YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon Investment Management: Unternehmensanleihen kaufen, wenn die Kanonen donnern

Seit dem Markteinbruch im Frühjahr, unter dem vor allem Schwellenländer- und Hochzinsanleihen stark litten, haben sich viele Anleihesegmente wieder deutlich erholt. Die makro-ökonomische Lage bleibt jedoch besorgniserregend: Gerade meldeten die USA einen historischen Konjunktureinbruch im zweiten Quartal, und auch für die deutsche Wirtschaft ging es von April bis Juni mit minus 10,1% stark bergab. Paul Brain, Manager des BNY Mellon Global Dynamic Bond Funds und Head of Fixed Income bei Newton IM, einer Gesellschaft von BNY Mellon Investment Management, sieht trotz der düsteren wirtschaftlichen Lage Lichtblicke für Anleiheinvestoren:

„Unterstützt von der Aussicht auf eine wirtschaftliche Erholung und die Interventionen der Notenbanken haben sehr viele Unternehmen neue Anleihen begeben, um so ihre Bilanzen aufzubessern. Das Risiko einer weiteren Konjunkturverschlechterung und folgenden hohen Arbeitslosenzahlen besteht jedoch weiterhin.

Wir rechnen mit Ausfallraten von rund 9-10% in den USA und 8- 9% in Europa. So sind etwa Hochzinsanleihen aus dem Energiesektor immer noch anfällig für Zahlungsausfälle und könnten zudem von signifikanten Umstrukturierungen betroffen sein.

Eine Reihe von Unternehmen wird Schwierigkeiten haben, ihre Couponzahlungen aufrechtzuerhalten, denn das derzeitige wirtschaftlich schwierige Umfeld wird wohl mindestens bis zum dritten oder vierten Quartal 2020 anhalten.

Der Unterschied zu früheren Rezessionen: Die US-Notenbank Fed hat nicht nur betont, dass die Unternehmen keine Schuld träfe, sondern auch angekündigt, dass weitere Maßnahmen zur Stützung der Wirtschaft wahrscheinlich seien. Zusätzliche geldpolitische Eingriffe dürften aber über einen längeren Zeitraum verteilt werden, damit die Banken nicht überfordert werden. Das führt zwar zur „Abflachung der Kurve“, hilft aber nicht, eine hohe Anzahl von Kreditausfällen zu verhindern.

Doch es gibt auch Lichtblicke. Interessant sind etwa erstklassige supranationale Anleihen mit AAA-Rating und Teile des Investment-Grade-Segments. Denn aus Anlegersicht sind Zinstitel auch wegen ihrer vertraglich festgelegten und damit stabilen Erträge attraktiv. Durch die unsichere Wirtschaftslage steigt zwar das Risiko, dass Anleihen herabgestuft werden oder ausfallen, aber gleichzeitig sind die Renditechancen bei sehr vielen Unternehmensanleihen gestiegen – und das wirkt sich positiv auf den zukünftigen Einkommensstrom aus.“

www.fixed-income.org
Foto: Paul Brain
© BNY Mellon Investment Management


Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!