YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

China: Stabilisierung am Horizont

Lockerung der chinesischen Geldpolitik wirkt ab spätestens 3. Quartal positiv auf die Konjunktur

Konstruktive Stimmen zur Konjunkturentwicklung in China und den asiatischen Emerging Markets stoßen momentan auf breite Skepsis. Der Handelskrieg und eine restriktivere Geldpolitik, die auf eine Eindämmung des chinesischen Schuldenbergs zielte, lasten schwer auf der chinesischen Wirtschaft. Das Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts habe sich im vierten Quartal 2018 auf 6,4 Prozent verlangsamt – der niedrigste Wert seit 2009. Dennoch zeigt sich Seema Shah, Global Investment Strategist bei Principal Global Investors (PGI), weiterhin optimistisch: „Schwellenländerfonds haben im Januar starke Mittelzuflüsse registriert. Vermutlich werden die verschiedenen Maßnahmen zur Konjunkturbelebung seit letztem Juni schließlich zu einer Stabilisierung der chinesischen Konjunktur führen“, so Shah.

Bislang seien diese Konjunkturmaßnahmen noch nicht sehr erfolgreich gewesen. Die Expertin verweist auf den weit verbreiteten Pessimismus unter Unternehmen und Haushalten sowie deren Sparneigung. Sie hätten die Steuerkürzungen weitgehend ins Leere laufen lassen. „In diesem Umfeld erweisen sich Investitionen in die Infrastruktur sowie eine Lockerung der Geldpolitik als die erfolgreicheren Werkzeuge“, sagt Shah. Die chinesischen Leitzinsen hätten noch Spielraum nach unten und es sei positiv zu werten, dass die chinesische Regierung diesen Spielraum nun nutze. So habe die Regierung das Tempo bei der Lockerung der Geldpolitik sowie der Kreditvergabe seit Dezember deutlich beschleunigt.

Shah erwartet darüber hinaus weitere Maßnahmen, die im zweiten oder dritten Quartal zu einer Wiederbelebung des Wachstums führen sollten. „Es ist Konsens, dass China seine Geldpolitik so lange lockern wird, bis die staatlichen Wachstumsziele erreicht sind“, so die Expertin.  Diese würden wahrscheinlich auf 6 bis 6,5 Prozent abgesenkt werden. Die chinesische Politik ziele primär auf eine Stabilisierung der Konjunktur – nicht auf exzessives Wachstum, das einen globalen Konjunkturaufschwung befeuere.

Neben der neuen chinesischen Stabilisierungspolitik sei zudem eine kräftige Erholung nur in einer Kombination aus stärkeren Konjunkturmaßnahmen und einem Ende des Handelskriegs zwischen China und den USA zu erreichen. Hier erscheine eine Lösung der Streitfrage zu Handelszöllen greifbar, nachdem China verkündet habe, seine Einfuhren aus den USA zu erhöhen. Allerdings blieben die wichtigsten Streitpunkte – der erzwungene Technologietransfer und Diebstahl geistigen Eigentums – ungelöst. Während damit zwar eine dritte Runde von Strafzöllen vom Tisch sein könnte, verlagere sich der Handelskrieg zu einem Technologiekrieg. „Die USA werden ihren Kampf über umfassende Restriktionen auf Technologieexporte nach China sowie auf chinesische Investitionen in den Technologiesektor verstärken“, prognostiziert Shah.

Gerade aus diesem Grund bleibt die Expertin pessimistisch hinsichtlich ihres Ausblicks auf Aktien aus dem US-Technologiesektor und prognostiziert nicht mehr als eine wirtschaftliche Stabilisierung in China. „Die Bewertungen chinesischer und asiatischer EM-Titel sind momentan sehr attraktiv. Mit der zu erwartenden Wachstumsstabilisierung sei dies ein guter Einstiegspunkt, eine langfristige, strategische Position in Asien aufzubauen“, resümiert Shah.

https://www.fixed-income.org/
(Foto: © pixabay)


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!