YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNP Paribas plant Übernahme von 81,39% der DAB Bank AG

BNP Paribas und der Vorstand der Unicredit Bank AG haben ein gemeinsames Verständnis über den Erwerb von 81,39% an der DAB Bank AG zu einem Preis von 4,78 Euro pro Aktie erzielt. Die DAB Bank wird dadurch mit 435 Mio. Euro bewertet.

Diese Übernahme bedeutet für BNP Paribas einen großen Schritt beim Ausbau ihres europäischen Digital-Banking- und Brokerage-Geschäfts. Die Gruppe kann so die Anzahl ihrer deutschen Kunden in diesem Segment auf rund 1,4 Millionen nahezu verdoppeln. Das verwaltete Vermögen liegt bei etwa 58  Milliarden Euro. Die kombinierte Anzahl der Wertpapiertransaktionen belief sich im ersten Halbjahr 2014 auf annähernd 6 Millionen.

Der Abschluss finaler Verträge steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Aufsichtsrats der Unicredit Bank AG und der Genehmigung der Regulierungs- und Kartellbehörden.

Das Direktbankgeschäft der DAB Bank, die in Deutschland ein wichtiger Akteur im Online-Wertpapierhandel ist, ist seit 2012 mit hoher Geschwindigkeit gewachsen. Das Unternehmen mit Sitz in München wächst im Privatkundengeschäft und in seinem B2B-Angebot für unabhängige Vermögensverwalter. Die DAB Bank ist in Deutschland und Österreich aktiv und hat dort 567.000 bzw. 67.000 Kunden. Die Gesamteinlagen belaufen sich auf 5 Milliarden Euro, und der Wertpapierbestand besitzt einen Wert von 30 Milliarden Euro.


Cortal Consors, als Teil der deutschen BNP Paribas Gruppe, ist ein wichtiger Marktakteur für Online-Banking und Brokerage und betreut rund 790.000 Privatkunden und beschäftigt fast 800 Mitarbeiter in Vollzeit. BNP Paribas deckt in Deutschland mit 12 Geschäftssparten und 4000 Mitarbeitern bereits ein breites Spektrum an Kundensegmenten ab, von Privatkunden über Unternehmen bis hin zu institutionellen Anlegern. Deutschland ist für die europäischen Wachstumspläne von BNP Paribas ein Kernmarkt, weshalb sich das Unternehmen in Bezug auf den Umsatz ehrgeizige Wachstumsziele gesetzt hat und dazu zusätzliche Mittel und Arbeitskräfte einsetzen will.

Die geplante Übernahme der DAB Bank entspricht voll und ganz dem Business Development Plan von BNP Paribas für 2014-2016 und ist der nächste Schritt des europäischen Wachstums. Sie unterstreicht den Anspruch als innovative Bank, die den Kunden in den Mittelpunkt ihrer Dienstleistungen stellt und sich im digitalen und mobilen Banking weiter entwickelt. Diese Transaktion wird es ihr ermöglichen, ihre Wahrnehmung bei  Privatkunden in Deutschland entscheidend zu steigern. BNP Paribas wird das deutsche Privatkundengeschäft  von Nürnberg und München aus steuern. Die Übernahme schafft außerdem die Grundlage für den Ausbau des Privatkundengeschäfts der Gruppe in Österreich.

„DAB Bank und Cortal Consors sind in Deutschland die Pioniere im Online-Brokerage- und Banking-Geschäft, mit jeweils 20 Jahren Erfahrung. Für die Kunden ist der Zusammenschluss eine sehr gute Nachricht, sie werden von der gemeinsamen Erfahrung und Marktkenntnis profitieren,“ sagt Kai Friedrich, CEO von Cortal Consors in Deutschland und Koordinator der BNP-Paribas-Retail-Aktivitäten in Deutschland.

Camille Fohl, Deutschlandchef von BNP Paribas und Chairman des deutschen Management Boards betont:
Der Zukauf der DAB Bank ist eine einmalige Gelegenheit, um in Deutschland weiter zu wachsen. Wir können so unsere Kunden- und Einlagenbasis deutlich erhöhen und auch verbreitern und den Ausbau unserer Geschäftsfelder im Rahmen des strategischen Wachstumsplans in Deutschland unterstützen.“

François Villeroy de Galhau, COO von BNP Paribas und Head of Domestic Markets: „Wir freuen uns sehr, die Mitarbeiter und Kunden der DAB Bank AG bei BNP Paribas willkommen zu heißen. Diese Übernahme wird unter anderem auch das Wachstum unseres digitalen Bank- und Brokeragegeschäfts entscheidend unterstützen. Seit der erfolgreichen Einführung unserer eigenen digitalen Bank „Hello bank!“ im vergangenen Jahr werden wir nun in diesem Bereich weiter wachsen und diesen erfolgreichen Weg weitergehen.“


www.fixed-income.org


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!