YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Aviva Investors globaler Ausblick 2021: Aktien dürften attraktiver bleiben als Anleihen

von Giles Parkinson, Portfoliomanager Global Equities bei Aviva Investors

Durch die kommende Impfmöglichkeit dürften die Pandemie und die damit verbundenen wirtschaftlichen Einschränkungen nachlassen. Doch viele langfristige Trends werden sich fortsetzen. Aktienanleger kämpfen seit langem mit Niedrigzinsen, zunehmend überbewerteten Blue-Chip-Aktien und den Konsequenzen der Energiewende. Diese Themen werden 2021 nicht verschwinden und teilweise noch an Dringlichkeit gewinnen.

1. Aktien dürften attraktiver bleiben als Anleihen

Die Volkswirtschaften dürften sich im kommenden Jahr weltweit erholen, sobald die Impfkampagnen begonnen haben und die Corona-Lockdowns wieder gelockert wurden. Doch da die Zinsen wohl niedrig bleiben, werden Aktien auf Relative-Value-Basis wohl attraktiver bleiben als Anleihen.

Hohe Zinsen bedeuten niedrigere Aktienkurse, da sie den Barwert künftiger Cashflows senken, den Aktienanleger erwarten dürfen. Dies gilt auch umgekehrt: Niedrige Zinsen bedeuten höhere Aktienkurse.

Die Zinsen sind 2020 auf Rekordtiefs gefallen. Mitte November hat der Marktwert des Bloomberg Barclays Global Negative Yielding Debt Index mit 17,5 Billionen USD einen neuen Rekord aufgestellt und seinen vorherigen Höchststand von 17 Billionen aus dem August 2019 hinter sich gelassen. Ein Viertel der Investment-Grade-Anleihen weltweit wird mit negativen Renditen gehandelt.

Da kann es nicht überraschen, dass viele Anleger auf der Suche nach Rendite zu dem Schluss kommen, dass es kaum Alternativen zu Aktien gibt. Dies dürfte sich auch im nächsten Jahr fortsetzen, solange die Zinsen niedrig bleiben.

2. Vorsicht walten lassen bei Nifty Fifty

Diese Attraktivität verteilt sich allerdings nicht gleichmäßig über alle Aktien weltweit. Die Anleger sollten mit Blick auf die neuen vermeintlich sichersten 50 Blue-Chip-Aktien Vorsicht walten lassen – hier zeichnet sich eine Überbewertung ab.

Aktien erscheinen bei anhaltend niedrigen langfristigen Zinsen zwar günstig, doch die attraktiven relativen Bewertungen sind nicht gleichmäßig über den Markt verteilt. Die derzeitige Lage erinnert an die Ära der „Nifty Fifty“ in den 1970ern. Bei den Nifty Fifty handelte es sich um die Gruppe der 50 beliebtesten Blue-Chip-Titel, zu denen unter anderem Disney, McDonald’s und Procter & Gamble zählten. Sie wurden in den 1960ern zu den Lieblingen institutioneller Anleger und erlebten Anfang der 1970er eine Boomzeit, bevor sie im Bärenmarkt von 1973–74 abstürzten.

Diese Titel hatten gewisse Merkmale gemeinsam: Eine Reputation als hochwertig und solide, was die Unternehmen durch Profitabilität in guten wie schlechten Zeiten nachgewiesen hatten, sowie eine erfolgreiche Wachstumsbilanz und kontinuierliche Dividendensteigerungen. Letztlich konnten die Fundamentaldaten der Unternehmen die ambitionierten Bewertungen einholen, doch in der Zwischenzeit waren über zwei Jahrzehnte heftige relative Drawdowns zu verkraften.

Nun stehen die neuen Nifty Fifty in den Startlöchern. Es gibt keine abschließende Liste der Titel, prädestiniert sind aber etablierte Unternehmen mit soliden Wettbewerbsvorteilen, einer Historie profitablen Wachstums und steigenden Kurs-Gewinn-Verhältnissen.

Doch wie bei den Vorgängern in den 1970ern scheinen auch die Bewertungen der neuen Nifty Fifty auf der Annahme zu gründen, dass die entsprechenden Titel unbegrenzt in ihrem derzeitigen Tempo zulegen werden – ein unwahrscheinliches Szenario in einem auf Wettbewerb basierenden kapitalistischen Wirtschaftssystem, in dem jederzeit ein Disruptionsrisiko durch Obsoleszenz besteht. Aktienanleger sollten Vorsicht walten lassen.

3. Positive und negative äußere Effekte beachten

Der Kampf gegen den Klimawandel wird unter der neuen US-Regierung an Dynamik gewinnen. Die Aktienanleger sollten stets versuchen, im Rahmen einer zukunftsgerichteten qualitativen Analyse die breiteren Auswirkungen eines Unternehmens auf die Gesellschaft einzuschätzen – die positiven und negativen äußeren Effekte. Zu den negativen Externalitäten gehören etwa die durch ein Unternehmen verursachten CO2-Emissionen oder Umweltverschmutzungen. Positive Externalitäten bedeuten Vorteile in einem weiteren Sinne, beispielsweise Bemühungen um eine verbesserte Energieeffizienz von Gebäuden oder der Versorgungsinfrastruktur.

In diesem Jahr kam es zu politischen Verschiebungen auf beiden Seiten des Atlantiks. Nachdem die USA unter Präsident Trump den Kampf gegen den Klimawandel vier Jahre lang nach Kräften behindert haben, dürfte unter der neuen Regierung ein anderer Wind wehen. Der designierte Präsident Joe Biden hat versprochen, dass die USA dem Pariser Klimaabkommen wieder beitreten und die heimische Deregulierung im Bereich Umweltschutz wieder zurücknehmen werden. Die Europäische Union hat in Reaktion auf die Corona-Pandemie Konjunkturpakete verabschiedet, die in den European Green Deal eingebettet sind.

Aus Sicht der Aktienanleger sollten diese und weitere Maßnahmen sich positiv auf die Branche der erneuerbaren Energien auswirken. Sie darf in den nächsten Jahren auf weitere Subventionen und steigende Nachfrage hoffen, während starke Emissionsverursacher durch CO2-Steuern belastet werden. Wir haben einen historischen Wendepunkt erreicht, ab dem umweltrelevante äußere Effekte zunehmend angemessen quantifiziert und bepreist werden. Die Anleger müssen sich darauf einstellen.

www.fixed-income.org
Foto: Giles Parkinson
© Aviva Investors


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!