING Investment Management

Lokalwährungsanleihen aus Asien sind attraktiv, denn die Region bietet bessere Rahmendaten als die entwickelte Welt und rentiert im Durchschnitt höher. Weltweit lässt das Wachstum nach. Die politischen Entscheidungsträger greifen daher zu Konjunkturfördermaßnahmen, wie beispielsweise Zinssenkungen, und erhöhen somit Asiens Attraktivität für Anleiheinvestoren.

Die Anleihemärkte Asiens sind seit der Jahrtausendwende enorm gewachsen; zusammengenommen ist dieser Markt einer der größten Anleihemärkte der Welt. Damit tragen diese Märkte auch der steigenden Nachfrage in- und ausländischer Investoren Rechnung. Gleichzeitig bieten sich Anlegern jetzt attraktivere Anlagemöglichkeiten und höhere Liquidität als je zuvor.

Auch die Transaktionskosten ziehen an einigen Märkten Asiens mittlerweile mit denen der entwickelten Welt gleich. Auf dem asiatischen Anleihemarkt dominieren Staatsanleihen. Daher ist die fiskalpolitische Dynamik gerade für diese Anlageform von größter Bedeutung. Niedrige Haushaltsdefizite sind in dieser Region die Regel, während sie in den entwickelten Volkswirtschaften Seltenheitswert haben. Aus diesem Grund sind die Länderratings dieser Region bislang positiv und werden das voraussichtlich auch bleiben. Zudem verfügen asiatische Banken über reichlich Liquidität, die Loan-Deposit-Ratios sind im internationalen Vergleich niedrig. Überdies entwickeln sich die Anleihemärkte Asiens zum bevorzugten Anlageziel für Investoren, die sich aufgrund des Wertzuwachspotenzials mit asiatischen Währungen eindecken.

Mittelfristig schätzen wir die weitere Entwicklung asiatischer Währungen positiv ein. Sowohl bei den realen als auch den nominellen effektiven Wechselkursen erscheinen asiatische Währungen im Vergleich zu Währungen von den entwickelten Märkten attraktiv bewertet. So sind die insgesamt positiven Leistungsbilanzen der Region nur einer von vielen Faktoren, die die Währungen Asiens stützen. Aber trotz des zunehmenden intraregionalen Handels gibt es deutliche Unterschiede bei den wichtigsten Wachstumsträgern der verschiedenen Länder Asiens.

Asien ist ein Land mannigfaltiger Kulturen und Sprachen und das zeigt sich auch an der Vielfalt der Volkswirtschaften und Märkte. Während Taiwan und Südkorea einerseits stark exportabhängig an, weicht das Konsumverhalten der beiden Länder andererseits stark voneinander ab. Und das gilt auch für ihre Anleihemärkte und Währungen: Während der Taiwan-Dollar von der Zentralbank kontrolliert wird, verfolgt die südkoreanische Notenbank eine flexible Devisenpolitik. Diese Unterschiede setzen sich auch bei den Anlagemöglichkeiten im Bondsektor fort:

Hier bieten die meisten Länder Asiens Staatsanleihen, Anleihen quasi-staatlicher Emittenten und Unternehmensanleihen, meistens sowohl in US-Dollar als auch in Lokalwährung. Zudem können Exposures häufig anhand von Derivaten synthetisch nachgebildet werden; auch das mildert die Steuerfolgen. Wegen ihrer relativ geringen Korrelation mit anderen Anlageformen eignen sich asiatische Anleihen auch optimal zur Diversifizierung eines globalen Portfolios. Ferner tragen zahlreiche länderspezifische Faktoren wie Unterschiede bei der Kreditqualität und eine unterschiedliche Wechselkurspolitik zu hoher Vielseitigkeit bei, die auch innerhalb dieser Asset-Klasse selbst genutzt werden kann.

Asien ist eine bekannte Erfolgsgeschichte. Dank ihrer außerordentlich starken Rahmendaten ist diese Region auch für die Zukunft hervorragend aufgestellt. Durch das Zusammenspiel der genannten Faktoren – Fundamentaldaten, Renditen, Währungen und vielfältige Anlagechancen – haben sich die Anleihemärkte der Region im vergangenen Jahrzehnt zu einem Anlageziel mit einem attraktiven Risiko-Ertrags-Profil entwickelt, dessen Reiz auch weiterhin anhalten dürfte.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt, IHK (Alte Börse)
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!