YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BayernInvest: Investitionen in Infrastruktur - Europas Weg zu nachhaltigem Wachstum

Ausblick für Alternative Investments hellt sich 2024 auf, großer Nachholbedarf bei öffentlichen Bauten und der Energieversorgung

Alternative Investments sind in den zurückliegenden Jahren stark gewachsen und zur festen Größe in der Portfolio-Allokation institutioneller Investoren geworden. Nachdem die Anlageklasse im Jahr 2022 mit rund 160 Milliarden Euro das bisher größte Volumen an neuen Mittelzuflüssen verzeichnen konnte, erhielt die Alternatives-Erfolgsstory zuletzt einen Dämpfer: Im Jahr 2023 fielen die Zuflüsse um 35%. Blickt man jedoch voraus, stehen die Aussichten für das Marktsegment weiterhin gut. Denn im aktuellen Marktumfeld mit tendenziell sinkenden Zinsen, spricht einiges dafür, dass die Nachfrage nach Real Estate, Private Debt, Private Equity und Infrastruktur schon bald wieder anzieht. „Wenn die Renditen für klassische Anlagen wie Staatsanleihen sinken, steigt die relative Attraktivität illiquider Assets. Jetzt ist daher ein ausgezeichneter Zeitpunkt, um das Portfolio mit Alternatives zu stabilisieren und zu diversifizieren“, sagt Tekla Linsner, Leiterin Product & Business Development BayernInvest. 

Großer Nachholbedarf bei öffentlichen Bauten und der Energieversorgung

Besonders interessant im Segment der illiquiden Assets seien Infrastrukturprojekte. Weltweit habe sich bei der Instandhaltung und dem Ausbau von Straßen, Schienennetzen, Häfen, Flughäfen, Kommunikations- und Energienetzen ein enormer Investitionsstau gebildet, der nun in den kommenden Jahren hoffentlich aufgelöst werde. Ein wichtiger Treiber sei auch die grüne Transformation der Wirtschaft. So gebe es viele Projekte, die den Ausbau von Erneuerbarer Energieerzeugung oder Energietransition vorantreiben wollen. „Bis 2040 werden weltweit rund 93.000 Milliarden Euro an Infrastruktur-Investitionen notwendig. Mit Investitionen in Digitalisierung, Erneuerbare Energien oder eine umweltfreundliche Transportinfrastruktur wird dabei der Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft gefördert“, ergänzt Linsner. 

BayernInvest Infrastruktur Beteiligungen ESG Fonds

Infrastrukturanlagen sind von Natur aus widerstandsfähig und können über verschiedene Konjunkturzyklen hinweg ein inflationsgebundenes, langfristiges und nachhaltiges Ertragswachstum generieren. Um Investorinnen und Investoren eine sichere und profitable Beteiligung an diesem Marktsegment zu ermöglichen, hat die BayernInvest in Kooperation mit BlackRock den BayernInvest Infrastruktur Beteiligungen ESG Fonds entwickelt. Der Fonds unterstützt europäische Infrastrukturprojekte. Seine Stärke liegt in der sorgfältigen Auswahl der Investment-Targets durch ein etabliertes Risikomanagement und eine integrierte Nachhaltigkeitsanalyse. Der Fonds steht im Einklang mit strengen ESG-Richtlinien, was ihn zu einer zukunftsfähigen Anlageoption macht, die nicht nur finanzielle, sondern auch nachhaltige Wertsteigerungen anstrebt.

www.fixed-income.org
Foto: Tekla Linsner © BayernInvest


 

Investment

von Christy Tan, Investment Strategist beim Franklin Templeton Institute

Für Anleger, die ihr Port­folio diver­sifizieren und aus Aktien und geld­nahen Instru­menten heraus­gehen möchten, sowie für diejenigen, die bereits…
Weiterlesen
Investment

von Charlotte Peuron, auf Edelmetalle spezialisierte Fondsmanagerin, Credit Mutuel Asset Management

Seit 2025 hat der Gold­preis deut­lich zugelegt und ist in US-Dollar um über 23% gestiegen. Diese Aufwärts­dynamik wurde im April deutlich, als der…
Weiterlesen
Investment

Sentiment-Index für Immobilienfinanzierer steigt von -10,94 auf -9,58 Zähler, höchster Stand seit Q2 2022

Die Stimmung unter den gewerb­lichen Immo­bilien­finan­zierern verbessert sich im zweiten Quartal 2025 leicht. Das BF. ­Quartals­baro­meter steigt im…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

Die Spreads für Staats­anleihen der Schwellen­länder haben die seit dem 2. April verzeich­neten Aus­weitungen inzwi­schen fast voll­ständig wieder…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und John Lloyd, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Am 16. Mai stufte die Rating­agentur Moody's die Kredit­würdig­keit der USA von AAA auf AA1 herab. Die Rating­agentur reagierte damit auf ihre…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Mark Nash, Investment Manager, Fixed Income - Absolute Return bei Jupiter Asset Management, Jupiter

Der globale politische Hinter­grund verändert sich drastisch, da popu­listische Parteien in den Main­stream rücken und versuchen, das neo­liberale…
Weiterlesen
Investment
Die dras­tische und voran­schrei­tende Zoll­politik der Trump-Regierung hat die Märkte in Aufruhr versetzt. Im nach­folgenden Q&A beant­wortet CIO Dan…
Weiterlesen
Investment
Moody's hat das Rating der USA um eine Stufe von Aaa auf Aa1 gesenkt. Es ist die erste Herab­stufung der US-Kredit­würdig­keit seit August 2023, als…
Weiterlesen
Investment

von Elida Rhenals, Senior Portfolio Manager & Co-Head of Inflation bei AXA Investment Managers

Letztes Jahr hat die Angst vor einem drastischen Inflations­anstieg etwas nach­gelassen. Andere Themen wurden wieder wichtiger. Aber jetzt kommen…
Weiterlesen
Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!