YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BayernInvest: Investitionen in Infrastruktur - Europas Weg zu nachhaltigem Wachstum

Ausblick für Alternative Investments hellt sich 2024 auf, großer Nachholbedarf bei öffentlichen Bauten und der Energieversorgung

Alternative Investments sind in den zurückliegenden Jahren stark gewachsen und zur festen Größe in der Portfolio-Allokation institutioneller Investoren geworden. Nachdem die Anlageklasse im Jahr 2022 mit rund 160 Milliarden Euro das bisher größte Volumen an neuen Mittelzuflüssen verzeichnen konnte, erhielt die Alternatives-Erfolgsstory zuletzt einen Dämpfer: Im Jahr 2023 fielen die Zuflüsse um 35%. Blickt man jedoch voraus, stehen die Aussichten für das Marktsegment weiterhin gut. Denn im aktuellen Marktumfeld mit tendenziell sinkenden Zinsen, spricht einiges dafür, dass die Nachfrage nach Real Estate, Private Debt, Private Equity und Infrastruktur schon bald wieder anzieht. „Wenn die Renditen für klassische Anlagen wie Staatsanleihen sinken, steigt die relative Attraktivität illiquider Assets. Jetzt ist daher ein ausgezeichneter Zeitpunkt, um das Portfolio mit Alternatives zu stabilisieren und zu diversifizieren“, sagt Tekla Linsner, Leiterin Product & Business Development BayernInvest. 

Großer Nachholbedarf bei öffentlichen Bauten und der Energieversorgung

Besonders interessant im Segment der illiquiden Assets seien Infrastrukturprojekte. Weltweit habe sich bei der Instandhaltung und dem Ausbau von Straßen, Schienennetzen, Häfen, Flughäfen, Kommunikations- und Energienetzen ein enormer Investitionsstau gebildet, der nun in den kommenden Jahren hoffentlich aufgelöst werde. Ein wichtiger Treiber sei auch die grüne Transformation der Wirtschaft. So gebe es viele Projekte, die den Ausbau von Erneuerbarer Energieerzeugung oder Energietransition vorantreiben wollen. „Bis 2040 werden weltweit rund 93.000 Milliarden Euro an Infrastruktur-Investitionen notwendig. Mit Investitionen in Digitalisierung, Erneuerbare Energien oder eine umweltfreundliche Transportinfrastruktur wird dabei der Umbau zu einer nachhaltigen Wirtschaft gefördert“, ergänzt Linsner. 

BayernInvest Infrastruktur Beteiligungen ESG Fonds

Infrastrukturanlagen sind von Natur aus widerstandsfähig und können über verschiedene Konjunkturzyklen hinweg ein inflationsgebundenes, langfristiges und nachhaltiges Ertragswachstum generieren. Um Investorinnen und Investoren eine sichere und profitable Beteiligung an diesem Marktsegment zu ermöglichen, hat die BayernInvest in Kooperation mit BlackRock den BayernInvest Infrastruktur Beteiligungen ESG Fonds entwickelt. Der Fonds unterstützt europäische Infrastrukturprojekte. Seine Stärke liegt in der sorgfältigen Auswahl der Investment-Targets durch ein etabliertes Risikomanagement und eine integrierte Nachhaltigkeitsanalyse. Der Fonds steht im Einklang mit strengen ESG-Richtlinien, was ihn zu einer zukunftsfähigen Anlageoption macht, die nicht nur finanzielle, sondern auch nachhaltige Wertsteigerungen anstrebt.

www.fixed-income.org
Foto: Tekla Linsner © BayernInvest


 

Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!