YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bärenmarktrallye vor dem Ende

von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie bei der St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Hinter den Aktienmärkten liegen äußerst dynamische Wochen. Für die meisten Leitindizes weltweit ging es bedingt durch die Coronakrise im Rekordtempo mit den Kursen nach unten, und im gleichen Tempo fand dann eine – begrenzte – Gegenbewegung statt. Es zeigt sich immer klarer, dass es sich dabei um eine typische Bärenmarktrallye handelt, basierend auf Short Covering und dem Abbau von Untergewichtungen. Viele positive Faktoren waren und sind darin bereits eingepreist.

Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass die Investments der Erholungsphase im Wesentlichen in wenige Mega Caps vor allem aus dem Digitalbereich sowie aus dem Medizin- und Biotech-Bereich geflossen sind. Entsprechend überdurchschnittlich stark ist die Performance des NASDAQ 100. Er hat jetzt die 200-Tages-Linie überschritten, während die meisten anderen Indizes fallende 38-Tage-Linien erreichen. 

So schnell die relative Erholung kam, so schnell könnte sie nun auch wieder vorbei sein. Der gerade wieder auf neue Tiefstände gefallene Ölpreis (gemäß dem WTI-Index) ist dafür ein Signal. Anleger verlieren zunehmend das strategische Vertrauen in eine Erholung der Märkte, die negativen Effekte schlagen also in einem nach wie vor stark meldungsgetriebenen Markt immer deutlicher durch. 

Dieses kritische Sentiment gilt im Übrigen nicht nur für Anleger. Es dürfte auch für viele der jetzt 22 Millionen arbeitslos gewordenen US-Amerikaner gelten. Selbst wenn diese Menschen in den nächsten Monaten an ihre Arbeitsplätze zurückkehren sollten, werden sie kaum wieder in Konsumstimmung verfallen. Gerade für die stark binnenmarktgetrieben US-Wirtschaft sind also in  nächster Zeit positive Impulse durch den Konsum nicht zu erwarten. Selbst ein langsames Wiederhochfahren der Wirtschaft wird somit kurzfristig keine große Dynamik erzielen. 

Dies gilt nicht nur für die USA, sondern weltweit. Die Coronakrise wird die Märkte mit ihren Auswirkungen deutlich länger beschäftigen, als mancher Teilnehmer das erwartet und erhofft hat. Anleger werden also zumindest in diesem Jahr Durchhaltevermögen aufbringen müssen. Momentan kommen nur ausgesuchte Sondersituationen als Kaufgelegenheit in Frage. Attraktive Investitionsmöglichkeiten in der Breite werden sich erst wieder auf ermäßigtem Kursniveau bieten.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Michael Winkler © St.Galler Kantonalbank Deutschland)


Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!