YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Besser als gedacht - doch Inflationsgefahren noch nicht gebannt

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie auch im November 2023 fiel der Anstieg der Lebenshaltungskosten in Deutschland im Dezember 2023 nicht so kräftig aus wie befürchtet. Basisbedingt stieg die Inflationsrate von 3,2 Prozent im November auf 3,7 Prozent im Dezember, da im letzten Jahr der Staat die Abschlagszahlungen für Gas und Fernwärme einmalig übernommen hatte. Daher erhöhten sich die Energiepreise im Dezember um 4,1 Prozent, obwohl die Preise für Benzin und Diesel, aber auch für Gas und Strom im Vergleich zum Vormonat deutlich gesunken sind.  Aus diesem Grund kletterte auch der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) auf 3,8 Prozent im Dezember, nachdem er im November noch bei 2,3 Prozent gelegen hatte.

Bei Nahrungsmitteln verlangsamte sich der Preisanstieg von 5,5 Prozent im November auf 4,5 Prozent im Dezember. Wenig Entspannung zeichnete sich dagegen bei den Dienstleistungen ab. Sie erhöhten sich um 3,2 Prozent im Dezember (November: 3,4 Prozent). Alles in allem sind die Preise 2023 in Deutschland um 5,9 Prozent im Jahresdurchschnitt gestiegen.

Seit Anfang des Jahres 2024 sind nicht nur die Energiepreise durch staatliche Maßnahmen (u.a. höherer CO2 Preis, höhere Mehrwertsteuer für Gas, höhere Netzentgelte für Strom) gestiegen. Die Mehrwertsteuer für Gaststätten wurde ebenfalls wieder von 7 Prozent auf 19 Prozent angehoben. All dies könnte die Inflationsrate auch im Januar 2024 in Richtung 4 Prozent führen. Auch wenn die Kernrate in der Tendenz weiter leicht zurückgehen wird, die Inflationsgefahren in Deutschland sind vor allem durch den Lohnanstieg bei weitem noch nicht gebannt.

www.fixed-income.org
Foto: Ulrike Kastens © DWS


 

Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!