YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Europäische Zentralbank - Fortsetzung, Ende oder Pause des straffen geldpolitischer Kurses?

“Da die Kerninflation im Euroraum in den vergangenen Monaten weiter angestiegen ist, hat die Europäische Zentralbank die Leitzinsen weiter angehoben. Wir gehen davon aus, dass sie diesen Kurs fortsetzt und die Zinsen diese Woche um weitere 50 Basispunkte anheben wird. Es sei denn, die Finanzprobleme, von denen derzeit einige kleinere US-Banken betroffen sind, spitzen sich zu und greifen auf größere US-Institute und oder europäische Banken über.” Das sagt Sebastian Vismara, Senior Global Macro Economist und Strategist bei BNY Mellon Investment Management.

“In den letzten Wochen trieben starke Inflationsdaten und deutliche EZB-Kommentare die Markterwartungen auf über 4 Prozent. Das heißt, der Markt hat Zinserhöhungen von mehr als 150 Basispunkten eingepreist.

Wir sind hier eher skeptisch und denken, dass die Wirtschaft weiterhin schwach ist, zumal die Inlandsnachfrage im 4. Quartal 2022 rückläufig war. Vor allem aber unterschätzt der Markt unserer Ansicht nach die zeitlich verzögerten negativen Auswirkungen der straffen Geldpolitik auf die Wirtschaft. Wir erwarten, dass die Kerninflation relativ bald einen Höhepunkt erreichen wird und damit auch die Zinserhöhungen beendet sein werden. Denn die Geschichte zeigt, dass es äußerst unwahrscheinlich ist, dass die Zentralbanken bei sinkender Inflation die Zinsen noch lange erhöhen.

USA und die Folgen für die EZB?

Vieles hängt von den Ereignissen in den USA ab, wie die Zentralbanken sich verhalten. Wenn sich die Ereignisse in Grenzen halten, wovon wir ausgehen, rechnen wir mit einer Zinserhöhung der EZB um 50 Basispunkte auf der Sitzung in dieser Woche und weitere Zinsschritte um 100 Basispunkte bis zum dritten Quartal 2023. Wir gehen davon aus, dass der Zinserhöhungszyklus mit Leitzinsen im Bereich von 3,5-4 Prozent enden wird.

Sollten die Ereignisse in den USA jedoch schwerwiegender sein und eine Pause im Zinserhöhungszyklus der Fed oder sogar Zinssenkungen rechtfertigen, erwarten wir, dass die EZB nach der Zinserhöhung in dieser Woche eine Pause einlegen wird. Unserer Ansicht nach trifft das Sprichwort "Wenn die USA niesen, erkältet sich der Rest der Welt" weiterhin weitgehend zu.

Risiken

Die EZB hat in der Vergangenheit die Stärke der Wirtschaft überschätzt, und trotz eines schwachen Wirtschaftsumfelds einen restriktiven geldpolitischen Kurs verfolgt: Sie hat bereits zweimal in einer Rezession die Zinsen erhöht, was zu fallenden Aktienkursen und einem Anstieg der Renditeaufschläge von Schwellenländeranleihen führte.

In Anbetracht der derzeitigen deutlichen EZB-Kommunikation können wir nicht ausschließen, dass sich ein Fehler wiederholt und sie trotz einer schwachen Binnenkonjunktur oder Anzeichen für eine deutliche Verschlechterung der US-Wirtschaftsaussichten noch einige Zeit an den Zinserhöhungen

www.fixed-income.org
Foto: Sebastian Vismara © BNY Mellon Investment Management



 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!