YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aussichten für High Yields

von Akram Gharbi, Head of High Yield, Crédit Mutuel Asset Management

Im bisherigen Jahres­verlauf konnte sich das High-Yield-Segment mit einer positiven Perfor­mance von 5,2% (Stand: 23. August) gut behaupten. Dank des hohen Carry und der geringen Ausfall­quoten zog die Anlage­klasse trotz der lockeren Geldpolitik weiterhin das Interesse der Anleger auf sich.

In diesem Herbst gibt es drei Gründe, warum kurz- bis mittelfristig (auf Sicht von zwei bis drei Monaten) eine gewisse Vorsicht bei den Risikoprämien für High Yields angebracht ist: 

▪  Die leicht nachlassende makroökonomische Dynamik macht sich in bestimmten Sektoren wie z. B. zyklische Konsumgüter und Industriewerte bemerkbar. 

▪  Die politische Lage in Frankreich ist instabil und die haushaltspolitischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen lassen wenig Spielraum zu. 

▪  Die für Anfang November angesetzten Wahlen in den USA dürften zu einer erhöhten Marktvolatilität führen (historisch gesehen zwei Monate früher). 

All diese Faktoren sorgen für Volatilität an den Märkten und dürften die Credit Spreads in den kommenden Wochen weiter ausweiten. Darüber hinaus dürfte die relativ aggressive Positionierung der Anleger in risikoreiche Assets (Aktien, Kredite und Schwellenländer) die Abkehr von diesen Vermögenswerten noch verstärken. 

Aus geografischer Sicht dürfte sich der US-Markt im weiteren Jahresverlauf besser entwickeln als andere Märkte, was auf günstigere technische Faktoren, eine akkommodierende Fed und eine geringere Sensitivität gegenüber externen geopolitischen Risiken zurückzuführen ist. In gewisser Weise könnte die Wahl von Donald Trump dem US-Kreditmarkt zugutekommen, da die Regulierung für den Finanz-, Energie- und Industriesektor, die den Großteil des US-High-Yield-Universums ausmachen, vorteilhafter ausfällt. 

Ein Kandidat der Demokraten hingegen würde an der aktuellen Situation nichts ändern. Bei den Schwellenländern könnte sich der Trend nach einer sehr guten Performance seit Jahresbeginn (-150 Basispunkte Verengung der Risikoprämien) im letzten Quartal 2024 umkehren, sollte Donald Trump an die Macht kommen, da dieses Szenario eindeutig ungünstig für Schwellenländeranlagen ist. 

Auf Sektorenebene erwarten wir, dass angesichts der anhaltenden Konjunkturabschwächung die defensiven, auf sinkende Zinsen reagierenden Sektoren (Gesundheitswesen, Dienstleistungen, TMT (Technologien, Medien, Telekommunikation), Versorger usw.), besser abschneiden werden als die zyklischeren Sektoren, die anfälliger für ein Wiederaufleben politischer Risiken – insbesondere in Europa – sind. 

Unsere Prognose für die Gesamtperformance des High-Yield-Marktes bis zum Jahresende bleibt (im Vergleich zu unserer Prognose zu Jahresbeginn) unverändert. Wir rechnen mit einer positiven Performance, die auf beiden Seiten des Atlantiks über dem historischen Zehnjahresdurchschnitt liegen dürfte, wobei die US-High-Yield-Anleihen angesichts des aktuellen Carrys und unserer unveränderten Annahmen für die Ausfallrate im Jahr 2024 (4 %) eine Outperformance erzielen dürften.

www.fixed-income.org 
Foto: Akram Gharbi © Crédit Mutuel Asset Management


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!