YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM: US-Staatsanleihen: Aufwärtsdruck auf Renditen nur vorübergehend?

Die aktuellen Wertpapierkäufe der Zentralbanken der USA, Japans und des Euroraums haben deren Bilanzen bereits um rund 4,5 Billionen US-Dollar ansteigen lassen. Das ist fast doppelt so viel wie zum Höhepunkt der globalen Finanzkrise 2008/2009, in der die Bilanzen um rund 2,6 Billionen US-Dollar zunahmen. 2020 haben die Zentralbanken im Zuge der quantitativen Lockerung bisher vor allem Staatsanleihen aufgekauft. Ein Beispiel: In den USA wurden 70 Prozent der insgesamt 2,2 Billionen US-Dollar in Staatsanleihen investiert (Stand Juni 2020). Shamik Dhar, Chef-Ökonom bei BNY Mellon Investment Management, erklärt, welche Auswirkungen das auf die Renditen am Anleihemarkt in den nächsten sechs Monaten haben dürfte:

„Die hohen Fiskalpakete rund um den Globus werden zu einem enormen Anstieg der Haushaltsdefizite führen und meiner Einschätzung nach den Finanzierungsbedarf für Staatsanleihen erheblich erhöhen.

Beispiel USA: Bis Ende 2020 dürften US-Treasuries im Volumen von rund 1,3 Billionen US-Dollar netto auf dem Markt sein. Diese Rechnung basiert auf Schätzungen des US-Finanzministeriums, das von weiteren Nettoemissionen in Höhe von rund 1,8 Billionen US-Dollar für amerikanische Staatsanleihen ausgeht und auf einer Hochrechnung der jüngsten Ankäufe von US-Treasuries durch die Fed über rund 20 Mr.d US-Dollar pro Woche.

Innerhalb von sechs Monaten war das Nettoemissionsvolumen kaum jemals höher. Zu beachten ist außerdem, dass die Emissionen deutlich niedrigere Renditen als in der Vergangenheit bieten. Das könnte zwar einen Aufwärtsdruck auf die Renditen erzeugen, vor allem aufgrund der realen Risikoprämien. Diesem Effekt werden unserer Meinung nach jedoch die während des Lockdowns angehäuften Ersparnisse weltweit entgegenwirken und so die realen Gleichgewichtsrenditen letztendlich unabhängig von der Emissionstätigkeit doch niedrig halten.

Daneben könnten sich US-Anleihen auch im Vergleich zu Swaps ‚verbilligen‘, insbesondere bei längeren Laufzeiten. Sollte ein Aufwärtsdruck auf die Renditen tatsächlich einsetzen, gehen wir aber davon aus, dass er nicht allzu hoch und nur vorübergehend sein wird. Der Grund: Sowohl staatliche Geldmarktfonds, ausländische Zentralbanken, Händler als auch Vermögensverwalter suchen dringend höhere Renditen. Sollte diese Nachfrage trotzdem nicht hoch genug sein, erwarten wir, dass die Fed den Kauf von Vermögenswerten ausweitet und jeglichen größeren Aufwärtsdruck auf die Renditen begrenzt.“

www.fixed-income.org
Foto: Shamik Dhar
© BNY Mellon Investment Management


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!