YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

BARINGS: Wie lange kann das noch so weitergehen?

Christopher Smart, Chefstratege und Leiter des Barings Investment Institute, befasst sich mit der Finanzierung der Corona-Kosten und dem Schuldenstand der USA

„Die Staatsverschuldung der USA mag neue Rekorde aufstellen, aber Investoren sollten sich mehr auf Kreditkosten und Wachstumsraten konzentrieren.

Wie jeder Bankier bestätigen wird, ist die Höhe der Schulden eines Kreditnehmers weniger wichtig als die Bezahlbarkeit der Schulden. Und die Bezahlbarkeit für die größte Volkswirtschaft der Welt hängt ebenso sehr davon ab, dass die Zinssätze niedrig bleiben, wie davon, dass Amerikas Geschäftsmodell mehr Wachstum und Innovation hervorbringt als das seiner fortschrittlichen Konkurrenten.

Aber der Anteil der Schulden an der Wirtschaft wird nicht annähernd so schnell sinken wie in den 1950er- und 1960er-Jahren, weil das Wachstum langsamer sein wird und die Haushalte nicht ausgeglichen sein werden. Wir sind in diese Krise mit einem strukturellen Haushaltsdefizit in der Nähe von 5% des BIP eingetreten, und weder Republikaner noch Demokraten sind bestrebt, dieses Defizit in absehbarer Zeit abzubauen.

Selbst nachdem die Kosten der Pandemie bewältigt sind, kommen auf die Vereinigten Staaten im nächsten Jahrzehnt hohe Rechnungen zu, um die marode Infrastruktur wieder aufzubauen, die Gesundheits- und Rentenkosten einer alternden Bevölkerung zu decken und die Auswirkungen des Klimawandels abzuschwächen.

Die Zinsen werden mit der Erholung der Wirtschaft steigen, aber es gibt wenig Grund zu der Annahme, dass sie stark ansteigen werden. Dies ist der Silberstreif am Horizont einer "säkularen Stagnation", die sich aus dem kombinierten Gegenwind von Technologie, Globalisierung, Demographie und anderen Faktoren ergibt.

Aber es sind nicht nur die Kosten der Schulden, die im nächsten Jahrzehnt niedrig bleiben müssen. Entscheidend ist das Vertrauen in die Rückzahlungsfähigkeit des Kreditnehmers. Das Marktvertrauen ist möglicherweise weitaus anfälliger für die Politisierung rechtlicher und regulatorischer Institutionen, für Wahlergebnisse, die verdächtig aussehen, und für eine politische Klasse, die globale Verantwortung ignoriert. Dies sind die Trends, die Investoren weit mehr beunruhigen sollten als die Höhe des diesjährigen Defizits oder der Schulden im nächsten Jahr.“

Über Christopher Smart, PhD CFA, Chief Global Strategist & Head of the Barings Investment Institute

Christopher Smart war Senior Fellow am Carnegie Endowment for International Peace und am Mossavar-Rahmani Center for Business and Government der Harvard Kennedy School; von 2013 bis 2015 war er als Sonderassistent des Präsidenten beim Nationalen Wirtschaftsrat und beim Nationalen Sicherheitsrat tätig, wo er als Hauptberater für Handel, Investitionen und eine breite Palette von globalen Wirtschaftsfragen fungierte. Christopher Smart war zudem vier Jahre als stellvertretender Assistent des Finanzministeriums tätig. In dieser Funktion leitete er die Reaktion auf die europäische Finanzkrise und konzipierte das Engagement der USA in der Finanzpolitik in Europa, Russland und Zentralasien.

www.fixed-income.org
Foto: Christopher Smart
© Barings Investment Institute



Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!