YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Aufgewacht! Aktives Management ist zurück!

von Peter De Coensel, CEO, DPAM

Nach dem Ende der 14 Jahre andauernden Periode der Ausweitung der Geldbasis (QE) haben die seit Beginn des Jahres 2022 erfolgten Zinserhöhungen in den entwickelten Märkten die meisten inflationären Tendenzen ausgeschaltet. Dadurch befinden wir uns in einem Anlageumfeld, das anfällig ist für das Auftreten von Ereignissen mit geringer Wahrscheinlichkeit (Tail-Risk-Ereignisse):

•            Turbulenzen im Markt für britische Staatsanleihen
•            Krise der US-amerikanischen Regionalbanken 
•            Käuferstreik der internationalen Schwellenländer-Investoren 
•            Steigende Ausfallraten auf den US-Märkten für hochverzinsliche und gehebelte Kredite.
•            Platzen der Blase bei den US-Technologieaktien

Jeder dieser Faktoren für sich allein mag die Finanzmärkte nicht destabilisieren. Aber wenn diese Punkte zusammenkommen und wenn die Zentralbanken der Inflation und der Wirtschaft das Genick brechen, kann ein risikoaverser Markt die Folge sein. Dann werden aktive Manager eine größere Chance haben als passive Manager oder ETF-Lösungen. Letztere sind gezwungen, ein Markt-Beta-Ergebnis zu akzeptieren. Alpha ist hingegen die Frucht von aktiven Managern, die Verlierer vermeiden und attraktive oder faire Werte zum richtigen Preis auswählen.

Solange sich der aktive Portfolio Manager auf ein solides Interbankennetz verlassen kann, sind Ineffizienzen bei festverzinslichen Wertpapieren reichlich vorhanden. Mit dem Rückzug der preisunsensiblen Zentralbanken kann sich die Preis- und Wertfindung wieder auf die Grundlagenforschung stützen. Mit der richtigen Kenntnis der Indexregeln und der Wiederherstellungseffekte wird der aktive Manager daher in der Lage sein, besser abzuschneiden.

Zudem helfen die Beobachtung und Auswahl von Small- oder Midcap-Aktien den aktiven Managern böse Überraschungen zu vermeiden, die durch eine potenziell ungesunde Konzentration von Large-Cap-Unternehmen verursacht werden. Die aktuellen Konzentrationswerte haben 20-Jahres-Höchststände erreicht. Durch aktive Sektor Rotation und fundamentales ESG-Research bei der Aktienauswahl kann der aktive und erfahrene Aktienmanager sein Comeback feiern.

www.fixed-income.org  
Foto: Peter De Coensel © DPAM


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!