YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Chinesische Anleihen gewinnen an Bedeutung

Der zweitgrößte Bondmarkt der Welt findet in vielen Portefeuilles kaum statt. Dabei bieten chinesische Anleihen in Lokalwährung attraktive Bewertungen und die Chance auf Diversifikation. „Chinesische Anleihen dürften in den nächsten Jahren für internationale Investoren deutlich an Bedeutung gewinnen“, erwartet Desmond Soon, Portfoliomanager und Head of Investment Management, Asia (Ex-Japan) bei Western Asset Management, einem spezialisierten Investmentmanager und Teil von Franklin Templeton.

„Schon heute sind chinesische Anleihen in Lokalwährung der zweitgrößte Bondmarkt der Welt“, erklärt Soon. „Lediglich der Markt für US-Anleihen ist aktuell größer. In den Portefeuilles der Investoren nehmen Bonds aus China aber noch immer eine untergeordnete Rolle ein. Das wird sich ändern“, so Soon. Der Portfoliomanager verweist darauf, dass China in den vergangenen fünfzehn Jahren einige Maßnahmen ergriffen hat, um seine Kreditmärkte gegenüber ausländischen Investoren zu öffnen.

„Neben dem langfristigen Trend, dass der chinesische Markt immer leichter zugänglich wird, wirken auch die handfesten Vorteile, die Anleger dank chinesischer Schuldpapiere genießen, belebend für die Nachfrage“, sagt Soon und verweist auf positive Diversifikationseffekte. „Chinesische Anleihen in Lokalwährung bieten gegenüber vergleichbaren Emittenten aus Industrieländern attraktive Bewertungen.“

Auch sprechen die jüngsten Wirtschaftsdaten aus China dafür, dass Anleihen aus dem Reich der Mitte eine wachsende Rolle für Investoren spielen. China begegnete der Pandemie mit umfangreichen Lockdowns und Massentestungen entschlossen und schaffte es so, die eigene Wirtschaftsaktivität auf einem hohen Niveau zu halten. „Neben der Eigenschaft Chinas als Werkbank der Welt wächst auch die Rolle des Binnenmarktes. In Regionen wie Zhejiang und Guangdong sind die Einkommen inzwischen auf einem sehr hohen Niveau angekommen. Würde man alle chinesischen Regionen mit derart hohen Einkommen zusammenfassen, ergäbe das die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt“, sagt Soon und verweist auf intakte Trends wie E-Commerce, Urbanisierung und den allgemeinen technologischen Fortschritt.

Mit Blick auf einige Zahlungsausfälle bei Staatsbetrieben gibt der Portfoliomanager Entwarnung: „Wir glauben, dass vereinzelte Zahlungsausfälle bei nicht systemrelevanten Unternehmen sogar hilfreich für die Entwicklung des chinesischen Kreditmarktes sind. Jeder dieser Rückschläge mahnt Investoren dazu, dass es auf Details und diszipliniertes Investieren ankommt, um langfristig erfolgreich zu sein. Dass die Zentralregierung Zahlungsausfälle inzwischen zulässt und staatliche Unternehmen nicht mehr unabhängig von deren Leistungsvermögen rettet, ist ein starkes Signal in Richtung eines funktionierenden Marktes“, erklärt Soon. Der Portfoliomanager setzt gemeinsam mit seinem Team bei chinesischen Anleihen auf einen langfristigen Ansatz, der sowohl fundamentale Rahmenbedingungen als auch aktuelle Bewertungen berücksichtigt und mehrere Strategien mit dem Ziel eines umsichtigen Risikomanagements kombiniert.

www.fixed-income.org
Foto: Steven Yu auf Pixabay


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!