YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Bill Gross Investment Outlook: Am Tropf der Notenpresse

Janus-Fondsmanager Bill Gross hält Inflation für ein notwendiges Übel, damit moderne Volkswirtschaften am Laufen bleiben

 

Allein mit einer lockeren Geldpolitik der Notenbanken lässt sich das Wachstum in den entwickelten Volkswirtschaften – allen voran den USA und Euroland – nicht ankurbeln. Um drohende Deflationsgefahren abwenden sind zusätzlich auch Impulse von fiskalpolitischer Seite notwendig. Zu dieser Einschätzung kommt Bill Gross, Fondsmanager und Anlagestratege des amerikanischen Asset Manager Janus Capital in seinem aktuellen Investmentausblick. „Die Realwirtschaft ist auf das Geld aus der Notenpresse geradezu angewiesen. Aber dieses Geld muss mehr vom Staat beziehungsweise den Regierungen ausgegeben werden anstatt es über die Notenbanken in das Finanz- und Bankensystem zu pumpen“, so Gross. „Solange staatliche Defizite als Fluch gelten und der Fokus auf ausgeglichenen Haushalte liegt, ist die Deflation eine ernste Gefahr für das Wachstum der Weltwirtschaft.“ Gross zufolge ist die US-Wirtschaft auf ein nominelles Wachstum von vier Prozent angewiesen, um am Laufen zu bleiben, in Euroland sind es drei Prozent. Denn das offizielle Bankensystem und die Schattenbanken halten Kredite in einem Volumen von 100 Billionen Dollar, die im Schnitt zu vier bis fünf Prozent verzinst werden. „Das heißt doch, dass die Fed allein schon deshalb die Notenpresse anwerfen und vier bis fünf Prozent mehr Geld in den Markt pumpen muss, damit allein die Zinslast bezahlt werden kann“, so Gross. „Mit anderen Worten: Inflation ist allein schon deshalb notwendig, um die vorangegangene Inflation ‚bezahlen‘ zu können. Das ist reine Mathematik.“

Eine ausgeprägte Deflationsphase können sich die Industrieländer vor diesem Hintergrund kaum erlauben. „Was die großen Notenbanken derzeit vor ein Dilemma stellt: Wie können sie Inflation erzeugen?“, so der Janus-Stratege. Er verweist darauf, dass sie jeweils in den USA vier Billionen Dollar, in Japan umgerechnet zwei Billionen Dollar und eine Billionen Dollar in der Eurozone zusätzlich an Liquidität in den Markt geschwemmt haben. „Aber es hat nicht gewirkt. Das ganze Geld ist in den Zementmixer der Märkte gekommen und dann im Finanzsystem versandet. Die Preise sind zwar gestiegen – aber eben die falsche Preise. Der Kurs der Alibaba-Aktie zum Beispiel ist nach dem Börsengang geradezu explodiert, während die Reallöhne seit Jahren stagnieren.“ Während also die Finanzwirtschaft wachse und gedeihe, führe die reale Wirtschaft zunehmend ein Mauerblümchendasein. „Vielleicht eher früher als später werden die Investoren erkennen, dass die Inflation eine notwendige, aber keine hinreichende Voraussetzung ist, um ein Wachstum zu schaffen, das es uns erlaubt, zukünftige Herausforderungen in Zusammenhang mit dem Bildungs-, Gesundheits- und vor allem dem Rentensystem annehmen zu können.“


www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!