YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

China kämpft gegen den wirtschaftlichen Abschwung

von Magdalena Polan, Head of Emerging Market Macroeconomic Research, PGIM Fixed Income

Die starke Verlangsamung der chinesischen Industrieproduktion im März (-3,5% gegenüber dem Vorjahr) unterstreicht die Notwendigkeit weiterer staatlicher Unterstützung zur Ankurbelung des Wachstums. Die Aussicht auf erneute Anreize könnte jedoch zu weiteren Überkapazitäten führen, wie die sinkende Kapazitätsauslastung in der Automobilindustrie zeigt. Nach dem unerwarteten Rückgang der Kreditvergabe in absoluten Zahlen trotz des soliden Anstiegs des chinesischen BIP-Wachstums im ersten Quartal (+5,3%), könnte der Wunsch nach einer Trendumkehr stärker ausgeprägt sein. 

Das besser als erwartet ausgefallene BIP hat der Regierung bislang Spielraum für maßvollere Konjunkturmaßnahmen verschafft und eine weitere Abwertung des Chinesischen Renminbi Yuan (CNY) verhindert, während darauf gewartet wird, dass sich die Zinsdifferenz zwischen den Renditen von Staatsanleihen und den Renditen von inländischen Unternehmensanleihen normalisiert hat. Nach den Äußerungen von Präsident Xi Ende April, dass „China so bald wie möglich ultralange Schatzanleihen emittieren und die Emission von Sonderanleihen der Regierung beschleunigen wird, um die notwendige Intensität der Haushaltsausgaben aufrechtzuerhalten“, scheint jedoch ein umfassender Stimulus bevorzustehen.

Die seltene Emission dieser Staatsanleihen besteht aus Tranchen mit Laufzeiten von 20, 30 und 50 Jahren, wobei der Preis für die 30-jährige Tranche für Freitag erwartet wird. Es gibt auch Spekulationen, dass die chinesische Zentralbank ihre Geldpolitik lockern könnte, um Liquidität freizusetzen und Anleihekäufe, insbesondere durch Banken, zu erleichtern.

Aufgrund der gestiegenen Finanzierungskosten sind chinesische Privatunternehmen bei der Aufnahme von Fremdkapital im Ausland zurückhaltend. In der Folge ist die Emissionstätigkeit auf dem asiatischen Dollarmarkt deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig bevorzugt die chinesische National Development and Reform Commission (NDRC) weiterhin Sektoren bei der Onshore-Finanzierung, die von der Regierung strategisch gefördert werden (z.B. Elektrofahrzeuge) zulasten von anderen privaten Unternehmen. Auch die Zuflüsse aus ausländischen Direktinvestitionen sind gering angesichts der Unsicherheit ausländischer Investoren über den politischen Kurs und die zunehmenden Handelsspannungen mit den USA und anderen Ländern.

www.fixed-income.org
Foto: Magdalena Polan © PGIM Fixed Income


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!