YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bilanzverkürzung der Notenbanken hat ihre Grenzen

von Peter de Coensel, CEO von Degroof Petercam Asset Management (DPAM)

Die lange Leine wird eingeholt: Die Notenbanken entziehen dem Markt Liquidität. Peter de Coensel, CEO von DPAM, argumentiert, dass dem Finanzsystem eine gewisse Überschussliquidität erhalten bleibt – bleiben muss:

•  Die Überschussliquidität im europäischen Bankensystem wird in den kommenden fünf Jahren stark zurückgehen. Die EZB-Bilanz ist seit ihrem Höchststand im Juni 2022 bereits um rund 1 Billion Euro geschrumpft.

•  Das Anleihenportfolio der EZB wuchs bis Ende Februar 2022. Danach hat die Notenbank die Reinvestitionen um 15 Milliarden Euro pro Monat gesenkt.

•  Theoretisch kann die Überschussliquidität bis zum Ende des Jahrzehnts ganz zurückgehen. Praktisch wird sie ein Dauerzustand bleiben. Die Zentralbankbilanzen könnten weit über das hinaus aufgebläht bleiben, was vor der globalen Finanzkrise üblich war. Hauptursache ist die stark gesunkene Risikobereitschaft und -toleranz der Banken.

•  Die Zentralbanken sind für die Finanzstabilität verantwortlich. Die Banken tragen dafür Sorge, ihre Anlagen korrekt und ausreichend gestreut zu verwalten. Dabei sollten sie keine zu großen Durationslücken reißen und keine übermäßigen Konzentrationsrisiken bei ihren Staatsanleihen-Beständen eingehen.

•  Die Banken halten überschüssige Reserven, weil sie kein Vertrauen in eine reibungslose Verteilung der Reserven unter ihresgleichen haben. Aber auch das Bankwesen insgesamt braucht mehr Liquidität als früher: die Geschäftsmodelle werden immer komplexer, die starke Regulierung tut ein Übriges.

•  Das Gleichgewicht ist derzeit fragil. Risiken im Zusammenhang mit der Inflation, der mangelnden Marktstabilität und dauerhaft hoher Volatilität sowie von Marktverzerrungen durch den Zusammenbruch von Banken und Nicht-Banken und von Misswirtschaft bei der Staatsverschuldung müssen genau beobachtet werden.

www.fixed-income.org
Foto: Peter de Coensel, CEO © DPAM


 

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!