YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Bilanzverkürzung der Notenbanken hat ihre Grenzen

von Peter de Coensel, CEO von Degroof Petercam Asset Management (DPAM)

Die lange Leine wird eingeholt: Die Notenbanken entziehen dem Markt Liquidität. Peter de Coensel, CEO von DPAM, argumentiert, dass dem Finanzsystem eine gewisse Überschussliquidität erhalten bleibt – bleiben muss:

•  Die Überschussliquidität im europäischen Bankensystem wird in den kommenden fünf Jahren stark zurückgehen. Die EZB-Bilanz ist seit ihrem Höchststand im Juni 2022 bereits um rund 1 Billion Euro geschrumpft.

•  Das Anleihenportfolio der EZB wuchs bis Ende Februar 2022. Danach hat die Notenbank die Reinvestitionen um 15 Milliarden Euro pro Monat gesenkt.

•  Theoretisch kann die Überschussliquidität bis zum Ende des Jahrzehnts ganz zurückgehen. Praktisch wird sie ein Dauerzustand bleiben. Die Zentralbankbilanzen könnten weit über das hinaus aufgebläht bleiben, was vor der globalen Finanzkrise üblich war. Hauptursache ist die stark gesunkene Risikobereitschaft und -toleranz der Banken.

•  Die Zentralbanken sind für die Finanzstabilität verantwortlich. Die Banken tragen dafür Sorge, ihre Anlagen korrekt und ausreichend gestreut zu verwalten. Dabei sollten sie keine zu großen Durationslücken reißen und keine übermäßigen Konzentrationsrisiken bei ihren Staatsanleihen-Beständen eingehen.

•  Die Banken halten überschüssige Reserven, weil sie kein Vertrauen in eine reibungslose Verteilung der Reserven unter ihresgleichen haben. Aber auch das Bankwesen insgesamt braucht mehr Liquidität als früher: die Geschäftsmodelle werden immer komplexer, die starke Regulierung tut ein Übriges.

•  Das Gleichgewicht ist derzeit fragil. Risiken im Zusammenhang mit der Inflation, der mangelnden Marktstabilität und dauerhaft hoher Volatilität sowie von Marktverzerrungen durch den Zusammenbruch von Banken und Nicht-Banken und von Misswirtschaft bei der Staatsverschuldung müssen genau beobachtet werden.

www.fixed-income.org
Foto: Peter de Coensel, CEO © DPAM


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!