YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: US-Staatsanleihen: Aufwärtsdruck auf Renditen nur vorübergehend?

Die aktuellen Wertpapierkäufe der Zentralbanken der USA, Japans und des Euroraums haben deren Bilanzen bereits um rund 4,5 Billionen US-Dollar ansteigen lassen. Das ist fast doppelt so viel wie zum Höhepunkt der globalen Finanzkrise 2008/2009, in der die Bilanzen um rund 2,6 Billionen US-Dollar zunahmen. 2020 haben die Zentralbanken im Zuge der quantitativen Lockerung bisher vor allem Staatsanleihen aufgekauft. Ein Beispiel: In den USA wurden 70 Prozent der insgesamt 2,2 Billionen US-Dollar in Staatsanleihen investiert (Stand Juni 2020). Shamik Dhar, Chef-Ökonom bei BNY Mellon Investment Management, erklärt, welche Auswirkungen das auf die Renditen am Anleihemarkt in den nächsten sechs Monaten haben dürfte:

„Die hohen Fiskalpakete rund um den Globus werden zu einem enormen Anstieg der Haushaltsdefizite führen und meiner Einschätzung nach den Finanzierungsbedarf für Staatsanleihen erheblich erhöhen.

Beispiel USA: Bis Ende 2020 dürften US-Treasuries im Volumen von rund 1,3 Billionen US-Dollar netto auf dem Markt sein. Diese Rechnung basiert auf Schätzungen des US-Finanzministeriums, das von weiteren Nettoemissionen in Höhe von rund 1,8 Billionen US-Dollar für amerikanische Staatsanleihen ausgeht und auf einer Hochrechnung der jüngsten Ankäufe von US-Treasuries durch die Fed über rund 20 Mr.d US-Dollar pro Woche.

Innerhalb von sechs Monaten war das Nettoemissionsvolumen kaum jemals höher. Zu beachten ist außerdem, dass die Emissionen deutlich niedrigere Renditen als in der Vergangenheit bieten. Das könnte zwar einen Aufwärtsdruck auf die Renditen erzeugen, vor allem aufgrund der realen Risikoprämien. Diesem Effekt werden unserer Meinung nach jedoch die während des Lockdowns angehäuften Ersparnisse weltweit entgegenwirken und so die realen Gleichgewichtsrenditen letztendlich unabhängig von der Emissionstätigkeit doch niedrig halten.

Daneben könnten sich US-Anleihen auch im Vergleich zu Swaps ‚verbilligen‘, insbesondere bei längeren Laufzeiten. Sollte ein Aufwärtsdruck auf die Renditen tatsächlich einsetzen, gehen wir aber davon aus, dass er nicht allzu hoch und nur vorübergehend sein wird. Der Grund: Sowohl staatliche Geldmarktfonds, ausländische Zentralbanken, Händler als auch Vermögensverwalter suchen dringend höhere Renditen. Sollte diese Nachfrage trotzdem nicht hoch genug sein, erwarten wir, dass die Fed den Kauf von Vermögenswerten ausweitet und jeglichen größeren Aufwärtsdruck auf die Renditen begrenzt.“

www.fixed-income.org
Foto: Shamik Dhar
© BNY Mellon Investment Management


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!