YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: Marktkommentar zu internationalen Anleihen

Da in den letzten Monaten politische und volkswirtschaftliche Ereignisse im Fokus der Anleger standen, tendierten die Kreditmärkte verhalten. „In der Folge sind die Zinsdifferenzen globaler Investmentstatus-Anleihen geschrumpft und liegen mit 1,15 Prozent in etwa auf dem niedrigsten Niveau seit drei Jahren. Dieses Bewertungsniveau rechtfertigt eine gewisse Zurückhaltung“, meint Peter Bentley, Head of UK and Global Credit bei Insight Investment, einer Boutique von BNY Mellon Investment Management (IM).

„In den letzten Monaten tendierten die Kreditmärkte im Wesentlichen verhalten, da politische und volkswirtschaftliche Ereignisse in den Fokus gerückt sind.

Es spricht derzeit immer mehr für einen zyklischen Weltwirtschaftsaufschwung, weil die globale Industrieproduktion wieder anzieht, während die Arbeitslosigkeit in den USA mit 4,3 Prozent so niedrig ist wie zuletzt vor der Finanzkrise. Gleichzeitig hat das Beschäftigungswachstum im Euroraum mit 1,5 Prozent seinen höchsten Stand seit der Finanzkrise erreicht.

Diese Faktoren reichen jedoch nicht aus, um eine unerwartet zügige Normalisierung der Geldmarktpolitik herbeizuführen, da die Kern- sowie die nominale Inflation nach wie vor weltweit lediglich moderat ist. So ist die Teuerungsrate in den USA zuletzt drei Monate hintereinander enttäuschend ausgefallen. Parallel dazu geht die Europäische Zentralbank davon aus, dass die Inflation in Europa noch mindestens drei Jahre unter der Zielvorgabe bleiben wird.

In der Folge sind die Zinsdifferenzen globaler Investmentstatus-Anleihen geschrumpft und liegen mit 1,15 Prozent in etwa auf dem niedrigsten Niveau seit drei Jahren. Dieses Bewertungsniveau rechtfertigt eine gewisse Zurückhaltung.

Deshalb sollten Anleger bei ihren Allokationen selektiv vorgehen, zumal die Top Down-Analyse der aktuellen Verschuldungstrends darauf hindeutet, dass wir uns bereits in einem fortgeschrittenen Stadium des aktuellen Unternehmensanleihen-Zyklus befinden.

Viel versprechende Anlagechancen könnten sich beispielsweise bei europäischen Bankentiteln bieten. Während sich die Fundamentaldaten globaler Unternehmensanleihen zurzeit eintrüben, verbessern sich die Tier 1-Kapitalquoten europäischer Banken nach wie vor und liegen im Durchschnitt bei über 13 Prozent, nachdem sie 2013 noch lediglich rund 10 Prozent betragen hatten.

Innerhalb des Sektors bestehen jedoch weiterhin Risiken. Das belegte auch die Abwicklung der spanischen Banco Popular zu Beginn dieses Monats. Diese hatte die ersten Verluste von Tier 1-Bankenanleihen zusätzlich zu den Tier 2-Anleihen dieses Emittenten zur Folge.

Findige Investoren könnten aber Möglichkeiten finden, ihre Engagements nach der Abwicklung der Banco Popular sogar noch zu erhöhen, da sich in Regionen wie Spanien und Italien aufgrund von Erholungstendenzen in Bankenanleihen viele attraktive Anlagechancen eröffnen.”

http://www.fixed-income.org/   (Foto: Peter Bentley © BNY Mellon/Insight Investment)

Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!