YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aufgewacht! Aktives Management ist zurück!

von Peter De Coensel, CEO, DPAM

Nach dem Ende der 14 Jahre andauernden Periode der Ausweitung der Geldbasis (QE) haben die seit Beginn des Jahres 2022 erfolgten Zinserhöhungen in den entwickelten Märkten die meisten inflationären Tendenzen ausgeschaltet. Dadurch befinden wir uns in einem Anlageumfeld, das anfällig ist für das Auftreten von Ereignissen mit geringer Wahrscheinlichkeit (Tail-Risk-Ereignisse):

•            Turbulenzen im Markt für britische Staatsanleihen
•            Krise der US-amerikanischen Regionalbanken 
•            Käuferstreik der internationalen Schwellenländer-Investoren 
•            Steigende Ausfallraten auf den US-Märkten für hochverzinsliche und gehebelte Kredite.
•            Platzen der Blase bei den US-Technologieaktien

Jeder dieser Faktoren für sich allein mag die Finanzmärkte nicht destabilisieren. Aber wenn diese Punkte zusammenkommen und wenn die Zentralbanken der Inflation und der Wirtschaft das Genick brechen, kann ein risikoaverser Markt die Folge sein. Dann werden aktive Manager eine größere Chance haben als passive Manager oder ETF-Lösungen. Letztere sind gezwungen, ein Markt-Beta-Ergebnis zu akzeptieren. Alpha ist hingegen die Frucht von aktiven Managern, die Verlierer vermeiden und attraktive oder faire Werte zum richtigen Preis auswählen.

Solange sich der aktive Portfolio Manager auf ein solides Interbankennetz verlassen kann, sind Ineffizienzen bei festverzinslichen Wertpapieren reichlich vorhanden. Mit dem Rückzug der preisunsensiblen Zentralbanken kann sich die Preis- und Wertfindung wieder auf die Grundlagenforschung stützen. Mit der richtigen Kenntnis der Indexregeln und der Wiederherstellungseffekte wird der aktive Manager daher in der Lage sein, besser abzuschneiden.

Zudem helfen die Beobachtung und Auswahl von Small- oder Midcap-Aktien den aktiven Managern böse Überraschungen zu vermeiden, die durch eine potenziell ungesunde Konzentration von Large-Cap-Unternehmen verursacht werden. Die aktuellen Konzentrationswerte haben 20-Jahres-Höchststände erreicht. Durch aktive Sektor Rotation und fundamentales ESG-Research bei der Aktienauswahl kann der aktive und erfahrene Aktienmanager sein Comeback feiern.

www.fixed-income.org  
Foto: Peter De Coensel © DPAM


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!