YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aufgewacht! Aktives Management ist zurück!

von Peter De Coensel, CEO, DPAM

Nach dem Ende der 14 Jahre andauernden Periode der Ausweitung der Geldbasis (QE) haben die seit Beginn des Jahres 2022 erfolgten Zinserhöhungen in den entwickelten Märkten die meisten inflationären Tendenzen ausgeschaltet. Dadurch befinden wir uns in einem Anlageumfeld, das anfällig ist für das Auftreten von Ereignissen mit geringer Wahrscheinlichkeit (Tail-Risk-Ereignisse):

•            Turbulenzen im Markt für britische Staatsanleihen
•            Krise der US-amerikanischen Regionalbanken 
•            Käuferstreik der internationalen Schwellenländer-Investoren 
•            Steigende Ausfallraten auf den US-Märkten für hochverzinsliche und gehebelte Kredite.
•            Platzen der Blase bei den US-Technologieaktien

Jeder dieser Faktoren für sich allein mag die Finanzmärkte nicht destabilisieren. Aber wenn diese Punkte zusammenkommen und wenn die Zentralbanken der Inflation und der Wirtschaft das Genick brechen, kann ein risikoaverser Markt die Folge sein. Dann werden aktive Manager eine größere Chance haben als passive Manager oder ETF-Lösungen. Letztere sind gezwungen, ein Markt-Beta-Ergebnis zu akzeptieren. Alpha ist hingegen die Frucht von aktiven Managern, die Verlierer vermeiden und attraktive oder faire Werte zum richtigen Preis auswählen.

Solange sich der aktive Portfolio Manager auf ein solides Interbankennetz verlassen kann, sind Ineffizienzen bei festverzinslichen Wertpapieren reichlich vorhanden. Mit dem Rückzug der preisunsensiblen Zentralbanken kann sich die Preis- und Wertfindung wieder auf die Grundlagenforschung stützen. Mit der richtigen Kenntnis der Indexregeln und der Wiederherstellungseffekte wird der aktive Manager daher in der Lage sein, besser abzuschneiden.

Zudem helfen die Beobachtung und Auswahl von Small- oder Midcap-Aktien den aktiven Managern böse Überraschungen zu vermeiden, die durch eine potenziell ungesunde Konzentration von Large-Cap-Unternehmen verursacht werden. Die aktuellen Konzentrationswerte haben 20-Jahres-Höchststände erreicht. Durch aktive Sektor Rotation und fundamentales ESG-Research bei der Aktienauswahl kann der aktive und erfahrene Aktienmanager sein Comeback feiern.

www.fixed-income.org  
Foto: Peter De Coensel © DPAM


 

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!