YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bank of Canada drosselt als erste Zentralbank ihr QE-Lockerungsprogramm

Im Zusammenhang mit weiteren geldpolitischen Entscheidungen hat die Bank of Canada mit der Drosselung ihres quantitativen Lockerungsprogramms den Weg für das weitere Vorgehen der großen Zentralbanken geebnet, kommentiert Colin Finlayson, Co-Manager des Aegon Strategic Global Bond Fund.

Finlayson geht aber davon aus, dass es schwierig sein wird, herauszufinden, welche große Zentralbank die nächste sein wird, die im "Taper Standoff" blinzelt. "Die Anleihemärkte mögen im Allgemeinen keine Überraschungen, besonders wenn sie von den Zentralbanken kommen. Der "Pakt" zwischen Anlegern und Zentralbanken besteht darin, dass sie die Konjunkturpakete beibehalten und die Anleihemärkte sich entsprechend verhalten werden. Ein falsches Wort von einem Zentralbanker und das Jahr 2013 ist wieder da; Zeit für ein "Taper Tantrum"!

Irgendwann musste jedoch ein mutiger Zentralbanker blinzeln, den ersten Schritt machen und das Wasser testen. Tiff Macklem, Gouverneur der Bank of Canada, macht den Anfang. Auf der April-Sitzung kündigte Macklem an, dass sich der Umfang des QE-Programms um 25 % reduzieren wird, da sie der Meinung sind, dass sich das reduzierte Niveau der Stimulierung durch die wirtschaftlichen Aussichten rechtfertigen lässt.“ "Dies war ein positiveres Ergebnis als der Markt erwartet hatte. Das Ergebnis: ein weiterer Anstieg des kanadischen Dollars und Renditeaufschläge kanadischer Anleihen gegenüber US-Treasuries am obersten Ende der längerfristigen Spanne." Finlayson glaubt, dass Australien und die USA die nächsten sein könnten, aber es sei nicht unbedingt so einfach vorherzusagen.

Die Billionen-Dollar-Frage ist: Welche Rückschlüsse kann man für andere Länder ziehen? Die naheliegenden Orte, auf die man schauen sollte, sind Australien und die USA – denn beide haben Gründe, optimistisch zu sein, wenn man das derzeitige niedrige Niveau des Virus und die sinnvollen Kaufprogramme der Zentralbanken bedenkt. Aber das ist vielleicht zu simpel gedacht.“ "Bei der Bank of Canada entscheidet man sich dafür, den aktuellen Datensatz zu durchschauen und sich stattdessen auf die erwartete Erholung der Wirtschaftstätigkeit nach der Rezession zu konzentrieren. Angesichts der angehobenen Prognosen, die ein Überschreiten der Inflationsrate im Jahr 2023 beinhalten, sah sich die Bank of Canada zum Handeln gezwungen.“

"Dies ist nicht die Haltung, die anderswo eingenommen wird - bis jetzt. In den USA, wo die wirtschaftliche Erholung am weitesten fortgeschritten ist, wartet die US-Notenbank 'erst einmal die Daten ab', bevor sie handelt, und versucht nicht, auf die zu erwarteten Daten zu reagieren. Dies ist eine subtile Verschiebung, die wir auch von der Reserve Bank of Australia (RBA) gesehen haben. Die RBA peilt eher die tatsächliche als die erwartete Inflation an, bevor sie eine Änderung der Politik in Betracht zieht. Dieser "safety first"-Ansatz soll sicherstellen, dass die RBA nicht zu früh strafft, da sie befürchtet, dass dies den Aufschwung in seinen Grundzügen stoppen könnte.“

"Aber angesichts des Wachstums und des Inflationsdrucks, der sich in diesen Volkswirtschaften weiter aufbaut, könnte dies eine riskante Strategie sein. Wenn die Märkte das Gefühl bekommen, dass die Zentralbanken mit den möglicherweise höher als erwarteten Daten nicht mehr Schritt halten können, könnten die Zentralbanker Schwierigkeiten haben, ihre zurückhaltende Haltung aufrechtzuerhalten. Während die Bank of Canada also die erste der großen Zentralbanken ist, die ihre Ankäufe von Vermögenswerten reduziert, ist sie doch nur die erste von vielen. Die Märkte werden mit Sicherheit untersuchen, welche Zentralbank die Nächste sein könnte, die blinzelt."

www.fixed-income.org
Foto: Colin Finlayson
© Aegon


Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!