YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bei IG-Corporates zählen BBB Anleihen im Jahr 2022 zu den Favoriten

Kommentar von Oliver Reinhard, Senior Portfolio Manager bei Fisch Asset Management in Zürich

Wir erwarten für das kommende Jahr, dass zahlreiche Unternehmen mit der Zeit zu einem spätzyklischen („Late-Cycle“) Verhalten zurückkehren, sprich dass sie vermehrt schuldenfinanzierte Übernahmen oder Aktienrückkäufe wagen. In diesem Zusammenhang finden wir es beachtenswert, dass aus ökonomischer Sicht kaum mehr Anreize bestehen, ein starkes IG (Investment Grade)-Rating zu verteidigen. Zudem erwarten wir hinsichtlich der Entwicklung der Unternehmensgewinne (EBITDAs) stärkere Zunahmen bei den BBBs gegenüber den mit A bewerteten Unternehmen. Somit dürfte sich auch insgesamt die Situation der Verschuldung innerhalb des Investment-Grade-Universums vorteilhafter für die Anleihen mit tieferen Bonitäten auswirken. Für Unternehmensanleihen in USD liegt der Aufschlag der Credit Spreads von BBB gegenüber mit A bewerteten Anleihen im langfristigen Vergleich auf einem fairen Niveau. Diesen Aufschlag schätzen wir als attraktiven Rendite-Puffer ein, selbst wenn sich die Credit Spreads leicht ausweiten könnten. Wir bleiben somit bei den hohen Qualitäten im IG-Bereich zurückhaltend und positionieren uns bevorzugt in BBB-Namen, die eine transparente und glaubwürdige Finanzpolitik führen und wo das fundamentale Risiko gut kompensiert erscheint.

Außerdem sollten in den nächsten 12 bis 18 Monaten deutlich mehr High-Yield-Anleihen in das IG-Universum hochgestuft werden als noch 2021. Aufgrund der zunehmenden Popularität des Themas und der Bekanntheit der Emittenten – viele davon waren vor der Pandemie bereits IG-Emittenten – ist jedoch die Mehrheit solcher ‚Rising Stars‘ bereits so bewertet, als wäre das Upgrade schon vollzogen worden. Entsprechend muss im Einzelfall geprüft werden, ob sich ein Investment noch lohnt. Eine selektive Beimischung von Rising Stars in einem IG-Corporates-Portfolio erscheint uns für das kommende Jahr durchaus sinnvoll. Es besteht auch weiterhin ein Renditevorteil in USD-denominierten Anleihen (abgesichert in EUR), jedoch hat er sich in der Charakteristik leicht verändert: Zu Jahresbeginn waren vor allem die längeren Laufzeiten im USD aufgrund der steilen Zinsstrukturkurve attraktiver, während die kürzeren keinen Vorteil zum EUR-Markt boten. Die Verflachung der USD-Zinskurve ab fünf Jahren in Kombination mit flacheren Spreadkurven hat nun neue Opportunitäten am kurzen Ende geschaffen, die insbesondere dank defensivem Charakter überzeugen.

Trotz der höheren Renditen im USD-Markt fühlen wir uns auch im EUR-Segment wohl, da die EZB unseres Erachtens länger an der lockeren Geldpolitik festhalten wird. Die Eurozone ist stark exportorientiert und dadurch stärker von der Wachstumsverlangsamung in China betroffen als beispielsweise die USA. Ebenfalls zeichnet sich ein weniger starkes Überschießen der Inflation ab als in anderen Märkten. Aktuell halten sich Chancen und Risiken im IG-Corporates-Markt ungefähr die Waage. Wir erachten die Bewertungen grundsätzlich als fair und gehen mit einer insgesamt neutralen Risikoausrichtung ins kommende Jahr. Da unserer Ansicht nach ein guter Teil des Zinsanstiegs am langen Ende der US-Zinskurve bereits vollzogen ist, erwarten wir für das Jahr 2022 ein Ergebnis im unteren einstelligen Bereich. Die von uns erwartete Volatilität dürfte jedoch zwischenzeitlich auch zu weiteren Spreads und der Entkopplung von Marktsegmenten führen, die wichtige Alpha-Opportunitäten für Relative-Value-Strategien darstellen.

www.fixed-income.org
Foto:
© Oliver Reinhard © Fisch Asset Management


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!