YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Chancen bei Schwellenländeranleihen: „Auf die Auswahl kommt es an“

Angesichts der extremen Bewertungsniveaus bei Schwellenländeranleihen stellt sich für viele Investoren die Frage, ob ein Einstieg derzeit günstig ist. Denise Simon, Co-Head of Emerging Market Debt bei Lazard Asset Management, sieht aktuell interessante Gelegenheiten bei EM-Anleihen. Es komme allerdings auf die richtige Titelauswahl an.

„Die Unterschiede zwischen einzelnen Anleihen werden wahrscheinlich zunehmen und einige Schwellenländer sind eindeutig gefährdeter als andere. Um zwischen jenen Ländern zu unterscheiden, die in der Lage sind, die aktuelle Krise zu überstehen, und denjenigen, die am stärksten darunter leiden werden, analysieren wir die Bilanzen der einzelnen Länder. Dabei sind wir von einer starken Wachstumsverlangsamung und niedrigen Ölpreisen ausgegangen. Insgesamt dürften sich die Staatsbilanzen verschlechtern und die Verschuldung gegenüber den Erwartungen vom Jahresanfang steigen. Wir haben jedoch eine Reihe von Ländern identifiziert, die sich unserer Meinung nach in einer komfortablen Lage befinden. Bei Anleihen in Hartwährungen setzen wir auf solide Investment-Grade-Titel, deren Emittenten mit stärkeren Bilanzen in die Krise gegangen sind und Zugang zu den Kapitalmärkten haben. Länder wie Panama, Peru und die Philippinen können eine potenziell langanhaltende Phase stark verlangsamten Wachstums verkraften. Wir meiden grundsätzlich High-Yield-Anleihen, insbesondere von Ölexporteuren und kleineren Emittenten beispielsweise aus Afrika südlich der Sahara. Bei Anleihen in Lokalwährungen sehen wir Chancen bei der Duration in einer Reihe von Ländern, in denen reale Renditen und lokale Prämien attraktiv sind. Dazu gehören Russland, Peru und Indonesien.

In diesem Umfeld dürften Schwellenländeranleihen im Vergleich zu anderen festverzinslichen Alternativen mittelfristig attraktive Renditen bieten. Dies gilt insbesondere für Titel in Hartwährung. Hier lagen die Renditen zum 31. März bei etwa 7 Prozent, während der Grad der realisierten Wertberichtigungen vermutlich weit unter den vom Markt angenommenen drakonischen Niveaus liegen. Wir sehen die besten Chancen bei Anleihen höherer Qualität, deren Emittenten solide Bilanzen aufweisen und Zugang zu den Kapitalmärkten haben, und deren Spreads ein erhebliches Polster gegen eine möglicherweise schwere und langanhaltende Rezession bieten. Wir beobachten genau, wie sich die Krise entwickelt und welche fiskal- und geldpolitischen Maßnahmen die jeweiligen politischen Entscheidungsträger sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern ergreifen. Es ist zwar schwer vorherzusagen, wann sich der Markt stabilisieren wird, aber wir sehen attraktive Chancen bei Schwellenländeranleihen. Wenn es darum geht, diese Chancen zu nutzen, kommt es jedoch auf die richtige Auswahl der Titel an.“

https://www.fixed-income.org/
(Foto: Denise Simon
© Lazard Asset Management)


Investment

von Peter Vrbovsky, Analyst Unternehmensanleihen, BANTLEON

Künstliche Intelligenz hat sich auch in der europä­ischen Wirtschaft zu einem zentralen Wachstums­treiber ent­wickelt – sichtbar in Strategien,…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

Seit den ersten Emissionen grüner Anleihen ist viel passiert. Immer neue Inno­vationen kommen an den Markt. Heute bietet die Asset­klasse mit etwa 2,2…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Auf den ersten Blick kann das Anlage­umfeld derzeit günstig erscheinen. In den ver­gangenen Monaten haben Aktien auf breiter Front zugelegt, die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Der Oktober war aus mehreren Gründen ein weiterer turbu­lenter Monat für die US-Politik. Die Spannungen zwischen den USA und China ver­schärften sich…
Weiterlesen
Investment

von Noah Barrett, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

Energie- und Ver­sorgungs­aktien blieben im dritten Quartal hinter dem breiteren MSCI ACWI Index zurück. Allerdings ent­wickelten sich Energie­aktien…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!