YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bankenturbulenzen - Wo liegen die Anlagemöglichkeiten / Zusammenfassung des Franklin Templeton Institute

Angesichts der aktuellen "Bankenkrise" hat Stephen Dover, Leiter des Franklin Templeton Institute fünf unserer führenden Investmentexperten zusammengebracht, um auf Anlagemöglichkeiten zu schauen. Die Runde umfasst Ansichten von ClearBridge Investments, Western Asset, Franklin Income Investors, Clarion Partners und Benefit Street Partners. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus dieser Diskussion:

Es handelt sich nicht um eine Wiederholung der globalen Finanzkrise (GFC)

Die heutige Bankenkrise ist weitaus weniger schwerwiegend als 2008, und sie ist nicht systemisch. Die Qualität der gesamten Bankaktiva und die Eigenkapitalquoten haben sich sogar dramatisch verbessert. Die Zentralbanken koordinieren sich jetzt weltweit, um den Banken täglich Zugang zu den Dollars zu gewähren, die sie für einen reibungslosen Betrieb benötigen. Der „große Eisberg", der die Finanzmärkte trifft, ist der dramatische Anstieg der Zinssätze nach Jahrzehnten niedriger Zinsen und Inflation. Was wir jetzt erleben, sind die Auswirkungen des Zinsanstiegs. Die Herausforderung für den Vorsitzenden der Federal Reserve (Fed), Jerome Powell, besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, die Inflation zu bekämpfen, und der Notwendigkeit, eine größere finanzielle Instabilität zu vermeiden, herzustellen. Da die Banken ihre Kreditvergabestandards verschärfen, hat die Fed möglicherweise mehr Handlungsspielraum.

Auf kurze Sicht sehen wir in Anleihen mehr Chancen als in Aktien

Die höheren Erträge, die Anleihen jetzt bieten, sind im Vergleich zu Aktien besonders attraktiv. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist zwar gesunken, aber wir glauben, dass die Gewinne noch weiter fallen müssen. Jeder Rückschlag an den Aktienmärkten dürfte selektivere Kaufgelegenheiten bieten. Investment-Grade-Kredite und einige Bereiche der Hochzinsanleihen bieten angesichts der heutigen Renditen Chancen. Dies ist ein dramatischer und willkommener Umschwung gegenüber 2022, einem der schlechtesten Jahre in der Geschichte der Anleihenmärkte.

Der Optimismus unserer Diskussionsteilnehmer für festverzinsliche Wertpapiere erstreckt sich auch auf private Kredite. Natürlich sind die Kreditmärkte nach wie vor in einigen Bereichen tückisch. Ein Großteil der Auswirkungen höherer Zinssätze wird sich erst bemerkbar machen, wenn die Unternehmen sich refinanzieren müssen. Dieser Schmerz führt jedoch zu Anlagemöglichkeiten bei privaten und öffentlichen festverzinslichen Wertpapieren.

Die Auswirkungen auf die Aktienmärkte sind tiefgreifender als vermutet

Zwar sind die Aktienmarktindizes – insbesondere in den Vereinigten Staaten – relativ unbeschadet davongekommen, doch ist dies größtenteils auf die starke Performance von Technologieunternehmen mit hoher Marktkapitalisierung zurückzuführen, in die sich die Anleger in letzter Zeit auf der Suche nach Sicherheit gestürzt haben. Unter der Oberfläche ist ein erheblicher Ausverkauf bei Aktien kleiner Unternehmen und Sektoren wie Energie, Industrie und zyklische Unternehmen zu beobachten, da die Märkte eine höhere Wahrscheinlichkeit einer Rezession einpreisen. Kurzfristig gesehen könnten diese Sektoren überverkauft sein. Obwohl der Markt die Wahrscheinlichkeit einer ausgewachsenen Rezession als gestiegen ansieht, sind sich die Diskussionsteilnehmer einig, dass die größte Wahrscheinlichkeit immer noch für eine mildere Rezession besteht. Dies könnte für Aktienanleger Schnäppchen bedeuten.

Die Sektoren für gewerbliche Immobilien sind weniger korreliert

Vor der Pandemie reagierten gewerbliche Büroräume, Wohnungen, Industrielager und Einzelhandelszentren weitgehend in ähnlicher Weise auf die allgemeinen makroökonomischen Kräfte. Die Pandemie hat das geändert. Erstens sanken die Aussichten für Einzelhandelsgeschäfte, da mehr Menschen zu Hause einkaufen, während die Nachfrage nach Industrielagern in die Höhe schnellte. Zweitens hat die Flexibilität bei der Arbeit von zu Hause aus die Aussichten für gewerbliche Büroflächen dramatisch verändert. Es wird Möglichkeiten für notleidende Büroimmobilien geben, nachdem die Unternehmen herausgefunden haben, was sie mit ihren halb leeren Büros machen sollen. Die Aussichten für andere Bereiche von Gewerbeimmobilien sind jedoch vielversprechend: Lagerhäuser, Biotechnologie und Mehrfamilienhäuser.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Stephen Dover (Quelle: Franklin Templeton)


 

Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!