YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BARINGS: Wie lange kann das noch so weitergehen?

Christopher Smart, Chefstratege und Leiter des Barings Investment Institute, befasst sich mit der Finanzierung der Corona-Kosten und dem Schuldenstand der USA

„Die Staatsverschuldung der USA mag neue Rekorde aufstellen, aber Investoren sollten sich mehr auf Kreditkosten und Wachstumsraten konzentrieren.

Wie jeder Bankier bestätigen wird, ist die Höhe der Schulden eines Kreditnehmers weniger wichtig als die Bezahlbarkeit der Schulden. Und die Bezahlbarkeit für die größte Volkswirtschaft der Welt hängt ebenso sehr davon ab, dass die Zinssätze niedrig bleiben, wie davon, dass Amerikas Geschäftsmodell mehr Wachstum und Innovation hervorbringt als das seiner fortschrittlichen Konkurrenten.

Aber der Anteil der Schulden an der Wirtschaft wird nicht annähernd so schnell sinken wie in den 1950er- und 1960er-Jahren, weil das Wachstum langsamer sein wird und die Haushalte nicht ausgeglichen sein werden. Wir sind in diese Krise mit einem strukturellen Haushaltsdefizit in der Nähe von 5% des BIP eingetreten, und weder Republikaner noch Demokraten sind bestrebt, dieses Defizit in absehbarer Zeit abzubauen.

Selbst nachdem die Kosten der Pandemie bewältigt sind, kommen auf die Vereinigten Staaten im nächsten Jahrzehnt hohe Rechnungen zu, um die marode Infrastruktur wieder aufzubauen, die Gesundheits- und Rentenkosten einer alternden Bevölkerung zu decken und die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen.

Die Zinsen werden mit der Erholung der Wirtschaft steigen, aber es gibt wenig Grund zu der Annahme, dass sie stark ansteigen werden. Dies ist der Silberstreif am Horizont einer "säkularen Stagnation", die sich aus dem kombinierten Gegenwind von Technologie, Globalisierung, Demographie und anderen Faktoren ergibt.

Aber es sind nicht nur die Kosten der Schulden, die im nächsten Jahrzehnt niedrig bleiben müssen. Entscheidend ist das Vertrauen in die Rückzahlungsfähigkeit des Kreditnehmers. Das Marktvertrauen ist möglicherweise weitaus anfälliger für die Politisierung rechtlicher und regulatorischer Institutionen, für Wahlergebnisse, die verdächtig aussehen, und für eine politische Klasse, die globale Verantwortung ignoriert. Dies sind die Trends, die Investoren weit mehr beunruhigen sollten als die Höhe des diesjährigen Defizits oder der Schulden im nächsten Jahr.“

Über Christopher Smart, PhD CFA, Chief Global Strategist & Head of the Barings Investment Institute

Christopher Smart war Senior Fellow am Carnegie Endowment for International Peace und am Mossavar-Rahmani Center for Business and Government der Harvard Kennedy School; von 2013 bis 2015 war er als Sonderassistent des Präsidenten beim Nationalen Wirtschaftsrat und beim Nationalen Sicherheitsrat tätig, wo er als Hauptberater für Handel, Investitionen und eine breite Palette von globalen Wirtschaftsfragen fungierte. Christopher Smart war zudem vier Jahre als stellvertretender Assistent des Finanzministeriums tätig. In dieser Funktion leitete er die Reaktion auf die europäische Finanzkrise und konzipierte das Engagement der USA in der Finanzpolitik in Europa, Russland und Zentralasien.

www.fixed-income.org
Foto: Christopher Smart
© Barings Investment Institute



Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!