YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

China kämpft gegen den wirtschaftlichen Abschwung

von Magdalena Polan, Head of Emerging Market Macroeconomic Research, PGIM Fixed Income

Die starke Verlangsamung der chinesischen Industrieproduktion im März (-3,5% gegenüber dem Vorjahr) unterstreicht die Notwendigkeit weiterer staatlicher Unterstützung zur Ankurbelung des Wachstums. Die Aussicht auf erneute Anreize könnte jedoch zu weiteren Überkapazitäten führen, wie die sinkende Kapazitätsauslastung in der Automobilindustrie zeigt. Nach dem unerwarteten Rückgang der Kreditvergabe in absoluten Zahlen trotz des soliden Anstiegs des chinesischen BIP-Wachstums im ersten Quartal (+5,3%), könnte der Wunsch nach einer Trendumkehr stärker ausgeprägt sein. 

Das besser als erwartet ausgefallene BIP hat der Regierung bislang Spielraum für maßvollere Konjunkturmaßnahmen verschafft und eine weitere Abwertung des Chinesischen Renminbi Yuan (CNY) verhindert, während darauf gewartet wird, dass sich die Zinsdifferenz zwischen den Renditen von Staatsanleihen und den Renditen von inländischen Unternehmensanleihen normalisiert hat. Nach den Äußerungen von Präsident Xi Ende April, dass „China so bald wie möglich ultralange Schatzanleihen emittieren und die Emission von Sonderanleihen der Regierung beschleunigen wird, um die notwendige Intensität der Haushaltsausgaben aufrechtzuerhalten“, scheint jedoch ein umfassender Stimulus bevorzustehen.

Die seltene Emission dieser Staatsanleihen besteht aus Tranchen mit Laufzeiten von 20, 30 und 50 Jahren, wobei der Preis für die 30-jährige Tranche für Freitag erwartet wird. Es gibt auch Spekulationen, dass die chinesische Zentralbank ihre Geldpolitik lockern könnte, um Liquidität freizusetzen und Anleihekäufe, insbesondere durch Banken, zu erleichtern.

Aufgrund der gestiegenen Finanzierungskosten sind chinesische Privatunternehmen bei der Aufnahme von Fremdkapital im Ausland zurückhaltend. In der Folge ist die Emissionstätigkeit auf dem asiatischen Dollarmarkt deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig bevorzugt die chinesische National Development and Reform Commission (NDRC) weiterhin Sektoren bei der Onshore-Finanzierung, die von der Regierung strategisch gefördert werden (z.B. Elektrofahrzeuge) zulasten von anderen privaten Unternehmen. Auch die Zuflüsse aus ausländischen Direktinvestitionen sind gering angesichts der Unsicherheit ausländischer Investoren über den politischen Kurs und die zunehmenden Handelsspannungen mit den USA und anderen Ländern.

www.fixed-income.org
Foto: Magdalena Polan © PGIM Fixed Income


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!